Wolfgang Karolinsky: Unterschied zwischen den Versionen

K
Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Wolfgang Karolinsky nach Wolfgang Karolinsky, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/Wolfgang Karolinsky nach Wolfgang Karolinsky, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Wolfgang Karolinsky''' (* [[29. Mai]] [[1950]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer [[w:Kunsthandel|Kunsthändler]], [[w:Ausstellungsmacher|Ausstellungsmacher]], [[w:Drehbuchautor|Drehbuchautor]] und [[w:Regisseur|Regisseur]].
{{Löschantragstext|tag=17|monat=Oktober|jahr=2023|titel=Wolfgang Karolinsky|text=Es handelt sich um die Eigenwerbung eines Kunsthändlers. Das Fotoarchiv ist privat, die WOKA-Gallerie kommerziell. Artikel wurde nur angelegt (wahrscheinlich von W. Karolinsky selbst), um die Weblinks eintragen zu können. Die Eigenschaft, ein gerichtlicher Sachverständiger gewesen zu sein, ist zu wenig Relevanz für einen Artikel. Die Größe seiner Firma wird auch nicht ausreichend sein für für die Relevant. --[[Benutzer:WMS.Nemo|WMS.Nemo]] ([[Benutzer Diskussion:WMS.Nemo|Diskussion]]) 19:43, 17. Okt. 2023 (CEST)}}
----</noinclude>
 
'''Wolfgang Karolinsky''' (* [[29. Mai]] [[1950]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer [[Kunsthandel|Kunsthändler]], [[Ausstellungsmacher]], [[Drehbuchautor]] und [[Regisseur]].


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==
Von 1970 bis 1975 studierte Wolfgang Karolinsky [[Komposition (Musik)|Komposition]] an der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Universität für Musik und darstellende Kunst]] in [[Wien]]. Ausgehend von Recherchen im Archiv der [[Wiener Werkstätte]]<ref>{{Internetquelle |url=https://sammlung.mak.at/sammlung_online |titel=Sammlung Online |werk=Museum für angewandte Kunst |sprache=de |abruf=2023-05-24}}</ref> des [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museums für Angewandte Kunst]] in Wien konnte er das so genannte Karolinsky Archiv anlegen, eine private Fotosammlung mit rund 7500 Aufnahmen zeitgenössischer Produktionsstücke.<ref>{{Internetquelle |url=https://archive.woka.com/ |titel=Karolinsky-Archive |werk=Woka Lamps Vienna |abruf=2023-05-24}}</ref>
Von 1970 bis 1975 studierte Wolfgang Karolinsky [[w:Komposition (Musik)|Komposition]] an der [[w:Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Universität für Musik und darstellende Kunst]] in [[Wien]]. Ausgehend von Recherchen im Archiv der [[w:Wiener Werkstätte|Wiener Werkstätte]]<ref>{{Internetquelle |url=https://sammlung.mak.at/sammlung_online |titel=Sammlung Online |werk=Museum für angewandte Kunst |abruf=2023-05-24}}</ref> des [[w:Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museums für Angewandte Kunst]] in Wien konnte er das so genannte Karolinsky Archiv anlegen, eine private Fotosammlung mit rund 7500 Aufnahmen zeitgenössischer Produktionsstücke.<ref>{{Internetquelle |url=https://archive.woka.com/ |titel=Karolinsky-Archive |werk=Woka Lamps Vienna |abruf=2023-05-24}}</ref>


