Benutzer:Cojote/Spielwiese/Niederösterreichische Fußballmeisterschaft 1933/34: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 835: Zeile 835:


  Nach Auflösung des V. A. F. Ö. im Februar 1934 kamen mehr als 70 Vereine wieder in den Nieder-Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) zurück; Dadurch kam es zu einer Neuorganisation für alle Vereine;
  Nach Auflösung des V. A. F. Ö. im Februar 1934 kamen mehr als 70 Vereine wieder in den Nieder-Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) zurück; Dadurch kam es zu einer Neuorganisation für alle Vereine;
;1. Klasse Südost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
! style="background:#FFFF80" width="30px" | U
! style="background:#FFFF80" width="30px" | N
! style="background:#FFFF80" width="60px" | Tore
! style="background:#FFFF80" width="40px" | TQ
! style="background:#FFFF80" width="30px" | P
! style="background:#FFFF80" class="unsortable" width="150px" | Anmerkung
|- style="background:#C0FFC0"
| {{0}}1. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Meister</small>
|-
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}5. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}6. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}7. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 10. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 11. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 12. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 13. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || 
|-
| 14. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 15. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || 
|- style="background:#FFCCCC"
| 16. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, NFV, RSSSF
|}


  1933/34 – V. A. F. Ö. – 1. Klasse – Südost (Stand: 31. Dezember 1933)
  1933/34 – V. A. F. Ö. – 1. Klasse – Südost (Stand: 31. Dezember 1933)
Zeile 857: Zeile 907:


  3 – Der Sport Club „Brunner Amateure“ von 1921 benannte sich im Frühjahr 1934 in Fussballklub „Austria“ Brunn am Gebirge von 1921 um;
  3 – Der Sport Club „Brunner Amateure“ von 1921 benannte sich im Frühjahr 1934 in Fussballklub „Austria“ Brunn am Gebirge von 1921 um;
;1. Klasse Ost
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Pl
! style="background:#FFFF80" width="200px" | Verein
! style="background:#FFFF80" width="30px" | Sp
! style="background:#FFFF80" width="30px" | S
! style="background:#FFFF80" width="30px" | U
! style="background:#FFFF80" width="30px" | N
! style="background:#FFFF80" width="60px" | Tore
! style="background:#FFFF80" width="40px" | TQ
! style="background:#FFFF80" width="30px" | P
! style="background:#FFFF80" class="unsortable" width="150px" | Anmerkung
|- style="background:#C0FFC0"
| {{0}}1. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || style=text-align:left | <small>Meister</small>
|-
| {{0}}2. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}3. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}4. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}5. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}6. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}7. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}8. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| {{0}}9. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 10. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 11. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 12. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 13. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || 
|-
| 14. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
| 15. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  || 
|- style="background:#FFCCCC"
| 16. || style=text-align:left | [[]] ||  ||  ||  ||  || : ||  ||  ||
|-
! colspan="10" style="text-align:right; background:#FFFF80" | Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, NFV, RSSSF
|}


  1933/34 – V. A. F. Ö. – 1. Klasse – Ost
  1933/34 – V. A. F. Ö. – 1. Klasse – Ost

Version vom 15. Oktober 2023, 21:33 Uhr

Niederösterreichische
Fußballmeisterschaft XXXX/XX
NFV-Logo
Meister XXXXX (XX)
Beginn XX. August XXXX
Ende XX. Juni XXXX
Mannschaften XXX davon XX Nachwuchs-Teams
XXXX/XX XXXX/XX

Die Niederösterreichische Fußballmeisterschaft mit Niederösterreichischen Vereinen wurde XXXX/XX zum XXX. Mal vom Niederösterreichischen Fußballverband in Niederösterreich ausgetragen. Die höchste Spielklasse war die Provinz – I. Klasse und wurde zum XX. Mal durchgeführt. Unter der Provinz – I. Klasse folgt die II. Klasse (XXXX, XXXX und XXXX). Die Saison dauerte von Mitte August bis Mitte Juni.

Niederösterreichische Fußballmeister wurde zum X. Mal XXXXX (1. Klasse Niederösterreich). Die Meister der restlichen Spielklassen waren XXXXX (II. Klasse XXXX), XXXXX (II. Klasse XXXX) und XXXXX (II. Klasse XXXX).[1][2][3][4]

Obere Leistungsstufe

Die oberen Leistungsstufe in der Saison XXXX/XX war die XXXXXXXXXXX und die XXXXXXXXXXX.

