Hugo XII. von Montfort: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 28: Zeile 28:
Hugo (XII.) war unter Herzog Leopold (III.) Anfang der 1380er-Jahre Oberbefehlshaber der herzoglich-österreichischen Truppen in Oberitalien.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: "Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz (1357-1423), 1996, S. 222 und S. 225</ref> Angeblich soll er 1386 in der [[w:Schlacht bei Sempach|Schlacht bei Sempach]] und 1388 in der [[w:Schlacht bei Näfels|Schlacht von Näfels]] gekämpft haben, was allerdings in der neueren Geschichtsforschung bezweifelt wird.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: "Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz (1357-1423), 1996, S. 222 und S. 225f.</ref>
Hugo (XII.) war unter Herzog Leopold (III.) Anfang der 1380er-Jahre Oberbefehlshaber der herzoglich-österreichischen Truppen in Oberitalien.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: "Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz (1357-1423), 1996, S. 222 und S. 225</ref> Angeblich soll er 1386 in der [[w:Schlacht bei Sempach|Schlacht bei Sempach]] und 1388 in der [[w:Schlacht bei Näfels|Schlacht von Näfels]] gekämpft haben, was allerdings in der neueren Geschichtsforschung bezweifelt wird.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: "Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz (1357-1423), 1996, S. 222 und S. 225f.</ref>


Hugo (XII.) hielt sich jedenfalls häufig am Hof der Herzöge von Österreich (Habsburger) auf, für die er diplomatische Missionen in die heutige [[w:Schweiz|Schweiz]] und nach [[w:Italien|Italien]] übernahm. Er soll sich auch an einem Kriegszug gegen das [[w:Litauen|Großfürstentum Litauen]]. 1388 wurde er unter [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''") († 1395) Vogt im [[w:Thurgau|Thurgau]], im [[w:Aargau|Aargau]] und im [[w:Schwarzwald|Schwarzwald]].<ref name ="Burmeister25"/> 1397-1399 war er Hofmeister von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''") († 1411).<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: "Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz (1357-1423), 1996, S. 222 und S. 227</ref> In den Wirren der [[w:Appenzellerkriege|Appenzellerkriege]] konnten er und sein Neffe, [[Wilhelm VII. von Montfort|Graf Wilhelm (VII.) von Montfort]], sich mit einigem Geschick behaupten. 1409 wurde die Stadt [[Bregenz]] zwischen ihnen jedoch endgültig geteilt.<ref name ="Burmeister25"/>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 25</ref> Unter [[Ernst der Eiserne|Herzog Ernst (I.) von Österreich]] ("''Ernst dem Eisernen''") war er 1415 war er Hauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann von Steier bzw. des Herzogtums Steier gilt als Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Kronlandes und heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref>.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 25 und S. 222</ref>  
Hugo (XII.) hielt sich jedenfalls häufig am Hof der Herzöge von Österreich (Habsburger) auf, für die er diplomatische Missionen in die heutige [[w:Schweiz|Schweiz]] und nach [[w:Italien|Italien]] übernahm. Er soll sich auch an einem Kriegszug gegen das [[w:Litauen|Großfürstentum Litauen]]. 1388 wurde er unter [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich]] ("''Albrecht mit dem Zopfe''") († 1395) Vogt im [[w:Thurgau|Thurgau]], im [[w:Aargau|Aargau]] und im [[w:Schwarzwald|Schwarzwald]].<ref name ="Burmeister25"/> 1397-1399 war er Hofmeister von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''") († 1411).<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: "Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz (1357-1423), 1996, S. 222 und S. 227</ref> In den Wirren der [[w:Appenzellerkriege|Appenzellerkriege]] konnten er und sein Neffe, [[Wilhelm VII. von Montfort|Graf Wilhelm (VII.) von Montfort]], sich mit einigem Geschick behaupten. 1409 wurde die Stadt [[Bregenz]] zwischen ihnen jedoch endgültig geteilt.<ref name ="Burmeister25">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 25</ref> Unter [[Ernst der Eiserne|Herzog Ernst (I.) von Österreich]] ("''Ernst dem Eisernen''") war er 1415 war er Hauptmann des [[Herzogtum Steier|Herzogtums Steier]]<ref group="A">Der Hauptmann von Steier bzw. des Herzogtums Steier gilt als Vorläufer der späteren Landeshauptleute des Kronlandes und heutigen Bundeslandes Steiermark.</ref>.<ref>vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, S. 25 und S. 222</ref>


== Letzte Lebensjahre ==
== Letzte Lebensjahre ==
48.216

Bearbeitungen