1979 eröffnete Karolinsky die WOKA-Galerie in der [[Innere Stadt (Wien)|Wiener Innenstadt]], in der bis heute hochwertige Einrichtungsgegenstände des [[Jugendstil]]s ausgestellt werden. Zeitgleich entwickelte Karolinsky auf Basis der Entwürfe [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmanns]] und anderer Künstler der [[Wiener Werkstätte]] eine eigene Lampenkollektion und begann mit seiner Firma WOKA Lamps Vienna [[Reproduktion]]en der Originale weltweit zu vertreiben. Nach der Übernahme von Popp Leuchtenbau im Jahr 1996 widmete sich Karolinsky gemeinsam mit Richard [[Thonet]] zunehmend der [[Restaurierung]] historischer Beleuchtungskörper in Kirchenräumen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.architonic.com/de/story/woka-geschichte-in-neuauflage/7000817 |autor=Simon Keane-Cowell |datum= 2013-12-10 |titel=Geschichte in Neuauflage |sprache=de |werk=Architonic |abruf=2023-05-24}}</ref>
1979 eröffnete Karolinsky die WOKA-Galerie in der [[Innere Stadt (Wien)|Wiener Innenstadt]], in der bis heute hochwertige Einrichtungsgegenstände des [[w:Jugendstil|Jugendstils]] ausgestellt werden. Zeitgleich entwickelte Karolinsky auf Basis der Entwürfe [[w:Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmanns]] und anderer Künstler der Wiener Werkstätte eine eigene Lampenkollektion und begann mit seiner Firma ''WOKA Lamps Vienna [[w:Reproduktion|Reproduktionen]] der [[Woka Lampen|Originale]] weltweit zu vertreiben. Nach der Übernahme von Popp Leuchtenbau im Jahr 1996 widmete sich Karolinsky gemeinsam mit Richard [[w:Thonet|Thonet]] zunehmend der [[w:Restaurierung|Restaurierung]] historischer Beleuchtungskörper in Kirchenräumen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.architonic.com/de/story/woka-geschichte-in-neuauflage/7000817 |autor=Simon Keane-Cowell |datum= 2013-12-10 |titel=Geschichte in Neuauflage |werk=Architonic |abruf=2023-05-24}}</ref>


1985 veranstaltete Karolinsky mit WOKA Lamps Vienna einen Designwettbewerb für die Schüler der [[Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst]] in Wien. Mitglieder der Wettbewerbsjury waren unter anderem [[Gustav Peichl|Gustav Preichl]], [[Wilhelm Holzbauer]], [[Boris Podrecca]], [[Matteo Thun]], [[Hans Hollein]] und [[Dietmar Steiner]]. Aus dem Wettbewerb resultierte die Lampenkollektion WOKA Art Collection mit Entwürfen von [[Gregor Eichinger]], [[Christian Ludwig Attersee]], [[Harry Glück (Architekt)|Harry Glück]], [[Walter Schmögner]], [[Hubert Aratym]], [[Luigi Blau]], [[André Heller]] und [[Hermann Czech]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.woka.com/de/lexikon/woka-art-collection-1985-2000/ |titel=Woka Art Collection 1985-2000 |sprache=de |werk=Woka Lamps Vienna |abruf=2023-05-24}}</ref>
1985 veranstaltete Karolinsky mit WOKA Lamps Vienna einen Designwettbewerb für die Schüler der [[w:Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst]] in Wien. Mitglieder der Wettbewerbsjury waren unter anderem [[w:Gustav Peichl|Gustav Preichl]], [[w:Wilhelm Holzbauer|Wilhelm Holzbauer]], [[w:Boris Podrecca|Boris Podrecca]], [[w:Matteo Thun|Matteo Thun]], [[w:Hans Hollein|Hans Hollein]] und [[w:Dietmar Steiner|Dietmar Steiner]]. Aus dem Wettbewerb resultierte die Lampenkollektion WOKA Art Collection mit Entwürfen von [[w:Gregor Eichinger|Gregor Eichinger]], [[w:Christian Ludwig Attersee|Christian Ludwig Attersee]], [[w:Harry Glück (Architekt)|Harry Glück]], [[w:Walter Schmögner|Walter Schmögner]], [[w:Hubert Aratym|Hubert Aratym]], [[w:Luigi Blau|Luigi Blau]], [[w:André Heller|André Heller]] und [[w:Hermann Czech|Hermann Czech]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.woka.com/de/lexikon/woka-art-collection-1985-2000/ |titel=Woka Art Collection 1985-2000 |werk=Woka Lamps Vienna |abruf=2023-05-24}}</ref>


