Boštjan Kordaš: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
1917 wurde er einberufen, 1919 maturierte er in [[Klagenfurt]]. Während seines folgenden Engagements im [[w:Narodni svet|Narodni svet]] (dem Nationalen Rat für Slowenien, regionaler Ausschuss für Kärnten) in [[Völkermarkt]] verschaffte ihm der Priester, Politiker und Journalist [[Franc Smodej]], der selbst zuvor in Timenitz [[w:Provisor|Provisor]] gewesen war und wohl zumindest die Familie gekannt hatte, ein Stipendium für ein [[w:Veterinärmedizin|veterinärmedizinisches]] Studium in [[w:Zagreb|Zagreb]], wo er in der Folge 1927 promoviert wurde.
1917 wurde er einberufen, 1919 maturierte er in [[Klagenfurt]]. Während seines folgenden Engagements im [[w:Narodni svet|Narodni svet]] (dem Nationalen Rat für Slowenien, regionaler Ausschuss für Kärnten) in [[Völkermarkt]] verschaffte ihm der Priester, Politiker und Journalist [[Franc Smodej]], der selbst zuvor in Timenitz [[w:Provisor|Provisor]] gewesen war und wohl zumindest die Familie gekannt hatte, ein Stipendium für ein [[w:Veterinärmedizin|veterinärmedizinisches]] Studium in [[w:Zagreb|Zagreb]], wo er in der Folge 1927 promoviert wurde.


In jener Zeit erhielt er gemäß dem [[w:Vertrag von Saint-Germain|Vertrag von Saint-Germain]] die [[w:Jugoslawien|jugoslawische]] Staatsbürgerschaft.<ref>Matjaž Klemenčič: ''Emigration'', In: Katja Sturm-Schnabl, Bojan-Ilija Schnabl (Hrsg.): Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška, Von den Anfängen bis 1942. [[Böhlau Verlag]], Wien / Köln / Weimar 2016, Band 1, S. 311–314, ISBN 978-3-2057-9673-2. </ref>
In jener Zeit erhielt er gemäß dem [[w:Vertrag von Saint-Germain|Vertrag von Saint-Germain]] die [[w:Jugoslawien|jugoslawische]] Staatsbürgerschaft.<ref>Matjaž Klemenčič: ''Emigration'', In: Katja Sturm-Schnabl, Bojan-Ilija Schnabl (Hrsg.): Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška, Von den Anfängen bis 1942. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar 2016, Band 1, S. 311–314, ISBN 978-3-2057-9673-2. </ref>


Kordaš befasste sich mit bakteriologischen Fragen und Impfstoffen gegen ansteckende Krankheiten tierischen Ursprungs. Er wirkte in [[w:Belgrad|Belgrad]], in [[w:Novi Sad|Novi Sad]] und in Križevci in [[w:Kroatien|Kroatien]]. Ab 1936 bzw. bis 1969 wirkte er als Bezirksveterinärinspektor in [[w:Kamnik|Kamnik]].<ref>Bojan-Ilija Schnabl: ''Kordaš, Dr. Boštjan'', in: Katja Sturm-Schnabl, Bojan-Ilija Schnabl (Hrsg.): Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška, Von den Anfängen bis 1942. [[Böhlau Verlag]], Wien / Köln / Weimar 2016, Band 2, S. 665–666, ISBN 978-3-2057-9673-2. </ref>
Kordaš befasste sich mit bakteriologischen Fragen und Impfstoffen gegen ansteckende Krankheiten tierischen Ursprungs. Er wirkte in [[w:Belgrad|Belgrad]], in [[w:Novi Sad|Novi Sad]] und in Križevci in [[w:Kroatien|Kroatien]]. Ab 1936 bzw. bis 1969 wirkte er als Bezirksveterinärinspektor in [[w:Kamnik|Kamnik]].<ref>Bojan-Ilija Schnabl: ''Kordaš, Dr. Boštjan'', in: Katja Sturm-Schnabl, Bojan-Ilija Schnabl (Hrsg.): Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška, Von den Anfängen bis 1942. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar 2016, Band 2, S. 665–666, ISBN 978-3-2057-9673-2. </ref>


== Kontextualisierung und Relevanz ==
== Kontextualisierung und Relevanz ==