Folgende Mannschaften spielten in den oberen Ligen (nach der Platzierung):

XXXXXXXXX
  • kein Verein
XXXXXXXXX
  • kein Verein

3. Leistungsstufe – Erste Klasse Niederösterreich

Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. [[]] : Meister
02. [[]] :
03. [[]] :
04. [[]] :
05. [[]] :
06. [[]] :
07. [[]] :
08. [[]] :
09. [[]] :
10. [[]] :
11. [[]] :
12. [[]] :
13. [[]] :
14. [[]] :
15. [[]] :
16. [[]] :
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, NFV, RSSSF
Nieder-Österreichischer Fussball Verband (N. Ö. F. V.)
Amateur – Meisterschaft
1933/34 – Erste Klasse (3. höchste Klasse)
01.	St. Pöltner Sport Club von 1913	28	18	5	5	96	52	41
02.	1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919	28	17	4	7	86	64	38
03.	Sport Verein Tulln von 1919	28	16	5	7	67	60	37
04.	Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911	28	15	6	7	88	52	36
05.	Arbeiter-Sportverein „Sturm“ von 1919 St. Pölten	28	13	6	9	81	55	32
06.	Badener Athletiksport Club (B. A. C.)	28	15	2	11	81	62	32
07.	Deutsch-Wagramer Athletiksport Club von 1919	28	13	3	12	87	78	29
08.	Werks-Sportverein „Brevillier & Urban“ Neunkirchen von 1932 (N)	28	10	8	10	91	82	28
09.	Brucker Sport Club (B. S. C.) von 1919 1	28	10	4	14	63	65	24
10.	Sport Verein Lang-Enzersdorf von 1919	28	10	4	14	62	77	24
11.	Deutsche-Sportvereinigung Gmünd von 1919	28	10	2	16	45	75	22
12.	Sport Vereinigung Gänserndorf von 1919 (N)	28	9	3	16	26	106	21
13.	Sportvereinigung Stockerau von 1907	28	9	3	16	61	82	21
14.	Sportklub Siebenhirten bei Wien von 1919 ▼	28	8	3	17	54	72	19
15.	I. Korneuburger Sportvereinigung von 1902 ▼	28	6	4	18	45	92	16
1 – Der Brucker Sport Club (B. S. C.) von 1919 und der Arbeiter-Sportclub Bruck an der Leitha von 1923 fusionierten sich im Sommer 1934 zum Sport Club der „Zuckerfabrik“ Bruck an der Leitha;