Neben seiner Tätigkeit als Kunsthändler engagierte sich Karolinsky schon früh als Ausstellungsmacher und Veranstalter. Bereits 1982 wurden Karolinskys WOKA Lampen in [[New York City|New York]] ausgestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Suzanne Slesin |Titel=HOME BEAT |Sammelwerk=The New York Times |Datum=1982-06-10 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/1982/06/10/garden/home-beat.html |Abruf=2023-05-24}}</ref> Es folgten die Mitwirkung an der Ausstellung Wien Möbel 1989 in der Secession mit Objekten von [[Elsa Prochazka|Elsa Prochaska]] und [[Luigi Blau]],<ref>{{Literatur |Autor=Adolf Krischanitz |Titel=Wien Möbel. Ausstellung Wiener Secession 7.6-16.7.1989. |Ort=Wien |Datum=1989 |ISBN=3-900803-22-6}}</ref> diverse Ausstellungen im Wiener [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK]],<ref>{{Internetquelle |autor=Martin |url=https://www.wienproducts.at/collections/blumen-lichtobjekt/ |titel=„Blumen“ Lichtobjekt |werk=WIEN PRODUCTS Service Center |datum=2014-06-13 |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref> Teilnahmen an der [[Vienna Design Week]]<ref>{{Internetquelle |werk=Vienna Design Week |url=https://www.viennadesignweek.at/en/archive/2011/lucidipevere-at-woka-lamps-vienna/ |titel=Lucidipevere at WOKA Lamps Vienna |datum=2011 |sprache=en |abruf=2023-05-24}}</ref> sowie [[Avantgarde|avantgardistische]] [[Modenschau|Modeschauen]] in der WOKA Galerie in [[Wien]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=eHl8F44YBAA |titel=Cassini Marlowe Fashionshow at the WOKA Gallery 1991 |format=YouTube |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref>
Neben seiner Tätigkeit als Kunsthändler engagierte sich Karolinsky schon früh als Ausstellungsmacher und Veranstalter. Bereits 1982 wurden Karolinskys WOKA Lampen in [[w:New York City|New York]] ausgestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Suzanne Slesin |Titel=HOME BEAT |Sammelwerk=The New York Times |Datum=1982-06-10 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/1982/06/10/garden/home-beat.html |Abruf=2023-05-24}}</ref> Es folgten die Mitwirkung an der Ausstellung Wien Möbel 1989 in der Secession mit Objekten von [[w:Elsa Prochazka|Elsa Prochaska]] und Luigi Blau,<ref>{{Literatur |Autor=Adolf Krischanitz |Titel=Wien Möbel. Ausstellung Wiener Secession 7.6-16.7.1989. |Ort=Wien |Datum=1989 |ISBN=3-900803-22-6}}</ref> diverse Ausstellungen im Wiener [[w:Museum für angewandte Kunst (Wien)|MAK]],<ref>{{Internetquelle |autor=Martin |url=https://www.wienproducts.at/collections/blumen-lichtobjekt/ |titel=„Blumen“ Lichtobjekt |werk=WIEN PRODUCTS Service Center |datum=2014-06-13 |abruf=2023-05-24}}</ref> Teilnahmen an der [[w:Vienna Design Week|Vienna Design Week]]<ref>{{Internetquelle |werk=Vienna Design Week |url=https://www.viennadesignweek.at/en/archive/2011/lucidipevere-at-woka-lamps-vienna/ |titel=Lucidipevere at WOKA Lamps Vienna |datum=2011 |sprache=en |abruf=2023-05-24}}</ref> sowie [[w:Avantgarde|avantgardistische]] [[w:Modenschau|Modeschauen]] in der WOKA Galerie in Wien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=eHl8F44YBAA |titel=Cassini Marlowe Fashionshow at the WOKA Gallery 1991 |format=YouTube |abruf=2023-05-24}}</ref>


Anfang der 1990er betätigte sich Karolinsky zeitweise als [[Drehbuchautor]] und [[Regisseur]] von Filmen über [[Otto Wagner]] und seine Schule<ref>[https://deu.archinform.net/arch/10.htm Filme Otto Wagner] [[ArchInform]]</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vLPuCYnWxdI |titel=Otto Wagner und seine Schule (1990) |format=YouTube |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref> sowie [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]] und die [[Wiener Werkstätte]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=wxy3gECM9Vs |titel=Josef Hoffmann und die Wiener Werkstaette / Deutsch - volle Länge |format=YouTube |sprache=de-DE |abruf=2023-05-24}}</ref>
Anfang der 1990er betätigte sich Karolinsky zeitweise als [[w:Drehbuchautor|Drehbuchautor]] und Regisseur von Filmen über [[w:Otto Wagner|Otto Wagner]] und seine Schule<ref>[https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/detail/o:672?mode=full Otto Wagner und seine Schule: Aufbruch in die Moderne] bibliothek.uni-ak.ac.at</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=vLPuCYnWxdI |titel=Otto Wagner und seine Schule (1990) |format=YouTube |abruf=2023-05-24}}</ref> sowie ''[[w:Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]] und die Wiener Werkstätte''.<ref>[https://phaidra.bibliothek.uni-ak.ac.at/view/o:849 Josef Hoffmann und die Wiener Werkstätte] uni-ak.ac.at</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=wxy3gECM9Vs |titel=Josef Hoffmann und die Wiener Werkstaette / Deutsch - volle Länge |format=YouTube |abruf=2023-05-24}}</ref> Zudem als Produzent von ''The Galician Woman - The Life of Eva Deutsch''.<ref>[https://www.imdb.com/title/tt7020080/fullcredits/ The Galician Woman - The Life of Eva Deutsch] imdb.com</ref><ref>[https://collections.ushmm.org/search/catalog/bib68714 The Galician woman the life of Eva Deutsch] ushmm.org</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==


