27. Mai – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

K
Karl Gruber verschob die Seite 27. Mai nach 27. Mai – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Mai“ durch „. Mai – Fakten und Ereignisse aus Österreich“
K (Karl Gruber verschob die Seite 27. Mai nach 27. Mai – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Mai“ durch „. Mai – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1951]]: Erstmals wird der Bundespräsident durch das [[w:Bundespräsidentenwahl in Österreich 1951|Volk]] gewählt. [[w:Theodor Körner|Theodor Körner]] gewinnt nach einer Stichwahl, die durch den ersten Wahlgang am [[6. Mai]] notwendig wurde, gegen [[w:Heinrich Gleißner|Heinrich Gleißner]]. (> [[1957]])
* [[2019]]: Einen Tag nach der [[w:Europawahl in Österreich 2019|Europawahl]] spricht die Mehrheit der Parlamentsabgeordneten der gesamten Bundesregierung, die bedingt durch die [[w:Ibiza-Affäre|Ibiza-Affäre]] aus keinen freiheitlichen Mitgliedern mehr besteht, das Misstrauen aus.<ref>[https://orf.at/live/5074-Kabinett-Kurz-von-Nationalrat-abgesetzt/ Kabinett Kurz von Nationalrat abgesetzt] auf ORF vom 27. Mai 2019 abgerufen am 27. Mai 2019</ref> Es handelt sich um den 186. Misstrauensantrag in der zweiten Republik, aber der erste der auch tatsächlich eine Mehrheit findet.
* [[2019]]: Einen Tag nach der [[w:Europawahl in Österreich 2019|Europawahl]] spricht die Mehrheit der Parlamentsabgeordneten der gesamten Bundesregierung, die bedingt durch die [[w:Ibiza-Affäre|Ibiza-Affäre]] aus keinen freiheitlichen Mitgliedern mehr besteht, das Misstrauen aus.<ref>[https://orf.at/live/5074-Kabinett-Kurz-von-Nationalrat-abgesetzt/ Kabinett Kurz von Nationalrat abgesetzt] auf ORF vom 27. Mai 2019 abgerufen am 27. Mai 2019</ref> Es handelt sich um den 186. Misstrauensantrag in der zweiten Republik, aber der erste der auch tatsächlich eine Mehrheit findet.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[1905]]: In [[Kroatisch Minihof]] schlägt ein Meteorit mit einem Gewicht von einem halben Kilo ein. Da der Ort zum Zeitpunkt des Fundes zu Ungarn gehört, muss das [[w:Naturhistorische Museum Wien|Naturhistorische Museum]] in Wien den Meteorit in [[w:Budapest|Budapest]] abliefern. erst 1918 bekommt das NHM einen Splitter davon ausgehändigt.<ref>[https://www.brettl.at/blog/der-meteoritenstreit/ Der Meteoritenstreit] im Historischen Blog von Herbert Brettl abgerufen am 4. August 2021</ref>
===Kärnten===
===Kärnten===


Zeile 15: Zeile 18:
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[2017]]: In der [[w:Liechtensteinklamm|Liechtensteinklamm]] bei [[St. Johann im Pongau]] geht eine Steinschlaglawine nieder und schließt 17 Menschen ein. Diese können von der Bergrettung über einen Notsteig gerrettet werden. Auch  die Landestraße L109 kann rasch wieder freigegeben werden.<ref>[https://www.salzburg24.at/news/salzburg/pongau/erdrutsch-in-liechtensteinklamm-17-personen-eingeschlossen-56022853 Erdrutsch in Liechtensteinklamm: 17 Personen eingeschlossen] auf salzburg24.at vom 29. Mai 2017 abgerufen am 1. Juni 2020</ref> Die Klamm selbst muss aber komplett saniert werden und kann erst im Juni 2020 eröffnet werden.<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3051113/ Liechtensteinklamm öffnet Mitte Juni wieder] auf [[ORF-Salzburg]] vom 1. Juni 2020 abgerufen am 1. Juni 2020</ref>
* [[2017]]: In der [[w:Liechtensteinklamm|Liechtensteinklamm]] bei [[St. Johann im Pongau]] geht eine Steinschlaglawine nieder und schließt 17 Menschen ein. Diese können von der Bergrettung über einen Notsteig gerrettet werden. Auch  die Landestraße L109 kann rasch wieder freigegeben werden.<ref>[https://www.salzburg24.at/news/salzburg/pongau/erdrutsch-in-liechtensteinklamm-17-personen-eingeschlossen-56022853 Erdrutsch in Liechtensteinklamm: 17 Personen eingeschlossen] auf salzburg24.at vom 29. Mai 2017 abgerufen am 1. Juni 2020</ref> Die Klamm selbst muss aber komplett saniert werden und kann erst im Juni 2020 eröffnet werden.<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3051113/ Liechtensteinklamm öffnet Mitte Juni wieder] auf [[ORF-Salzburg]] vom 1. Juni 2020 abgerufen am 1. Juni 2020</ref>
* [[2021]]: Der Fußgängersteg über die [[w:Salzach|Salzach]] in der Stadt Salzburg, der zuletzt ''Makart-Steg'' heißt, wird nach [[w:Marko Feingold|Marko Feingold]] auf [[Marko-Feingold-Steg]] umbenannt.<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3105742/ Makart-Steg zu Marko-Feingold-Steg umbenannt] auf [[ORF-Salzburg]] vom 27. Mai 2021</ref>