4. Leistungsstufe – Zweite Klasse

Zweite Klasse Nord
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. [[]] : Meister
02. [[]] :
03. [[]] :
04. [[]] :
05. [[]] :
06. [[]] :
07. [[]] :
08. [[]] :
09. [[]] :
10. [[]] :
11. [[]] :
12. [[]] :
13. [[]] :
14. [[]] :
15. [[]] :
16. [[]] :
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, NFV, RSSSF
1933/34 – Zweite Klasse – Nord (4. höchste Klasse)
01.	Rasensportfreunde Dürnkrut von 1920	20	17	1	2	76	16	35
02.	Sportverein „Rapid“ Hohenau an der March von 1933 (N)	20	14	3	3	90	25	31
03.	Sport Club Wolkersdorf von 1923	20	14	1	5	81	37	29
04.	Sport Club Waidendorf bei Dürnkrut	20	13	0	7	55	35	26
05.	Sport Verein Zistersdorf von 1927	20	9	3	8	46	56	21
06.	Erster Laaer Fussballklub von 1920	20	8	3	9	41	44	19
07.	Sport Club Tallesbrunn	20	9	1	10	43	53	19
08.	Sport Club Ollersdorf von 1930	20	8	2	10	31	62	18
09.	Sport Club „Vorwärts“ Prottes	20	6	0	14	37	68	12
10.	Sport Club Dörfles bei Gänserndorf (N)	20	3	4	13	23	51	10
11.	Sport Club Zwerndorf (N)	20	0	0	20	9	85	0
Zweite Klasse Süd
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. [[]] : Meister
02. [[]] :
03. [[]] :
04. [[]] :
05. [[]] :
06. [[]] :
07. [[]] :
08. [[]] :
09. [[]] :
10. [[]] :
11. [[]] :
12. [[]] :
13. [[]] :
14. [[]] :
15. [[]] :
16. [[]] :
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, NFV, RSSSF
1933/34 – Zweite Klasse – Süd (4. höchste Klasse)
01.	Sport Vereinigung Mattersburg von 1922 ▲	18	14	2	2	69	27	30
02.	Fussballklub Tribuswinkel von 1929	18	14	1	3	62	26	29
03.	Sport Club Himberg von 1919	18	9	3	6	56	37	21
04.	Sport Club Achau von 1919 (AB)	18	7	4	7	49	30	18
05.	Erste Wiener-Neudorfer Sport Vereinigung von 1919	18	8	0	10	48	38	16
06.	Steinabrückler Sportklub von 1919	18	7	1	10	41	39	15
07.	Sport Club „Red-Star“ Neufeld (N)	18	6	3	9	41	48	15
08.	Arbeiter-Turn und Sportverein Unter-Waltersdorf von 1922	18	6	2	10	36	56	14
09.	Arbeiter-Sportklub Gießhübl von 1933 (N)	18	3	1	14	20	61	7
10.	Sportklub „Armania“ Zwölfaxing von 1919 1	18	2	1	15	28	83	5
1 – Sportklub „Arminia“ Zwölfaxing benannte sich im Jänner 1934 in Sportklub „Arminia“ Rauchenwarth um. (Quelle: Wiener Sport-Tagblatt vom Dienstag, den 16. Jänner 1934, Seite 3);
Zweite Klasse Tullnerfeld
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. [[]] : Meister
02. [[]] :
03. [[]] :
04. [[]] :
05. [[]] :
06. [[]] :
07. [[]] :
08. [[]] :
09. [[]] :
10. [[]] :
11. [[]] :
12. [[]] :
13. [[]] :
14. [[]] :
15. [[]] :
16. [[]] :
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, NFV, RSSSF
1933/34 – Zweite Klasse – Tullnerfeld (4. höchste Klasse) (Stand: 20. Dezember 1933)
01.	Erster Harlander Sport Club von 1912 St. Pölten	7	6	1	0	51	6	13
02.	Sport Verein Reidling von 1931	7	5	1	1	23	18	11
03.	Sport Vereinigung Purkersdorf-Preßbaum	7	4	1	2	14	11	9
04.	Katholischer-Gesellenverein St. Pölten	7	4	0	3	15	10	8
05.	Sport Club Neulengbach von 1923	7	2	1	4	22	15	5
06.	Sport Club „Victoria“ Rust bei Tulln von 1932	7	1	3	3	13	23	5
07.	Sport Club Allersdorf bei Amstetten von 1932	7	1	1	5	15	29	3
08.	Sport Club „Blaue-Elf“ Zwentendorf von 1927 1	7	1	0	6	6	47	2
1 – Der Sport Club „Blaue Donau“ Zwentendorf von 1927 stellte 1934 seinen Spielbetrieb ein;
Zweite Klasse Ybbsgau
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. [[]] : Meister
02. [[]] :
03. [[]] :
04. [[]] :
05. [[]] :
06. [[]] :
07. [[]] :
08. [[]] :
09. [[]] :
10. [[]] :
11. [[]] :
12. [[]] :
13. [[]] :
14. [[]] :
15. [[]] :
16. [[]] :
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, NFV, RSSSF
1933/34 – Zweite Klasse – Ybbsgau (4. höchste Klasse)
01.	Sport Verein Pöchlarn von 1923 ▲	8	6	1	1	32	16	13
02.	Fussballklub Ulmerfeld von 1932	8	4	1	3	22	18	9
03.	Fussball Club Ybbs an der Donau von 1929 1	8	4	1	3	19	24	9
04.	Sport Club Allersdorf bei Amstetten von 1932	8	3	1	4	14	17	7
05.	Arbeiter-Sportklub Waidhofen an der Ybbs von 1921 2	8	0	2	6	10	22	2
1 – Der Fussball Club Ybbs an der Donau von 1929 benannte sich vermutlich 1935 in Allgemeiner-Sportklub Ybbs an der Donau von 1929 um;
2 – Der Arbeiter-Sportklub Waidhofen an der Ybbs v. 1921 nahm 1934 wieder den ursprünglichen Namen 1. Waidhofner Sportklub an der Ybbs von 1921 an;
Zweite Klasse Manhardsberg
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. [[]] : Meister
02. [[]] :
03. [[]] :
04. [[]] :
05. [[]] :
06. [[]] :
07. [[]] :
08. [[]] :
09. [[]] :
10. [[]] :
11. [[]] :
12. [[]] :
13. [[]] :
14. [[]] :
15. [[]] :
16. [[]] :
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, NFV, RSSSF
1933/34 – Zweite Klasse – Manhartsberg (4. höchste Klasse)
01.	1. Kremser Sport Club (K. S. C.) von 1919 (Reserve)	14	12	1	1	65	25	25
02.	I. Eggenburger Sportverein von 1923	14	6	4	4	27	18	16
03.	Sport Verein Zeiselmauer von 1929	14	6	3	5	32	26	15
04.	Sport Club „Rapid“ Horn von 1921	14	7	1	6	32	29	15
05.	Sport Verein Langenlois von 1921	14	7	0	7	36	39	14
06.	Arbeiter-Turn und Sportverein Oberhollabrunn von 1919 1	14	5	1	8	30	39	11
07.	Sport Club „Sturm“ Königstetten (N)	14	3	2	9	24	44	8
08.	Arbeiter-Sportklub Ziersdorf von 1922 2	14	4	0	10	24	50	8
1 – Der Arbeiter-Turn und Sportverein Oberhollabrunn von 1919 benannte sich im Sommer 1934 in Amateur-Sportklub Hollabrunn von 1919 um;
2 – Der Arbeiter-Sportklub Ziersdorf von 1922 benannte sich vermutlich 1934 in Sport Verein Ziersdorf von 1922 um;