* Für Verdienste rund um die Wiederbelebung des Erbes der [[Wiener Werkstätte]] gewährte das österreichische Wirtschaftsministerium WOKA Lamps Vienna das Recht, im geschäftlichen Verkehr das [[Wappen der Republik Österreich]] zu führen.<ref>{{Internetquelle |url=https://regiowiki.at/wiki/Woka_Lampen |titel=Woka Lampen |werk=regiowiki.at |abruf=2023-05-24}}</ref>
* Für Verdienste rund um die Wiederbelebung des Erbes der Wiener Werkstätte gewährte das österreichische Wirtschaftsministerium WOKA Lamps Vienna das Recht, im geschäftlichen Verkehr das [[w:Wappen der Republik Österreich|Wappen der Republik Österreich]] zu führen.<ref>{{Internetquelle |url=https://regiowiki.at/wiki/Woka_Lampen |titel=Woka Lampen |werk=regiowiki.at |abruf=2023-05-24}}</ref>
* 2003 steuerte Karolinsky bei der Renovierung des [[Sanatorium Purkersdorf|Sanatoriums in Purkersdorf]] originalgetreue Nachbildungen der Beleuchtungskörper bei und wurde dafür mit einem nach ihm benannten Trakt und einer Etage geehrt.<ref>{{Literatur |Autor=Kunst.buwog.at |Titel=Josef Hoffmanns Sanatorium Purkersdorf bei Wien |Ort=Wien |Datum=2003}}</ref>
* 2003 steuerte Karolinsky bei der Renovierung des [[w:Sanatorium Purkersdorf|Sanatoriums in Purkersdorf]] originalgetreue Nachbildungen der Beleuchtungskörper bei und wurde dafür mit einem nach ihm benannten Trakt und einer Etage geehrt.<ref>{{Literatur |Autor=Kunst.buwog.at |Titel=Josef Hoffmanns Sanatorium Purkersdorf bei Wien |Ort=Wien |Datum=2003}}</ref>
* Von 2004 bis 2019 war Karolinsky am Handelsgericht Wien als zertifizierter [[Sachverständiger]] akkreditiert.
* Von 2004 bis 2019 war Karolinsky am Handelsgericht Wien als zertifizierter [[w:Sachverständiger|Sachverständiger]] akkreditiert.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 33: Zeile 29:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://regiowiki.at/wiki/Woka_Lampen Woka Lampen] im [[Regiowiki]]<nowiki />AT
* {{IMDb|nm9066830}}
* [https://www.youtube.com/@corso12003 Woka Lamps Vienna Kanal] auf [[YouTube]]
* [https://www.youtube.com/@corso12003 Woka Lamps Vienna Kanal] auf [[w:YouTube|YouTube]]
* [https://www.youtube.com/watch?v=HyPHZ0rk9_I Woka Lamps Vienna Video] vom [[ORF]] auf YouTube
* [https://www.youtube.com/watch?v=HyPHZ0rk9_I Woka Lamps Vienna Video] vom [[w:ORF|ORF]] auf YouTube


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q118630622}}


{{SORTIERUNG:Karolinsky, Wolfgang}}
{{SORTIERUNG:Karolinsky, Wolfgang}}
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1950]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Drehbuchautor]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Filmregisseur]]
[[Kategorie:Kunsthändler]]
[[Kategorie:Kunsthändler]]
 
[[Kategorie:Staatswappenträger]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
|NAME=Karolinsky, Wolfgang
[[Kategorie:Geboren 1950]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Mann]]
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Kunsthändler, Ausstellungsmacher, Drehbuchautor und Regisseur
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
|GEBURTSDATUM=29. Mai 1950
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}