Liste der Straßen in Salzburg/K: Unterschied zwischen den Versionen

K
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Lückenhaft}}
== K ==
== K ==
<!--https://www.sn.at/wiki/Straßen_und_Plätze_der_Stadt_Salzburg#K-->
* '''Kaigasse''', Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.796760|EW=13.049833|name=Kaigasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kaigasse''', Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.796760|EW=13.049833|name=Kaigasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:Bezogen auf den Uferschutzbauten südlich der Altstadt gegen Auswaschungen durch die Salzach.
:Bezogen auf den Uferschutzbauten südlich der Altstadt gegen Auswaschungen durch die Salzach.
Zeile 41: Zeile 38:
* '''Karl-Schönherr-Straße''', Gneis {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.776222|EW=13.039905|name=Karl-Schönherr-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Karl-Schönherr-Straße''', Gneis {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.776222|EW=13.039905|name=Karl-Schönherr-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:Nach dem Arztun Schriftsteller [[w:Karl Schönherr|Karl Schönherr]] (1867-1943) wurde die Straße 1953 benannt.
:Nach dem Arztun Schriftsteller [[w:Karl Schönherr|Karl Schönherr]] (1867-1943) wurde die Straße 1953 benannt.
* '''Karl-Weiser-Platz''', Nonntal {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Karl-Weiser-Platz|type=landmark|region=AT-5}}:
<!--* '''Karl-Weiser-Platz''', Nonntal {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Karl-Weiser-Platz|type=landmark|region=AT-5}}:
:Der Platz wurde nach dem Maler [[w:Karl Weiser (Maler)|Karl Weiser]] (1911-1988) im Jahr 1998 benannt.
:Der Platz wurde nach dem Maler [[w:Karl Weiser (Maler)|Karl Weiser]] (1911-1988) im Jahr 1998 benannt.-->
* '''Karl-Wurmb-Straße''', elisabeth-Vorstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.814934|EW=13.043645|name=Karl-Wurmb-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Karl-Wurmb-Straße''', elisabeth-Vorstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.814934|EW=13.043645|name=Karl-Wurmb-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:[[w:Karl Wurmb|Karl Wurmb]] (1850-1907) war Eisenbahningenieur und Planer zahlreicher Bahnstrecken, wie der [[w:Tauernbahn|Tauernbahn]].
:[[w:Karl Wurmb|Karl Wurmb]] (1850-1907) war Eisenbahningenieur und Planer zahlreicher Bahnstrecken, wie der [[w:Tauernbahn|Tauernbahn]].
Zeile 97: Zeile 94:
* '''Konstanze-Weber-Gasse''', Gneis {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.777542|EW=13.035546|name=Konstanze-Weber-Gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Konstanze-Weber-Gasse''', Gneis {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.777542|EW=13.035546|name=Konstanze-Weber-Gasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:[[w:Constanze Weber|Constanze Weber]] (1762-1842) war die erste Ehefrau Mozarts und ist seit 1969 die Namensgeberin der Gasse.
:[[w:Constanze Weber|Constanze Weber]] (1762-1842) war die erste Ehefrau Mozarts und ist seit 1969 die Namensgeberin der Gasse.
* '''Körblleitengasse''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Körblleitengasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Körblleitengasse''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.809344|EW=13.016702|name=Körblleitengasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die ''Körbelleite'' ist die Bezeichnung für den Terrassenabfall gegen den Glanbach ab.
* '''Krailnstraße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Krailnstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Krailnstraße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.786028|EW=13.013623|name=Krailnstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Grundstücke in der Gegend gehörten zum ''Krailngut'', auch ''Krallgut'' genannt, dessen Besitzer die ''Familie Greyl'' war. Die Namensgebung erfolgte 1933.
* '''Kralgrabenweg''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kralgrabenweg|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kralgrabenweg''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.827942|EW=13.039911|name=Kralgrabenweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Ein alter Flurnamen lautete auf ''Kralgraben''. seit 1980 heißt der Weg danach.
* '''Kranzlmarkt''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kranzlmarkt|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kranzlmarkt''', Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.800037|EW=13.044829538|name=Kranzlmarkt|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Name rührt auf den Verkauf von Blumenkränzen zurück und besteht seit dem 18. Jahrhundert.
* '''Kräuterhofweg''', Leopoldskroner Moor {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kräuterhofweg|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kräuterhofweg''', Leopoldskroner Moor {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.764558|EW=13.023705|name=Kräuterhofweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit 1978 heißt der Weg nach dem Kräuterhof der Familie Beyerhofer.
* '''Kräutlerweg''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kräutlerweg|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kräutlerweg''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.777329|EW=13.006942|name=Kräutlerweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Namensgebung lässt sich nicht nachvollziehen.
* '''Kravogelstraße''', Taxham {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kravogelstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kravogelstraße''', Taxham {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.811681|EW=13.007836|name=Kravogelstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Tiroler Mechaniker und Erfinder des Kraftrades [[w:Johann Kravogl|Johann Kravogl]] ist seit 1971 Namensgeber der Straße.
* '''Kreuzbergpromenade''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kreuzbergpromenade|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kreuzbergpromenade''', Parsch {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.798601|EW=13.084480|name=Kreuzbergpromenade|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Kreuzberg, auf den diese Promenade führt, ist ein Vorberg des [[w:Gaisberg|Gaisbergs]]. Seit 1934 besteht der Name des Weges.
* '''Kreuzbrücklstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kreuzbrücklstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kreuzbrücklstraße''', Riedenburg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.795368|EW=13.019802|name=Kreuzbrücklstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Namensgeber ist der Kreuzbruckerhof, der '' "der 1739 aus dem "Hoch- oder Wildmoos auf der Riedenburg", gebrochen wurde"''.
* '''Kreuzbrücklweg''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kreuzbrücklweg|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kreuzbrücklweg''', Riedenburg{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.791521|EW=13.023001|name=Kreuzbrücklweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Zwischen 1902 und 1955 bestand hier ein Moorheilbad, die ''Kuranstalt Kreuzbrückl''.