3. Leistungsstufe – Kreis

Nordgau Kreis I
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Nordgau Kreis II
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Nordgau Kreis III
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Nordgau Kreis IV
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Nordgau Kreis V
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Südgau Kreis I
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Südgau Kreis II
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Südgau Kreis III
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Südgau Kreis IV
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Südgau Kreis V
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Südgau Kreis VI
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.


Südgau Kreis VII
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Südgau Kreis VIII
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.
Südgau Kreis IX
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. : Meister
02. :
03. :
... :
... :
... :
Stand: Endstand. Keine Quelle vorhanden.

Sonstige Ligen

Niederösterreichische Fußball-VAFÖ-Meisterschaft

VAFÖ Meisterschaft

V. A. F. Ö. – Meisterschaft von Niederösterreich 1933/34
Chronik:
Nach Auflösung des V. A. F. Ö. im Februar 1934 kamen mehr als 70 Vereine wieder in den Nieder-Österreichischen Fussball Verband (N. Ö. F. V.) zurück; Dadurch kam es zu einer Neuorganisation für alle Vereine;
1. Klasse Südost
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. [[]] : Meister
02. [[]] :
03. [[]] :
04. [[]] :
05. [[]] :
06. [[]] :
07. [[]] :
08. [[]] :
09. [[]] :
10. [[]] :
11. [[]] :
12. [[]] :
13. [[]] :
14. [[]] :
15. [[]] :
16. [[]] :
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, NFV, RSSSF


