Anton Baumgartner: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Kunst im öffentlichen Raum: 2 Präsentationen hinzugefügt)
Zeile 46: Zeile 46:
* 1990-1997: Präsentation einer Skulptur in [[Hohenems]] (Hauptplatz), entstanden beim 1. Bildhauersymposium ''„Segmente“'' 1990 im [[w:Steinbruch Hohenems-Unterklien|Steinbruch Hohenems-Unterklien]]<ref>siehe: Rhomberg Steinbruch GmbH etc. (Hg.): ''Chronik des Rhomberg-Steinbruchs Hohenems-Unterklien'', Rhomberg Steinbruch Gesellschaft m.b.H. & Co OG, [[Bregenz]] 2001, S. 115: „''Im Sommer des Jahres 1990 fand ... das erste Bildhauersymposium im Steinbruch Unterklien statt. Die Bildhauer [[w:Kassian Erhart|Kassian Erhart]], Toni Baumgartner, ... [[w:Gabriele Berger|Gabriele Berger]], [[w:Emil Kralovsky|Emil Kralovsky]] und die Vorarlbergerin [[w:Caroline Ramersdorfer|Caroline Ramersdorfer]] schufen Kunstwerke aus dem Gestein des Steinbruchs Unterklien ... Die im Rahmen des Bildhauersymposiums geschaffenen Großskulpturen wurden auf öffentlichen Plätzen in Hohenems ausgestellt“''. [https://www.rhomberg.com/media/2598/download/Chronik%20des%20Steinbruchs%20Hohenems-Unterklien.pdf?v=1 Text auch online], abgefragt am 15. Mai 2023.</ref>
* 1990-1997: Präsentation einer Skulptur in [[Hohenems]] (Hauptplatz), entstanden beim 1. Bildhauersymposium ''„Segmente“'' 1990 im [[w:Steinbruch Hohenems-Unterklien|Steinbruch Hohenems-Unterklien]]<ref>siehe: Rhomberg Steinbruch GmbH etc. (Hg.): ''Chronik des Rhomberg-Steinbruchs Hohenems-Unterklien'', Rhomberg Steinbruch Gesellschaft m.b.H. & Co OG, [[Bregenz]] 2001, S. 115: „''Im Sommer des Jahres 1990 fand ... das erste Bildhauersymposium im Steinbruch Unterklien statt. Die Bildhauer [[w:Kassian Erhart|Kassian Erhart]], Toni Baumgartner, ... [[w:Gabriele Berger|Gabriele Berger]], [[w:Emil Kralovsky|Emil Kralovsky]] und die Vorarlbergerin [[w:Caroline Ramersdorfer|Caroline Ramersdorfer]] schufen Kunstwerke aus dem Gestein des Steinbruchs Unterklien ... Die im Rahmen des Bildhauersymposiums geschaffenen Großskulpturen wurden auf öffentlichen Plätzen in Hohenems ausgestellt“''. [https://www.rhomberg.com/media/2598/download/Chronik%20des%20Steinbruchs%20Hohenems-Unterklien.pdf?v=1 Text auch online], abgefragt am 15. Mai 2023.</ref>
* 1994-heute: Präsentation von 2 Skulpturen, entstanden beim Bildhauersymposium ''Mensch-Mythos-Skulptur'' 1994, [[w:Skulpturenfeld Fuchsmoos|Skulpturenfeld Fuchsmoos]], Pillerhöhe im Pitztal, Tirol<ref>siehe Tiroler Tageszeitung, {{ISSN|1563-6968}}, Beilage „Bildlich“ zur Ausgabe Nr. 204 (3./4. September 1994), S. XII.</ref>;
* 1994-heute: Präsentation von 2 Skulpturen, entstanden beim Bildhauersymposium ''Mensch-Mythos-Skulptur'' 1994, [[w:Skulpturenfeld Fuchsmoos|Skulpturenfeld Fuchsmoos]], Pillerhöhe im Pitztal, Tirol<ref>siehe Tiroler Tageszeitung, {{ISSN|1563-6968}}, Beilage „Bildlich“ zur Ausgabe Nr. 204 (3./4. September 1994), S. XII.</ref>;
* 2003: Präsentation von Holzskulpturen beim „Drei-Länder-Open-Air für Holzbildhauer/ Simposio internazionale di scultura in legno“, Gemeindeplatzz [[w:Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]];
* 2003: Präsentation von Holzskulpturen beim „Drei-Länder-Open-Air für Holzbildhauer/ Simposio internazionale di scultura in legno“, Gemeindeplatz [[w:Wolkenstein in Gröden|Wolkenstein]];
* 2007-heute: „Besinnungsweg [[w:Wallfahrtskirche Locherboden|Locherboden]]“,<ref>[https://www.bergwelten.com/t/w/18325 Infos zum Besinnungsweg Locherboden], abgefragt am 31. Mai 2023.</ref> 12 Stationen von Telfs nach Mötz (Tirol), Dauer-Ausstellung von Skulpturen (einige gestaltet nach Entwürfen Anton Baumgartners von der Bildhauerklasse der [[w:Fachschule für Kunsthandwerk und Design Elbigenalp|Fachschule Elbigenalp]], anlässlich eines Wettbewerbs 2005.
* 2007-heute: „Besinnungsweg [[w:Wallfahrtskirche Locherboden|Locherboden]]“,<ref>[https://www.bergwelten.com/t/w/18325 Infos zum Besinnungsweg Locherboden], abgefragt am 31. Mai 2023.</ref> 12 Stationen von Telfs nach Mötz (Tirol), Dauer-Ausstellung von Skulpturen (einige gestaltet nach Entwürfen Anton Baumgartners von der Bildhauerklasse der [[w:Fachschule für Kunsthandwerk und Design Elbigenalp|Fachschule Elbigenalp]], anlässlich eines Wettbewerbs 2005.