* '''Kreuzbrünndlgasse''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kreuzbrünndlgasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kreuzbrünndlgasse''', Lehen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.808936|EW=13.034140|name=Kreuzbrünndlgasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:In der kurzen Gasse stand früher das ''Kreuzbründl''. Der Name besteht seit 1962.
* '''Kreuzermühlstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kreuzermühlstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kreuzermühlstraße''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.825349|EW=13.050582|name=Kreuzermühlstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Hier bestand die ''Kreuzermühle''.
* '''Kreuzhofweg''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kreuzhofweg|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kreuzhofweg''', Morzg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.772351|EW=13.065574|name=Kreuzhofweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Das hier bestehende [[w:Schloss Emsburg|Schloss Emsburg]] führt auch den Namen ''Kreuzhof''. Der Weg heißt seit 1952 danach.
* '''Kreuzstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kreuzstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kreuzstraße''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.819429|EW=13.046097|name=Kreuzstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Die Straße heißt seit 1903 nach dem Kreuz, dass sie mit der Mittelstraße bildet.
* '''Kröbenfeldstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kröbenfeldstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kröbenfeldstraße''', Himmelreich {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.798390|EW=12.994105|name=Kröbenfeldstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Von den ''Kröben'' (=''Gruben'') stammt der Name der Flur, nach denen die Straße 1963 benannt wurde.
* '''Kronstädter Straße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kronstädter Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kronstädter Straße''', Gneis {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.765917|EW=13.038706|name=Kronstädter Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit 1955 heißt die Straße nach dem [[w:Brașov|Zentrum der Siebenbürger Deutschen]] in Rumänien.
* '''Krotachgasse''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Krotachgasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Krotachgasse''', Altstadt {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.797256|EW=13.049648|name=Krotachgasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Landeshistoriker [[w:Franz Martin|Franz Martin]] führt den Namen auf einen krötenreichen Bach zurück. Die Gasse wurde 1873 so benannt.
* '''Krüzerweg''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Krüzerweg|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Krüzerweg''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.779739|EW=13.00415207|name=Krüzerweg|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Namensgeber ist seit 1949 der Vorberg des [[w:Untersberg|Untersberg]], der ''Krüzerberg''.
* '''Kuenburgstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kuenburgstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kuenburgstraße''', Lehen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.808716|EW=13.025557|name=Kuenburgstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit dem Jahr 1910 heißt die Straße nach dem Adelsgeschlecht [[w:Kuenburg|Kuenburg]].
* '''Kugelhofstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kugelhofstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kugelhofstraße''', Maxglan {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.793340|EW=13.014469|name=Kugelhofstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:der Name führt auf das hier 1870 errichtete ''Gasthaus Kugelhof'' zurück, das heute im Besitz der Stieglbrauerei ist.
* '''Kühbergstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kühbergstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kühbergstraße''', Parsch {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.805997|EW=13.079060|name=Kühbergstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Der Kühberg ist ein Ausläufer des Gaisbergs.
* '''Kulstrunkstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kulstrunkstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kulstrunkstraße''', Aigen {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.795989|EW=13.080618|name=Kulstrunkstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Benannt wurde die Straße im Jahr 1955 nach dem Maler [[w:Franz Kulstrunk|Franz Kulstrunk]].
* '''Kuno-Brandauer-Straße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kuno-Brandauer-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kuno-Brandauer-Straße''', Riedenburg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.790215|EW=13.030540|name=Kuno-Brandauer-Straße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Seit dem Jahr 1984 heißt die Straße nach dem Heimatforscher und Mitbegründer des Salzburger Heimatwerkes [[Kuno Brandauer]] (1895-1980).
* '''Künstlerhausgasse''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Künstlerhausgasse|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Künstlerhausgasse''', Nonntal {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.796290|EW=13.055691|name=Künstlerhausgasse|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Benannt 1963 nach dem 1855 erbauten [[w:Künstlerhaus Salzburg|Künstlerhaus Salzburg]].
* '''Kupferschmiedstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kupferschmiedstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kupferschmiedstraße''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.843008|EW=13.018243|name=Kupferschmiedstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:Benannt nach der Zuft der [[w:Kupferschmied|Kupferschmiede]] seit 1955.
* '''Kürschnerstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kürschnerstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kürschnerstraße''', Itzling {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.842965|EW=13.019307|name=Kürschnerstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
::Benannt nach der Zuft der [[w:Kürschner|Kürschner]] seit 1955.
* '''Kürsingerstraße''', {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=|EW=|name=Kürsingerstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
* '''Kürsingerstraße''', Riedenburg {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=47.793418|EW=13.026160|name=Kürsingerstraße|type=landmark|region=AT-5}}:
:
:[[w:Ignaz von Kürsinger|Ignaz von Kürsinger]] (1795-1861) war Beamter, Schriftsteller und Topograf und als dieser Erstbesteiger des [[w:Großvenediger|Großvenedigers]]. 1935 wurde die Straße nach ihm benannt.
 
[[Kategorie:Liste (Verkehr)]]
4.704

Bearbeitungen