Burg Kaja: Unterschied zwischen den Versionen

239 Bytes hinzugefügt ,  2. Juni 2023
K
Zeile 6: Zeile 6:


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Eine erste Burg oder ein Vorläuferbau dürfte bereits im 11. Jahrhundert als Teil einer ersten Befestigungskette entlang der Thaya bestanden haben.<ref name ="thayatal">vgl. [https://www.np-thayatal.at/de/pages/hardegg-sehenswuerdigkeiten_detail.aspx?id=36&page=0&pg=-1 Burgruine Kaja], Thayatal.AT, abgerufen am 3. Juli 2020</ref>
Eine erste Burg oder ein Vorläuferbau dürfte bereits im 11. Jahrhundert als Teil einer ersten Befestigungskette entlang der Thaya bestanden haben.<ref name ="thayatal">vgl. [https://www.np-thayatal.at/de/pages/hardegg-sehenswuerdigkeiten_detail.aspx?id=36&page=0&pg=-1 Burgruine Kaja], Thayatal.AT, abgerufen am 3. Juli 2020</ref> Nach den Hussitenkriegen wurde die Burganlage mit Unterstützung des damaligen Landesfürsten durchgreifend erneute.<ref name ="stadtgemeindehardegg226">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 226</ref> Gut erhalten von der früheren Anlage dieser Burg Kaja ist heute noch die Hochburg mit dem Palas und dem Bergfried, die beide aus dem 12. oder 13. Jahrhundert stammen dürfte.<ref name ="schöndorfer66"/> Erhalten sind auch einige Reste der doppelten Umfassungsmauer mit einem Zinnenkranz.<ref name ="schöndorfer67">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 67</ref>
Gut erhalten von der früheren Anlage dieser Burg Kaja ist heute noch die Hochburg mit dem Palas und dem Bergfried, die beide aus dem 12. oder 13. Jahrhundert stammen dürfte.<ref name ="schöndorfer66"/> Erhalten sind auch einige Reste der doppelten Umfassungsmauer mit einem Zinnenkranz.<ref name ="schöndorfer67">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 67</ref>


== Historische Eckdaten ==
== Historische Eckdaten ==
48.216

Bearbeitungen