Luftangriff auf Wiener Neustadt am 1. Oktober 1943: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Amerikanischen Verluste: Ergänzung Tabelle)
Zeile 25: Zeile 25:
! tatsächliche Stelle
! tatsächliche Stelle
! Bemerkung
! Bemerkung
|-
| {{SortKey|B-24/41-23918}}B-24/41-23918
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|44. Bomber-Gruppe/67. Squadron}}44. Bomber-Gruppe/67. Squadron
| {{SortKey|}}
| {{SortKey|}}
|
| {{SortKey|MACR-Angaben: keine Augenzeugenberichte}}MACR-Angaben: keine Augenzeugenberichte
|-
|-
| {{SortKey|B-24/42-40775}}B-24/42-40775
| {{SortKey|B-24/42-40775}}B-24/42-40775
| {{SortKey|19400817}}17. August 1940
| {{SortKey|5859}}5859
| {{SortKey|389. Bomber-Gruppe/565. Squadron}}389. Bomber-Gruppe/565. Squadron
| {{SortKey|389. Bomber-Gruppe/565. Squadron}}389. Bomber-Gruppe/565. Squadron
| {{SortKey|11.44 Uhr}}11.44 Uhr
| {{SortKey|11.44 Uhr}}11.44 Uhr
| {{SortKey|Zielgebiet}}Zielgebiet
| {{SortKey|Zielgebiet}}Zielgebiet
|
|
| {{SortKey|RAF, 102. Squadron}}MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''
| {{SortKey|MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''}}MACR-Angaben: ''Zuletzt gesehen''
|}
|}



Version vom 9. November 2014, 12:37 Uhr

Am 1. Oktober 1943 führten 25 amerikanische B-24-Bomber den zweiten Luftangriff auf Wiener Neustadt durch. Sie gehörten der 44. Bomber-Gruppe an, welche die 8. US-Luftflotte der 12. US-Luftflotte für diese frühen Angriffe auf Ziele in Mittel- und Südeuropa zur Verfügung gestellt hatte. Anders als beim ersten Luftangriff am 13. August 1943 auf Wiener Neustadt wurde die in der Zwischenzeit verstärkte Luftabwehr nicht mehr überrascht sondern fügte den Angreifern empfindliche Verluste zu.

Die deutschen Verteidiger

Folgende deutschen Flak-Kräfte waren zum Zeitpunkt des Angriffes im Großraum Wiener Neustadt zusätzlich zu den bisherigen Kräften versammelt:[1]

  • Großbatterie Theresienfeld-Nord (Batterien 1./290 und 225/XVII)
  • Großbatterie Ungerfeld (2./290, 201/XVII)
  • Heeresflak in der heutigen Maximilian-Kaserne (1. und 2./Heeresflak-Abteilung 277)
  • Einzelbatterie Heuthal
  • Einzelbatterie Katzelsdorf (1./336)
  • Einzelbatterie Bad Fischau (3./336)
  • weitere Großbatterie 8,8 cm (6./290, 3./290)
  • Eisenbahn-Flakbatterien 10,5 cm (2./543, 3./543)

Amerikanischen Verluste

Die amerikanischen Verluste werden je nach Quelle mit 12[2] oder 14[3] Maschinen für diesen Tag angegeben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass an diesem Tag auch eine Gruppe Boeing B-17-Bomber in Österreich operierte, welche ursprünglich die Flugzeugwerke in Augsburg angreifen hätte sollen. Da sie aber ihr Ziel wetterbedingt nicht fanden, griffen sie Ausweichziele in Österreich und Italien an.[4] Dabei kam es auch zum schweren Luftangriff auf Feldkirch der 171 Todesopfer forderte.

Typ/Seriennummer MACR Einheit Absturzuhrzeit (MACR) Absturzstelle (MACR) tatsächliche Stelle Bemerkung
B-24/41-23918 44. Bomber-Gruppe/67. Squadron MACR-Angaben: keine Augenzeugenberichte
B-24/42-40775 5859 389. Bomber-Gruppe/565. Squadron 11.44 Uhr Zielgebiet MACR-Angaben: Zuletzt gesehen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Leopold Banny: Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945, Seite 145, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0
  2. Chronologische Reihenfolge der Luftangriffe auf Österreich, Webseite www.airpower.at, abgerufen am 9. November 2014
  3. Leopold Banny: Dröhnender Himmel - Brennendes Land - Der Einsatz der Luftwaffenhelfer in Österreich 1943 - 1945, Seite 365, Österreichischer Bundesverlag Gesellschaft m.b.H., Wien 1988, ISBN 3-215-06272-0
  4. Combat Chronology of the US Army Air Forces - OCTOBER 1943, Webseite http://www.usaaf.net/, abgerufen am 9. November 2014