Bahnhof Mödling: Unterschied zwischen den Versionen

1.105 Bytes hinzugefügt ,  28. September 2023
K (new key for Category:Südbahn: "Mödling" using HotCat)
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 62: Zeile 62:


=== Bahnhofgebäude ===
=== Bahnhofgebäude ===
Im Bahnhofgebäude befindet sich zur Zeit ein Fahrkartenschalter, eine Filiale der Bäckereikette [[Ankerbrot|Anker]] und eine [[Trafik]]. Weiters war bis Mitte 2011 das Bahnhofspostamt untergebracht, bevor es in die Hauptstraße 31 übersiedelte. Im Sommer 2015 übersiedelte die [[Jugendberatung Waggon]] vom Vorplatz in das ehemalige Bahnhofspostamt.
Im Bahnhofgebäude befindet sich zur Zeit ein Fahrkartenschalter, eine Filiale der Bäckereikette [[w:Ankerbrot|Anker]] und eine [[w:Trafik|Trafik]]. Weiters war bis Mitte 2011 das Bahnhofspostamt untergebracht, bevor es in die Hauptstraße 31 übersiedelte. Im Sommer 2015 übersiedelte die [[Jugendberatung Waggon]] vom Vorplatz in das ehemalige Bahnhofspostamt.


=== Bahnhofsvorplatz ===
=== Bahnhofsvorplatz ===
Auf dem Bahnhofsvorplatz befinden sich der Busbahnhof und ein Taxistand.
Auf dem Bahnhofsvorplatz befinden sich der Busbahnhof und ein Taxistand. Seit Dezember 2006 steht am Bahnhofsvorplatz eine Anzeigetafel, welche die Ankünfte der nächsten Züge inkl. etwaiger Verspätungen anzeigt und damit das Fahrpersonal der Anschlussbusse eventuell zum Abwarten einer Zugverspätung bewegen soll.<ref>[https://xover.mud.at/~tramway/stvkr-a-wiki/index.php/M%C3%B6dling_Bahnhof Mödling Bahnhof] im Stadtverkehr-Wiki abgerufen am 10. März 2019</ref>


Es gibt seit Jahren Bestrebungen, den Bahnhofsvorplatz zu renovieren und den Busbahnhof zu modernisieren. Die Stadt Mödling hat auch schon ein europaweiten Designwettbewerb ausschreiben lassen und den Siegerentwurf im Frühjahr 2014 vorgestellt<ref>[http://www.moedling.at/system/web/news.aspx?bezirkonr=0&menuonr=221031574&detailonr=224826135-1965 Mödling Homepage] abgerufen am 1. Dezember 2014</ref>, dieser Entwurf wurde jedoch im Mai 2014 als nicht durchführbar erachtet worden.<ref>[http://www.moedling.spoe.at/artikel/spoe-kippt-projekt-bahnhofsplatz-neu-0 SPÖ Mödling] abgerufen am 1. Dezember 2014</ref><ref>[http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/moedling/Bahnhofplatz-Projekt-gestoppt;art2664,535081 NÖN vom 9. Mai 2014] abgerufen am 1. Dezember 2014</ref>
Es gibt seit Jahren Bestrebungen, den Bahnhofsvorplatz zu renovieren und den Busbahnhof zu modernisieren. Die Stadt Mödling hat auch schon ein europaweiten Designwettbewerb ausschreiben lassen und den Siegerentwurf im Frühjahr 2014 vorgestellt<ref>[http://www.moedling.at/system/web/news.aspx?bezirkonr=0&menuonr=221031574&detailonr=224826135-1965 Mödling Homepage] abgerufen am 1. Dezember 2014</ref>, dieser Entwurf wurde jedoch im Mai 2014 als nicht durchführbar erachtet worden.<ref>[http://www.moedling.spoe.at/artikel/spoe-kippt-projekt-bahnhofsplatz-neu-0 SPÖ Mödling] abgerufen am 1. Dezember 2014</ref><ref>[http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/moedling/Bahnhofplatz-Projekt-gestoppt;art2664,535081 NÖN vom 9. Mai 2014] abgerufen am 1. Dezember 2014</ref>


