Max Riebe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(LA)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=8|monat=September|jahr=2023|titel=Max Riebe|text=zu wenig Belege - Relevanz??<br ?>(Autor reagiert nicht auf Hinweise)}}
----</noinclude>
{{QS-Antrag|29. August 2023|2=Bitte in den BNR verschieben - gar keine Belege! [[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 17:39, 29. Aug. 2023 (CEST)}}
{{QS-Antrag|29. August 2023|2=Bitte in den BNR verschieben - gar keine Belege! [[Benutzer:Alossola|Alossola]] ([[Benutzer Diskussion:Alossola|Diskussion]]) 17:39, 29. Aug. 2023 (CEST)}}
{{Belege}}
{{Belege}}

Version vom 8. September 2023, 11:24 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/September


Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 29. August 2023 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte in den BNR verschieben - gar keine Belege! Alossola (Diskussion) 17:39, 29. Aug. 2023 (CEST)
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der RegiowikiAT, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Ausstellungen fehlen
Du kannst RegiowikiAT helfen, indem du sie recherchierst und einfügst, aber kopiere bitte keine fremden Texte in diesen Artikel. Wie du mitschreiben kannst, findest du hier.

Max Riebe (* 1919 in Öhling; † 2012 in Leonding) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Leben und Wirken

Nach Absolvierung eines Malereistudiums an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Carl Fahringer und Herbert Boeckl arbeitete er als Designer bei der Gmundner Keramik und in einer dänischen Keramikmanufaktur auf der Insel Bornholm.

1946 etablierte er zusammen mit Erwin Lang, Hanns Hübl und Franz Schicker die Leitung der Künstlergilde Salzkammergut neu.[1] Er war Mitglied der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs.

Ausstellungen

Seine Malereien und Grafiken wurden in Ausstellungen hauptsächlich in Österreich gezeigt. Zugleich entstanden auch angewandte Arbeiten, etwa die Gestaltung der Fassade des ehemalige Verkaufsgeschäfts der Gmundner Keramik auf der Kärntner Straße in Wien.

Einzelnachweise

  1. Die Künstlergilde Salzkammergut in der Zeit von 1927 bis 1946, Gmundner Musealverein, abgerufen am 29. August 2023