===Steiermark===
===Steiermark===
===Tirol===
===Tirol===
* [[1932]]: Im [[Innsbruck]]er Stadtteil ''Hötting'' findet zwischen Nationalsozialisten auf der einen sowie Mitgliedern des Republikanischen Schutzbundes und Kommunisten auf der anderen Seite die als [[w:Höttinginger Saalschlacht|Höttinger Saalschlacht]] betzeichnete Auseinandersetzung statt, bei der der SA-Mann ''Sylvester Fink'' durch einen Messerstich getötet wird. 38 Personen werden verletzt.
* [[1955]]: Nachdem in den [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|Besatzungsgebieten]] der zivile Luftverkehr wieder zugelassen wird, nehmen die Schweiz und Großbritannien den Luftverkehr nach [[Innsbruck]] auf.<ref>[https://extra.orf.at/kalenderblick/27-mai100.html Historische Ereignisse] auf ORF abgerufen am 27. Mai 2023</ref>
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[1921]]: Die [[w:Straßenbahn Wien|elektrifizierte Straßenbahn]] fährt das erste Mal auf der [[Straßenbahnlinie 360|Linie 360]] von [[Mauer]] nach [[Mödling]]. Sie fährt bis ins Jahr 1967.<ref>[http://www.moedlingkleinestadtganzgross.at/anfang_bis_heute.htm Anfang bis heute] der Stadt Mödling abgerufen am 7. Juni 2019</ref>
* [[1921]]: Die [[w:Straßenbahn Wien|elektrifizierte Straßenbahn]] fährt das erste Mal auf der [[Straßenbahnlinie 360|Linie 360]] von [[Mauer (Wien)|Mauer]] nach [[Mödling]]. Sie fährt bis ins Jahr 1967.<ref>[http://www.moedlingkleinestadtganzgross.at/anfang_bis_heute.htm Anfang bis heute] der Stadt Mödling abgerufen am 7. Juni 2019</ref>
* [[1958]]: Auf dem [[w:Mailüfterl|Mailüfterl]], dem ersten Computer auf dem europäischen Festland, errechnet [[w:Heinz Zemanek|Heinz Zemanek]] an der Technischen Universität in 66 Minuten die [[w:Primzahl|Primzahl]] 5 073 548 261.
 
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[1933]]: Um die innenpolitische Landschaft in Österreich zu destabilisieren wird von der deutschen Reichsregierung die [[w:Tausend-Mark-Sperre|Tausend-Mark-Sperre]] verhängt, nach der ab 1. Juli Deutsche Staatsürger vor jeder Reise nach oder durch Österreich dem Deutschen Reich eine Gebühr von 1000 Reichsmark zahlen müssen.
* [[1985]]: Der Theologe und Kirchenrechtshistoriker [[w:Alfons Maria Stickler|Alfons Maria Stickler]] wird von [[w:Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] in das Kardinalskollegium aufgenommen.<ref>[https://extra.orf.at/kalenderblick/27-mai100.html Kalenderblick] auf ORF abgerufen am 27. Mai 2021</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==
<div about="wd:P569">
* [[Johann Holzinger]] (* [[1882]] in [[Lindach]]; † [[23. Juli]] [[1959]] in [[Lambach]]), OÖ Musiker, Kapellmeister und Komponist
</div>


== Gestorben ==
== Gestorben ==