Siegmund von Hardegg: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Graf Siegmund zu Hardegg stammte aus der [[Heinrich Prüschenk#Herkunft und Familie|Familie Prüschenk]], die unter den Kaisern [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] und [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] der Aufstieg in den höheren Landesadel des Herzogtums Österreich unter der Enns geschafft hatte. Er war ein Enkel von [[Heinrich Prüschenk]] (†  um 1513) und ein Urenkel des Grafen [[w:Johann II. von Rosenberg|Johann (II.) von Rosenberg]] († 1472).
Graf Siegmund zu Hardegg stammte aus der [[Heinrich Prüschenk#Herkunft und Familie|Familie Prüschenk]], die unter den Kaisern [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] und [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] der Aufstieg in den höheren Landesadel des Herzogtums Österreich unter der Enns geschafft hatte. Er war ein Enkel von [[Heinrich Prüschenk]] (†  um 1513) und ein Urenkel des Grafen [[w:Johann II. von Rosenberg|Johann (II.) von Rosenberg]] († 1472).


Graf Siegmund zu Hardegg war einer der älteren Söhne des Grafen [[Julius I. von Hardegg|Julius (I.) zu Hardegg]] († 1561) aus dessen Ehe mit Gräfin Gertraud von Eberstein († 1551).<ref name ="Hausmann184">vgl.  [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184</ref> Er war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen Kinder:
Graf Siegmund zu Hardegg war einer der älteren Söhne des Grafen [[Julius I. von Hardegg|Julius (I.) zu Hardegg]] († 1561) aus dessen Ehe mit Gräfin Gertraud von Eberstein († 1551).<ref name ="Hausmann184">vgl.  [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184</ref> Er war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen Kinder, von denen aber mehrere namentlich nicht bekannt sind und vermutlich früh verstarben.<ref name ="stadtgemeindehardegg79">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 79</ref>
:∞ (1. Ehe seit 1565) mit Gräfin Eva von Castell (* um 1545; † 1570) aus einer edelfreien Familie, die seit dem 11. Jahrhundert in Unterfranken ansässig war<ref name ="stadtgemeindehardegg78">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 78</ref>  
:∞ (1. Ehe seit 1565) mit Gräfin Eva von Castell (* um 1545; † 1570) aus einer edelfreien Familie, die seit dem 11. Jahrhundert in Unterfranken ansässig war<ref name ="stadtgemeindehardegg78">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 78</ref>  
::* Gräfin Martha von Hardegg († 1589)<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/>
::* Gräfin Martha von Hardegg († 1589)<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/>
::* Gräfin Eva von Hardegg († zwischen 1595 und 1606)<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/>  
::* Gräfin Eva von Hardegg († zwischen 1595 und 1606)<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/>  
:∞ (2. Ehe, seit 1571) mit Gräfin Magdalena von Wied, Runkel und Eisenberg aus dem Lahngau<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/>  
:∞ (2. Ehe, seit 1571) mit Gräfin Magdalena von Wied, Runkel und Eisenberg († um 1606) aus dem Lahngau<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 78 und S. 80</ref>
::* Graf Johann Wilhelm zu Hardegg (* um 1572; † um 1636).<ref name ="KaiserhofJohann Wilhelm">vgl. [https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/19106 Johann Wilhelm Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref><ref name ="stadtgemeindehardegg78"/>
::* Graf Johann Wilhelm zu Hardegg (* um 1572; † um 1636).<ref name ="KaiserhofJohann Wilhelm">vgl. [https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/19106 Johann Wilhelm Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref><ref name ="stadtgemeindehardegg78"/> ∞ mit Freifrau Esther Elisabeth von Herberstein († 1612)<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 80 und S. 85, Fußnote 27c</ref>
::* Gräfin Magdalena von Hardegg<ref name ="stadtgemeindehardegg79">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 78</ref>
::* Gräfin Katharina von Hardegg (* nach 1586; † um 1589)<ref name ="stadtgemeindehardegg79"/>
::* Gräfin Elisabeth von Hardegg<ref name ="stadtgemeindehardegg79"/>
::* Gräfin Magdalena von Hardegg<ref name ="stadtgemeindehardegg79"/>
::* Gräfin Elisabeth von Hardegg († um 1612), verehelichte Freifrau von Puchheim<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 79, S. 80 und S. 85, Fußnote 27d</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 22: Zeile 23:


=== Karriere am Hof ===
=== Karriere am Hof ===
Graf Siegmund zu Hardegg machte als jüngere Sohn zunächst Karriere als Hofdiener, Truchsess und Panetier im Dienst von [[Maximilian II. (HRR)|Kaiser Maximilian (II.)]] († 1576).<ref name ="kaiserhof">[https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/19103 Siegmund Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref> 1576- 1582 gehörte er dem Verordnetenkolleg des "niederösterreichischen" Herrenstandes an.<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/> Nach dem Tod seines Bruders Bernhard wurde Siegmund um 1584 Oberhaupt der Familie.<ref name ="Hausmann184"/> Seine letzte Ruhestätte fand er in der Pfarrkirche in Hardegg.<ref name ="kaiserhof"/>
Graf Siegmund zu Hardegg machte als jüngere Sohn zunächst Karriere als Hofdiener, Truchsess und Panetier im Dienst von [[Maximilian II. (HRR)|Kaiser Maximilian (II.)]] († 1576).<ref name ="kaiserhof">[https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/19103 Siegmund Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref> 1576-1582 gehörte er dem Verordnetenkolleg des "niederösterreichischen" Herrenstandes an.<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/> Nach dem Tod seines Bruders Bernhard wurde Siegmund um 1584 Oberhaupt der Familie.<ref name ="Hausmann184"/> Obwohl sich Siegmund in der Wirtschaftsführung als sehr tüchtig erwies, brachten ihn die Schulden seiner Brüder, für die er Bürgschaften übernahm, in Geldschwierigkeiten. Seine letzte Ruhestätte fand er in der Pfarrkirche in Hardegg, deren Gruft er zu einer Grablege für seine Familie ausbauen ließ.<ref name ="stadtgemeindehardegg79"/>


== Erinnerungen an Siegmund von Hardegg ==
== Erinnerungen an Siegmund von Hardegg ==
1983 waren noch zwei Testamente von Graf Siegmund zu Hardegg erhalten. Das erste verfasste Siegmund am 1. Jänner 1586 zu Hardegg, das zweite am 2. Jänner 1595.<ref name ="Hausmann184"/>
1983 waren noch zwei Testamente von Graf Siegmund zu Hardegg erhalten. Das erste verfasste Siegmund am 1. Jänner 1586 zu Hardegg, das zweite am 2. Jänner 1595.<ref name ="Hausmann184"/> An Siegmund von Hardegg erinnert außerdem das Renaissancegrabmal, das er 1587 für sich und seine Familie in der [[Pfarrkirche Hardegg Zum Heiligen Veit|Pfarrkirche Hardegg]] errichten ließ, auch wenn es nicht mehr als Ganzes erhalten ist.<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 31 und S. 80</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.225

Bearbeitungen