1933/34 – V. A. F. Ö. – 1. Klasse – Südost (Stand: 31. Dezember 1933)
01.	Sportklub Siebenhirten bei Wien von 1919	13	10	1	2	39	15	21
02.	Athletik-Sportklub Liesing von 1913	12	8	2	2	31	16	18
03.	Arbeiter-Turn und Sport Verein „Vorwärts“ Atzgersdorf 1	12	6	3	3	28	21	15
04.	Atzgersdorfer Sport Vereinigung von 1915	13	7	1	5	32	30	15
05.	Badener Athletiksport Club (B. A. C.)	13	6	3	4	28	28	15
06.	Verein für Bewegungsspiele Mödling von 1911	13	6	2	5	20	16	14
07.	Arbeiter-Sportverein Vösendorf von 1920	13	6	1	6	36	31	13
08.	Arbeiter-Sportklub Bad-Vöslau von 1920	10	5	3	2	27	22	13
09.	Arbeiter-Turn und Sportverein Fischamend von 1919 2	13	4	4	5	30	20	12
10.	Arbeiter-Sportklub Traiskirchen von 1919	12	4	2	6	25	31	10
11.	Sport Club „Brunner Amateure“ von 1921 (N) 3	13	3	4	6	19	25	10
12.	I. Guntramsdorfer Sport Vereinigung von 1911	13	4	1	8	14	31	9
13.	Amateur-Sportklub Erlaa von 1923	12	3	0	9	20	33	6
14.	Arbeiter-Sportklub Ober-Waltersdorf von 1922	12	1	1	10	12	42	3
1 – Der Arbeiter-Turn und Sport Verein „Vorwärts“ Atzgersdorf wurde 1934 in Sport Vereinigung „Amateure“ Atzgersdorf umbenannt;
2 – Der Arbeiter-Turn und Sportverein Fischamend von 1919 schied aus der laufenden Meisterschaft aus;
3 – Der Sport Club „Brunner Amateure“ von 1921 benannte sich im Frühjahr 1934 in Fussballklub „Austria“ Brunn am Gebirge von 1921 um;
1. Klasse Ost
Pl Verein Sp S U N Tore TQ P Anmerkung
01. [[]] : Meister
02. [[]] :
03. [[]] :
04. [[]] :
05. [[]] :
06. [[]] :
07. [[]] :
08. [[]] :
09. [[]] :
10. [[]] :
11. [[]] :
12. [[]] :
13. [[]] :
14. [[]] :
15. [[]] :
16. [[]] :
Stand: Endstand. Quelle: AS, FBAZ, NFV, RSSSF
1933/34 – V. A. F. Ö. – 1. Klasse – Ost
01.	Arbeiter-Sportklub Marienthal von 1908 1	8	6	1	1	30	:	7	13
02.	Sport Verein „Tabakfabrik“ Hainburg von 1934 (N)	8	5	0	3	17	:	16	10
03.	Bundesbahn-Sportclub Himberg	8	3	2	3	17	:	17	8
04.	Arbeiter-Turn und Sportverein Fischamend von 1919	8	3	0	5	18	:	25	6
05.	Vaterländischer-Sportclub Hainburg von 1921	8	1	1	6	10	:	27	3
1 – Der Arbeiter-Sportklub Marienthal von 1908 benannte sich 1934 in Athletik-Sportklub Marienthal von 1908 um;
Legende für die Abschlusstabellen

Pl = Platzierung, Verein = Name des Vereins. Da allfällige Sponsoren oftmals wechseln, sind die Vereine der Übersichtlichkeit wegen, nur mit dem Vereinsnamen angeführt, Sp = Anzahl der Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, Tore = Anzahl der erzielten bzw. erhaltenen Tore, TQ = Torquotient

Meister oder Aufstieg in die obere Leistungsstufe
Meister, aber kein Aufstieg in die obere Leistungsstufe
Relegationsteilnehmer um den Aufstieg in die obere Leistungsstufe
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe Nord, Nordost, Nordwest
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe Ost
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe Süd, Südost, Südwest
Umstieg in eine andere Staffel der gleichen Leistungsstufe West
Abstieg in die untere Leistungsstufe
(M) Österreichischer Meister XXXX/XX
(C) NFV-Cup-Sieger XXXX/XX
(N) Neuaufsteiger der Saison XXXX/XX
(RG) Gewinner der Relegation der Saison XXXX/XX
(RV) Verlierer der Relegation der Saison XXXX/XX
(U) Umsteiger der Saison XXXX/XX
(A) Absteiger der Saison XXXX/XX

Weblinks

Einzelnachweise

  1. .AS, Meisterschaft Österreich I XXXX/XX. In: austriasoccer.at. Abgerufen am 15. Mai 2022.
  2. NFV, Verband, Tabellen Archiv, 1919/20 bis 1929/30, Tabellen der Saison XXXX/XX. In: noefv.at. Abgerufen am 12. 13 2022.
  3. FBAZ, Tabellenarchiv, II. Epoche (von 1919/20 bis 1944/45), 02) Nieder-Österreichischer Fussball Verband, Saison XXXX/XX. In: fussballabzeichen.at. Abgerufen am 15. Mai 2022.
  4. RSSSF, Austria XXXX/XX. In: rsssf.com. Abgerufen am 15. Mai 2022 (englisch).

Navigationsleiste Niederösterreichische Fußballmeisterschaft Navigationsleiste österreichischer Fußballmeisterschaften

# XXXX