Rumpler (Spiel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (korr.)
 
Zeile 20: Zeile 20:
[[w:Martin Luther|Martin Luther]] erwähnt bereits dieses Spiel in einem Schreiben:
[[w:Martin Luther|Martin Luther]] erwähnt bereits dieses Spiel in einem Schreiben:


{{Zitat|Der Teuffel mus rumpeln vnd poltern/das man sehe wie er noch lebe/vnd was er vermöge/Die welt ist sein Rumpelspiel/Will das rumpeln in den winckeln ausserhalb des leibs nicht helffen/so helffe das rumpeln in der Schwermer köpffen vnd wilden wüsten gehirnen/es will doch gerumpelt sein}}<ref>[https://books.google.de/books?id=FPc9AAAAcAAJ Der ander Teil der Bücher D. Mart: Luth: Darin alle Streitschriftften /samt etlichen Sendbrieven an Fürsten ...], Webseite: books.google.com, S. CCLXX.</ref>Daraus lässt sich ableiten, dass es zu seiner Zeit auch in seiner Umgebung bekannt und in Gebrauch war.
{{Zitat|Der Teuffel mus rumpeln vnd poltern/das man sehe wie er noch lebe/vnd was er vermöge/Die welt ist sein Rumpelspiel/Will das rumpeln in den winckeln ausserhalb des leibs nicht helffen/so helffe das rumpeln in der Schwermer köpffen vnd wilden wüsten gehirnen/es will doch gerumpelt sein}}<ref>[https://books.google.de/books?id=FPc9AAAAcAAJ Der ander Teil der Bücher D. Mart: Luth: Darin alle Streitschriftften /samt etlichen Sendbrieven an Fürsten ...], Webseite: books.google.com, S. CCLXX.</ref>Daraus lässt sich ableiten, dass das Rumpler-Spiel zu seiner Zeit auch in seiner Umgebung bekannt und in Gebrauch war.


== Unterschied zu Tiroler und Meraner Tischkegelspiel ==
== Unterschied zu Tiroler und Meraner Tischkegelspiel ==

Aktuelle Version vom 8. Januar 2024, 22:12 Uhr

Ultner Rumpler

Rumpler (auch Dranl oder Drauhn'l genannt[1]) ist ein Tischkegelspiel, welches es in verschiedenen Ausführungen gibt, bei denen versucht wird mit einem sich drehenden Kreisel in einem geschossenen Kasten möglichst viele Kegel umzustoßen.

Name

Der Name des Spiels leitet sich von den Lauten ab, welche der Kreisel hervorbringt, wenn er an den Wänden des Spieles anstößt. Der Kreisel rumpelt den Wänden entlang, bis sich eine Öffnung findet.

Ablauf des Spiels

In einem Kasten mit verschiedenen Wänden oder Hindernissen wird ein Kreisel in Bewegung gesetzt, der durch seinen Lauf an den Wänden anstößt bzw. darin befindliche Kegel umstößt. Je mehr Kegel der Kreisel umstößt und je weiter er sich in das „Zentrum“ des Spiels vorarbeiten kann, desto mehr Punkte werden erzielt. Gewinner ist, wer im gesamten Spiel am meisten Punkte erzielt.

Aufgrund der Einfachheit des Spiels ist es auch für Kinder geeignet.

Ultner Rumpler

Das Ultner Rumpler ist ein Rumpler-Spiel, welches im Ultental in Südtirol in Verwendung steht und auch teilweise dort produziert wird.

Die einzelnen Unterteilungen beim Ultner Rumpler (Kammern) sind nach Räumen in einem Bauernhof benannt. So z. B. ist der Startbereich die „Stube“, es gibt u. U. die Rossknechtskammern, Stallburschenkammer, die Mägdekammern. Die Speckkammer befindet sich im hintersten Teil des Spiels, wo der Kegel steht, mit dem am meisten Punkte erzielt werden kann.

Das Spiel hat etwa ein Gewicht zwischen 10 und 20 kg und die Maße von etwa 70 x 80 cm und ist etwas über 10 cm hoch.

Erwähnung

Martin Luther erwähnt bereits dieses Spiel in einem Schreiben:

„Der Teuffel mus rumpeln vnd poltern/das man sehe wie er noch lebe/vnd was er vermöge/Die welt ist sein Rumpelspiel/Will das rumpeln in den winckeln ausserhalb des leibs nicht helffen/so helffe das rumpeln in der Schwermer köpffen vnd wilden wüsten gehirnen/es will doch gerumpelt sein“

[2]Daraus lässt sich ableiten, dass das Rumpler-Spiel zu seiner Zeit auch in seiner Umgebung bekannt und in Gebrauch war.

Unterschied zu Tiroler und Meraner Tischkegelspiel

Beim Tiroler und Meraner Tischkegelspiel ist eine schräge Spielfläche vorhanden, welche innen nicht weiter unterteilt ist, im Gegensatz zum Rumpler.

Weblinks

Einzelnachweise