=== P+R-Anlagen ===
=== P+R-Anlagen ===
Die zweigeschoßige Park & Ride Anlage gegenüberliegend des Aufnahmegebäudes besteht seit Dezember 2007 und weist etwa 630 Abstellplätze auf.<ref>[http://www.moedling.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=221338432&detailonr=221338420 Park&Ride-Anlage] auf der Seite der Stadtgemeinde Mödling abgerufen am 17. August 2014</ref> Es beruht auf einem Projekt, das bereits 1994 eingebracht wurde.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050909_OTS0051/park-and-ride-anlage-beim-bahnhof-moedling Park-and-ride-Anlage beim Bahnhof Mödling] auf OTS vom 9. September 2005 abgerufen am 17. August 2014</ref> Schon seit Ende 1999 konnten die provisorischen Parkplätze genutzt werden, der damalige Lokalpolitiker Pepi Wagner öffnete die Parkplätze jedoch ohne Genehmigung und diese musste geschlossen werden, im Jänner 2000 konnten die Parkplätze wieder genutzt werden.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 262</ref> Zusätzlich bestehen noch auf dem Bahngelände zwischen Aufnahmegebäude und dem ehemaligen Güterbahnhof noch weitere Parkplätze, diese Parkplätze wurden 1988 eröffnet.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 231</ref> Es handelt sich dabei ebenfalls um Bahngelände auf dem früher Unternehmen angesiedelt waren. Auch die denkmalgeschützte Remise der Lokalbahn Mödling-Hinterbrühl befindet sich hier. Später wurde das Bahngelände nochmals in Richtung [[Liste der Straßen in Mödling#S|Schillerstraße]] provisorisch durch einen nicht befestigten Platz um 130 Stellplätze erweitert.<ref>[http://www.moedling.at/130_Pendler-Parkplaetze_in_der_Tamussino-Strasse 130 Pendler-Parkplätze in der Tamussino-Straße] auf der Seite der Stadtgemeinde Mödling abgerufen am 25. Jänner 2018</ref> Gleichzeitig erhielt der gesamte Platz eine provisorische Ausfahrt über den Frachtenbahnhof direkt in die Schillerstraße, sodass der abfließende Verkehr bedingt durch den Einbahnring nicht mehr durch das Stadtzentrum  führen muss.
Die zweigeschoßige Park & Ride Anlage gegenüberliegend des Aufnahmegebäudes besteht seit Dezember 2007 und weist etwa 630 Abstellplätze auf.<ref>[http://www.moedling.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=221338432&detailonr=221338420 Park&Ride-Anlage] auf der Seite der Stadtgemeinde Mödling abgerufen am 17. August 2014</ref> Es beruht auf einem Projekt, das bereits 1994 eingebracht wurde.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050909_OTS0051/park-and-ride-anlage-beim-bahnhof-moedling Park-and-ride-Anlage beim Bahnhof Mödling] auf OTS vom 9. September 2005 abgerufen am 17. August 2014</ref> Schon seit Ende 1999 konnten die provisorischen Parkplätze genutzt werden, der damalige Lokalpolitiker Pepi Wagner öffnete die Parkplätze jedoch ohne Genehmigung und diese musste geschlossen werden, im Jänner 2000 konnten die Parkplätze wieder genutzt werden.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 262</ref> Zusätzlich bestehen noch auf dem Bahngelände zwischen Aufnahmegebäude und dem ehemaligen Güterbahnhof noch weitere Parkplätze, diese Parkplätze wurden 1988 eröffnet.<ref>Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9. Seite 231</ref> Es handelt sich dabei ebenfalls um Bahngelände auf dem früher Unternehmen angesiedelt waren. Auch die denkmalgeschützte Remise der Lokalbahn Mödling-Hinterbrühl befindet sich hier. Später wurde das Bahngelände nochmals in Richtung [[Liste der Straßen in Mödling#S|Schillerstraße]] provisorisch durch einen nicht befestigten Platz um 130 Stellplätze erweitert.<ref>[http://www.moedling.at/130_Pendler-Parkplaetze_in_der_Tamussino-Strasse 130 Pendler-Parkplätze in der Tamussino-Straße] auf der Seite der Stadtgemeinde Mödling abgerufen am 25. Jänner 2018</ref> Gleichzeitig erhielt der gesamte Platz eine provisorische Ausfahrt über den Frachtenbahnhof direkt in die Schillerstraße, sodass der abfließende Verkehr bedingt durch den Einbahnring nicht mehr durch das Stadtzentrum  führen muss. Im Jahr 2018 wurde der gesamte Parkplatz entlang der [[Liste der Straßen in Mödling#T|Tamussinostraße]] neu gestaltet und befestigt. Auch neue Radboxen wurden errichtet.<ref>[https://www.moedling.at/Park_Ride-Anlage_wird_erneuert Park & Ride-Anlage wird erneuert] am Portal der Stadt Mödling vom 29. August 2018 abgerufen am 10. März 2019</ref>


