Raimund Wild: Unterschied zwischen den Versionen

172 Bytes hinzugefügt ,  14. Oktober 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Friedhof-Hinterbrühl 2416.jpg|mini|hochkant|Grab in der Hinterbrühl]]
'''Raimund Wild''' (* [[11. Juli]] [[1863]] in [[Innsbruck]]; † [[14. Juli]] [[1943]] in [[Hinterbrühl]]) war Lehrer und Kommunalpolitiker in der Hinterbrühl.<ref>{{ANNO|dkv|10|07|1943|5|Todesfall|HERVORHEBUNG=Raimund+Wild}}</ref>
'''Raimund Wild''' (* [[11. Juli]] [[1863]] in [[Innsbruck]]; † [[14. Juli]] [[1943]] in [[Hinterbrühl]]) war Lehrer und Kommunalpolitiker in der Hinterbrühl.<ref>{{ANNO|dkv|10|07|1943|5|Todesfall|HERVORHEBUNG=Raimund+Wild}}</ref>


Zeile 5: Zeile 6:
entstanden Stilleben, Landschaften, wie von Plätzen in der Hinterbrühl.  
entstanden Stilleben, Landschaften, wie von Plätzen in der Hinterbrühl.  


Vom Fotografen Wild entstanden auch Fotos der früheren Bürgermeister, die sich im Besitz der Gemeinde befinden. [[Franz Gschmeidler]] verlegte von ihm in Gedichtform gebrachte Hinterbrühler Sagen. Überliefert ist auch eine Feier zu Ehren von [[w:Andreas Hofer|Andreas Hofer]] im Jahr 1910, wo im [[Gasthaus Weintraube (Hinterbrühl)|Gasthaus Weintraube]] Lichtbilder von Wild gezeigt wurden.<ref>{{ANNO|moz|03|04|1910|4|Andreas-Hofer-Feier|HERVORHEBUNG=Raimund+Wild}}</ref>  
Vom Fotografen Wild entstanden auch Fotos der früheren Bürgermeister, die sich im Besitz der Gemeinde befinden. [[Franz S. Gschmeidler|Franz Gschmeidler]] verlegte von ihm in Gedichtform gebrachte Hinterbrühler Sagen. Überliefert ist auch eine Feier zu Ehren von [[w:Andreas Hofer|Andreas Hofer]] im Jahr 1910, wo im [[Gasthaus Weintraube (Hinterbrühl)|Gasthaus Weintraube]] Lichtbilder von Wild gezeigt wurden.<ref>{{ANNO|moz|03|04|1910|4|Andreas-Hofer-Feier|HERVORHEBUNG=Raimund+Wild}}</ref>  


Im Jahr 1920 entwarf Wild das [[w:Notgeld|Notgeld]] der Stadt [[Mödling]].<ref>{{ANNO|vfr|19|06|1920|2|Notgeld der Stadt Mödling|HERVORHEBUNG=Raimund+Wild+Hinterbrühl}}</ref> Nach 28 Jahren Lehrerdienst an der [[Volksschule Hinterbrühl]] wurde er 1922 in den Ruhestand versetzt. Mit seinem Kollegen Mathias Glatz, mit dem er gleichzeitig in der Volksschule begann, gründete er auch im Jahr 1901 ''Hinterbrühler Uraniathaters'', was das erste außerhalb der Großstadt war<ref>{{ANNO|moz|15|06|1901|4|Eröffnung-Vorstellung der Hinterbrühler "Urania"|HERVORHEBUNG = Raimund+Wild}}</ref>, und wurde Direktor der ''Gewerblichen Fortbildungsschule'' in der Gemeinde.
Im Jahr 1920 entwarf Wild das [[w:Notgeld|Notgeld]] der Stadt [[Mödling]].<ref>{{ANNO|vfr|19|06|1920|2|Notgeld der Stadt Mödling|HERVORHEBUNG=Raimund+Wild+Hinterbrühl}}</ref> Nach 28 Jahren Lehrerdienst an der [[Volksschule Hinterbrühl]] wurde er 1922 in den Ruhestand versetzt. Mit seinem Kollegen Mathias Glatz, mit dem er gleichzeitig in der Volksschule begann, gründete er auch im Jahr 1901 ''Hinterbrühler Uraniathaters'', was das erste außerhalb der Großstadt war<ref>{{ANNO|moz|15|06|1901|4|Eröffnung-Vorstellung der Hinterbrühler "Urania"|HERVORHEBUNG = Raimund+Wild}}</ref>, und wurde Direktor der ''Gewerblichen Fortbildungsschule'' in der Gemeinde.
Zeile 19: Zeile 20:
<references/>
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q59648777}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1225051134|LCCN=5166161098973329640004|VIAF=|WIKIDATA=Q59648777}}


{{SORTIERUNG:Wild Raimund}}
{{SORTIERUNG:Wild Raimund}}
Zeile 29: Zeile 30:
[[Kategorie:Gestorben 1943]]
[[Kategorie:Gestorben 1943]]
[[Kategorie:Gestorben in Hinterbrühl]]
[[Kategorie:Gestorben in Hinterbrühl]]
[[Kategorie:Begraben in Hinterbrühl]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]