Blumau an der Wild: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Ludweis-Aigen]]
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    =
|Kennzeichnung          = [[Dorf]]
|Bundesland              = Niederösterreich
|NUTS                    = AT124
|Bezirk                  = Waidhofen an der Thaya
|Kfz                    = WT
|Gerichtsbezirk          = Waidhofen an der Thaya
|Gemeinde                = [[Ludweis-Aigen]]
|Gemeindekennzahl        = 32212
|Katastralgemeinde      = Blumau an der Wild
|Katastralgemeindenummer = 21003
|Fläche                  = 8.577353
|Ortschaft              = Blumau an der Wild
|Ortschaftskennziffer    = 06444
|Einwohner              =
|Stand                  =
|Gebäude                =
|Adr-Stand              =
|Zählsprengel            =
|ZS-Kennziffer          =
|Breitengrad            = 48/45/37/N
|Längengrad              = 15/27/13/E
|Höhe                    = 537
|Dim                    =
|PLZ                    =
|PLZ-Ort                =
|Vorwahl                =
|Vorwahl-Ort            =
|Bild1                  = Blumau an der Wild - Pranger.JPG
|Bildbeschreibung1      = Pranger in Blumau an der Wild
|Anmerkungen            =
}}
'''Blumau an der Wild''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde [[Ludweis-Aigen]] im [[Bezirk Waidhofen an der Thaya]] in Niederösterreich.
 
== Lage ==
Das Dorf befindet sich im südwestlich von [[Ludweis]] und wird vom [[w:Seebsbach|Seebsbach]] durchflossen. Im Süden führt die [[w:Franz-Josefs-Bahn (Österreich)|Franz-Josefs-Bahn]] am Ort vorüber.
 
== Siedlungsentwicklung ==
Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Blumau an der Wild insgesamt 93 [[w:Baugrundstück|Bauflächen]] mit 44.354&nbsp;m² und 105 Gärten auf 33.713&nbsp;m², 1989/1990 gab es 97 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 226 angewachsen und 2009/2010 bestanden 115 Gebäude auf 265 Bauflächen.<ref name="bev">[[w:Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]]: ''Regionalinformation 31.12.2018'' auf bev.gv.at ({{Webarchiv|url=https://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2669356&_dad=portal&_schema=PORTAL |wayback=20190511192224 |text=online |archiv-bot=2023-03-22 19:09:40 InternetArchiveBot }})</ref>
 
== Geschichte ==
Im Jahr 1822 wurde der Ort als Markt mit 52 Häusern genannt, der über eine Pfarre und eine Schule verfügte. Die [[w:Großsiegharts (Herrschaft)|Herrschaft Großsiegharts]] besaß die [[w:Ortsobrigkeit|Ortsobrigkeit]], übte die [[w:Landgericht (Österreich)|Landgerichtsbarkeit]] aus, besorgte die [[w:Konskription|Konskription]] und hatte die [[w:Grundherrschaft|Grundherrschaft]] inne.<ref>{{Austria Topographie Steinius 1822|band=1|seite=62|text=Blumau}}</ref> Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Blumau an der Wild ein Fleischer, drei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, zwei Maurermeister, ein Müller mit Sägewerk,  ein Schmied, ein Schneider, zwei Schuster, ein Wagner und mehrere Landwirte ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/32__Niederoesterreich_Gemeinden_B-C.pdf#page=13 PDF], Seite 213</ref>
 
== Bodennutzung ==
Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 360 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 466 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 342 Hektar Landwirtschaft betrieben und 482 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 334 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 482 Hektar betrieben.<ref name="bev"></ref> Die durchschnittliche [[w:Bodenklimazahl|Bodenklimazahl]] von Blumau an der Wild beträgt 31,9 (Stand 2010).
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
* [[w:Pfarrkirche Blumau an der Wild|Katholische Pfarrkirche Blumau an der Wild]] hl. Johannes der Täufer
 
== Persönlichkeiten ==
* [[w:Thomas Frieberth|Thomas Frieberth]] (1731–1788), Prämonstratenser und Komponist,  war hier Kaplan
* [[w:Hieronymus Alram|Hieronymus Alram]] (1754–1825), Prämonstratenser und Komponist, wirkte im Ort als Seelsorger
* [[w:Franz Heigl (Sänger)|Franz Heigl]] (1901–1992), Sänger, Schauspieler und Unterhaltungskünstler
* [[Evermod Fettinger]] (1839-2021), Prämonstratenser und Pfarrer in Blumau
== Literatur ==
* {{Austria Topographie Weiskern|band=1 |seite=83 |text=Blumau}}
* {{Austria Topographie Schweickhardt Niederösterreich |viertel=A |band=6 |seite=93|text=Blumau}}
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Blumau an der Wild (municipality Ludweis-Aigen)|Blumau an der Wild}}
* {{Nömuseum|o|235}}
 
== Einzelnachweise ==
<references />
 
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Ludweis-Aigen}}
 
{{Normdaten|TYP=g|GND=4280424-3|VIAF=249090346}}


[[Kategorie:Ludweis-Aigen]]
[[Kategorie:Ludweis-Aigen]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Waidhofen an der Thaya]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Waidhofen an der Thaya]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Waidhofen an der Thaya]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]