=== Remise Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl/Stadtverkehrsmuseum ===
=== Remise Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl/Stadtverkehrsmuseum ===
Zeile 138: Zeile 138:
Datei:Bahnhof-Mödling 5907.JPG|Bachunterführung (2013)
Datei:Bahnhof-Mödling 5907.JPG|Bachunterführung (2013)
</gallery>
</gallery>
== Weblinks ==
== Literatur ==
{{Commonscat|Bahnhof Mödling}}
* Ilse und Georg Waldner, Heide Kucera: ''1100 Jahre Mödling - Die Geschichte einer Stadt'', Stadtgemeinde Mödling 2003, ISBN 3-00-011896-9.
* [http://www.dr-peter-standenat.at/museum/thematik.html Mödlinger Stadtverkehrsmuseum]
* Gregor Gatscher-Riedl: ''Bahnen im Süden Wiens'', Kral Verlag S.181, ISBN 9783990243039
* [http://www.rennermuseum.at/html/concrete/files/7214/1556/6757/naturfreunde-6.jpg Bild vom Bahnhof um 1900]
* Hellmuth R. Figlhuber: ''Mödling–Laxenburg, Flügelbahn mit Kaiserbahnhof''. Slezak, Wien 1989. ISBN 3-85416-147-6 (kartoniert), ISBN 3-85416-144-1 (Pappband)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 169: Zeile 169:
| [[Brunn am Gebirge|Brunn]]-[[Maria Enzersdorf]]<br /> <small>Absdorf-Hippersdorf/ [[w:Bahnhof Tullnerfeld|Tullnerfeld]]&nbsp;&rarr;</small>
| [[Brunn am Gebirge|Brunn]]-[[Maria Enzersdorf]]<br /> <small>Absdorf-Hippersdorf/ [[w:Bahnhof Tullnerfeld|Tullnerfeld]]&nbsp;&rarr;</small>
|}
|}
[[Kategorie:Station der S-Bahn Wien|Mödling]] [[Kategorie:Bahnhof in Niederösterreich|Mödling]] [[Kategorie:Mödling]]
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Bahnhof Mödling}}
* [http://www.dr-peter-standenat.at/museum/thematik.html Mödlinger Stadtverkehrsmuseum]
 
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q18668081}}
 
[[Kategorie:Station der S-Bahn Wien|Mödling]]
[[Kategorie:Bahnhof in Niederösterreich|Mödling]]
[[Kategorie:Mödling]]
[[Kategorie:Südbahn|Mödling]]
[[Kategorie:Südbahn|Mödling]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]