Adalbert Kowatschitsch: Unterschied zwischen den Versionen

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Adalbert Kowatschitsch ist der Sohn des Oberoffizial Anton Kowatschitsch. Sein Großonkel war der [[Adalbert Stelzmüller]]. Er besuchte nach der Volksschule das [[w:Knabenseminar Hollabrunn|Knabenseminar Hollabrunn]]. Die Priesterweihe erhielt nach dem Studium am [[w:Wiener Priesterseminar|Wiener Priesterseminar]] im Jahr 1923. Zunächst in [[Niederrußbach]] kurz als Kooperatur, wurde er 1924 an der Propstei Wiener Neustadt Kurat und blieb dies bis ins Jahr 1928. In der [[Pfarre Reindorf]] in Wien wurde er noch einmal Kooperator. In der [[Pfarre Raggendorf]] in [[Matzen-Raggendorf]] begann er als Pfarrer. Diese Funktion hatte er von 1932 bis 1935 inne.  
Adalbert Kowatschitsch ist der Sohn des Oberoffizial Anton Kowatschitsch. Sein Großonkel war der Komponist und Dichter [[Adalbert Stelzmüller]] (1838-1868). Er besuchte nach der Volksschule das [[w:Knabenseminar Hollabrunn|Knabenseminar Hollabrunn]]. Die Priesterweihe erhielt nach dem Studium am [[w:Wiener Priesterseminar|Wiener Priesterseminar]] im Jahr 1923. Zunächst in [[Niederrußbach]] kurz als Kooperator, wurde er 1924 an der Propstei Wiener Neustadt Kurat und blieb dies bis ins Jahr 1928. In der [[Pfarre Reindorf]] in Wien wurde er noch einmal Kooperator. In der [[Pfarre Raggendorf]] in [[Matzen-Raggendorf]] begann er als Pfarrer. Diese Funktion hatte er von 1932 bis 1935 inne.  


Im Jahr 1935 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Pfarrers [[Leopold Rögner]] nominiert. Er gilt einerseits als freundlicher Pfarrer, der während der Messe durch die Kirche marschiert und die Besucher perönlich begrüßt. Andererseits soll er ebenfalls grantelnd und schimpfend den Kirchgängern entgegen gekommen sein. Als er im Jahr 1969 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhenstand ging, erhielt er von der Stadt Mödling die Ehrenbürgerschaft.
Im Jahr 1935 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Pfarrers [[Leopold Rögner]] der Pfarre St. Othmar in [[Mödling]] nominiert. Er gilt einerseits als freundlicher Pfarrer, der während der Messe durch die Kirche marschiert und die Besucher persönlich begrüßt haben soll. Andererseits soll er ebenfalls grantelnd und schimpfend den Kirchgängern entgegengekommen sein.  
 
Als er im Jahr 1969 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhenstand ging, erhielt er von der Stadt Mödling die Ehrenbürgerschaft.


Dechant des Dekanates Mödling war in den Jahren 1943 bis 1966.
Dechant des Dekanates Mödling war in den Jahren 1943 bis 1966.
Zeile 22: Zeile 24:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Wolfgang Punz: ''Der Dechant Adalbert Kowatschitsch'', 2003, Verlag Alt-Mödling, ISBN 3-902405-03-1
* Wolfgang Punz: ''Der Dechant Adalbert Kowatschitsch'', 2003, Verlag Alt-Mödling, ISBN 3-902405-03-1 ([https://www.researchgate.net/profile/Punz_Wolfgang/publication/275270374_Dechant_Adalbert_Kowatschitsch/links/55363c220cf268fd00163461/Dechant-Adalbert-Kowatschitsch.pdf Online])
* Wolfgang Punz: ''Der Mödlinger Pfarrer Adalbert Kowatschitsch und seine Zeit: Geschichte Menschen Geschichten'', 2023, Verlag Alt-Mödling, ISBN 978-3902405098


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 41: Zeile 44:
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Dechant]]
[[Kategorie:Begraben in Bisamberg]]