21. Juni – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

K
Karl Gruber verschob die Seite 21. Juni nach 21. Juni – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Juni“ durch „. Juni – Fakten und Ereignisse aus Österreich“
K (Karl Gruber verschob die Seite 21. Juni nach 21. Juni – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Juni“ durch „. Juni – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Feier- und Gedenktage ==
== Feier- und Gedenktage ==
* In vielen Orten werden die sogenannten [[
* In [[Ehrwald]] wird das [[w:Johannistag|Bergfeuer]] im Jahr 2010 zum Imateriellen Kulturerbe erklärt. Allerdings leuchten etwa 300 dieser ähnlichen Feuer auf den Tiroler Bergen. Allerdings ist das Datum etwas variabel, da der Brauch meist aufs Wochenende verlegt wird.<ref>[https://www.tt.com/artikel/30737713/die-berge-werden-leuchten-das-sind-die-herz-jesu-feuer-2020-in-tirol Die Berge werden leuchten: Das sind die Herz-Jesu-Feuer 2020 in Tirol] in der Tiroler Tageszeitung vom 20. Juni 2020 abgerufen am 20. Juni 2020</ref> Sonnwendfeuer ganz allgemein, finden in ganz Österreich statt.
* In [[Ehrwald]] wird das [[w:Johannistag|Bergfeuer]] im Jahr 2010 zum Imateriellen Kulturerbe erklärt. Allerdings leuchten etwa 300 dieser ähnlichen Feuer auf den Tiroler Bergen. Allerdings ist das Datum etwas variabel, da der Brauch meist aufs Wochenende verlegt wird.<ref>[https://www.tt.com/artikel/30737713/die-berge-werden-leuchten-das-sind-die-herz-jesu-feuer-2020-in-tirol Die Berge werden leuchten: Das sind die Herz-Jesu-Feuer 2020 in Tirol] in der Tiroler Tageszeitung vom 20. Juni 2020 abgerufen am 20. Juni 2020</ref> Sonnwendfeuer ganz allgemein, finden in ganz Österreich statt.


Zeile 11: Zeile 10:


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[1952]]: Die [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|sowjetische Besatzungsmacht]] gibt die Personenschifffahrt auf der Donau frei, sodass die [[w:Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft|DDSG]] am Folgetag den Linienverkehr zwischen Wien und Linz aufnehmen kann.<ref>''Landeschronik Niederösterreich'', S.395</ref>
* [[2020]]: Im [[Mostviertel]], vor allem um [[Wieselburg]] führen Starkregen zu zahlreichen Überschwemmungen.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3054263/ Wieselburg: „Man ist einfach machtlos“] auf ORF-Niederösterreich vom 22. Juni 2020 abgerufen am 22. Juni 2020</ref>. Daneben werden auch die angrenzenden Bezirke in Oberösterreich in Mitleidenschft gezogen.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3054264/ Lokale Überflutungen durch Starkregen] auf ORF-Oberösterreich vom 22. Juni 2020 abgerufen am 22. Juni 2020</ref>
* [[2020]]: Im [[Mostviertel]], vor allem um [[Wieselburg]] führen Starkregen zu zahlreichen Überschwemmungen.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3054263/ Wieselburg: „Man ist einfach machtlos“] auf ORF-Niederösterreich vom 22. Juni 2020 abgerufen am 22. Juni 2020</ref>. Daneben werden auch die angrenzenden Bezirke in Oberösterreich in Mitleidenschft gezogen.<ref>[https://ooe.orf.at/stories/3054264/ Lokale Überflutungen durch Starkregen] auf ORF-Oberösterreich vom 22. Juni 2020 abgerufen am 22. Juni 2020</ref>


Zeile 21: Zeile 21:
===Wien===
===Wien===
* [[1958]]: Nach fünfjähriger Bauzeit wird die von [[w:Arnulf Rainer|Arnulf Rainer]] entworfene [[w:Wiener Stadthalle|Stadthalle]] durch [[w:Adolf Schärf|Bundespräsident Schärf]] eröffnet.
* [[1958]]: Nach fünfjähriger Bauzeit wird die von [[w:Arnulf Rainer|Arnulf Rainer]] entworfene [[w:Wiener Stadthalle|Stadthalle]] durch [[w:Adolf Schärf|Bundespräsident Schärf]] eröffnet.
* [[1974]]: Von einigen Ordensangehörigen wird mit Sitz in Wien die [[w:Johanniter-Unfall-Hilfe in Österreich|Johanniter-Unfall-Hilfe]], die österreichweit im Rettungs- und Sozialwesen aktiv ist, gegründet.
=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[1978]]: Im Rahmen der [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 1978|Fußball-Weltmeisterschaft]] in Argentinien fand das das Ländermatch der österreichischen Nationalmannschaft gegen Deutschland statt. Mit dem Ausruf von [[w:Edi Finger sen.|Edi Finger sen]] '' Tooor, Tooor, Tooor, Tooor, Tooor, Tooor! I wer' narrisch!'' ging das Match mit einem Sieg 3:2 für Österreich als [[w:Córdoba 1978|Wunder von Córdoba]] in die Fußballgeschichte ein.
* [[1978]]: Im Rahmen der [[w:Fußball-Weltmeisterschaft 1978|Fußball-Weltmeisterschaft]] in Argentinien fand das das Ländermatch der österreichischen Nationalmannschaft gegen Deutschland statt. Mit dem Ausruf von [[w:Edi Finger sen.|Edi Finger sen]] '' Tooor, Tooor, Tooor, Tooor, Tooor, Tooor! I wer' narrisch!'' ging das Match mit einem Sieg 3:2 für Österreich als [[w:Córdoba 1978|Wunder von Córdoba]] in die Fußballgeschichte ein.
* [[2021]]: Mit einem Sieg über die [[w:Ukraine|Ukraine]] im Rahmen der [[w:Fußball-Europameisterschaft 2021/Gruppe C|Europameisterschaft]] in [[w:Bukarest|Bukarest]] erreichte die österreichische Nationalmannschaft erstmals ein Achtelfinale.<ref>[https://sport.orf.at/stories/3078982/ ÖFB-Team erreicht erstmals Achtelfinale] auf ORF-Sport vom 21. Juni 2021 abgerufen am 21. Juni 2021</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==
Zeile 34: Zeile 37:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2671}}


[[Kategorie:Tag im Juni]]
[[Kategorie:Tag im Juni]]