25. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

K
Karl Gruber verschob die Seite 25. Oktober nach 25. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Oktober“ durch „. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich“
K (Karl Gruber verschob die Seite 25. Oktober nach 25. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Oktober“ durch „. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[1939]]: Der D-Zug 54 fuhr mit voller Geschwindigkeit durch den Bahnhof [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]], obwohl das Einfahrsignal verminderte Geschwindigkeit anzeigte. Die Lokomotive 12 006 passierte die erste, in Ablenkung stehende erste Weiche. Dadurch begann sie zu schwanken und entgleiste bei der nächsten Weiche. Der Unfall forderte 17 Tote, darunter der berühmte Chirurg [[w:Anton von Eiselsberg|Anton von Eiselsberg]] und acht Angehörige der deutschen [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]].<ref>{{Literatur |Autor=Josef Dultinger |Titel=150 Jahre Lokomotiv-Eisenbahnen in Österreich |Jahr=1987 |Verlag=Verlag Dr. Rudolf Erhard |Seiten=244}}</ref>
* [[1939]]: Der D-Zug 54 fuhr mit voller Geschwindigkeit durch den Bahnhof [[St. Valentin (Niederösterreich)|St. Valentin]], obwohl das Einfahrsignal verminderte Geschwindigkeit anzeigte. Die Lokomotive 12 006 passierte die erste, in Ablenkung stehende erste Weiche. Dadurch begann die waggons zu schwanken und entgleiste bei der nächsten Weiche. Der Unfall forderte 17 Tote, darunter der berühmte Chirurg [[w:Anton von Eiselsberg|Anton von Eiselsberg]] und acht Angehörige der deutschen [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]].<ref>{{Literatur |Autor=Josef Dultinger |Titel=150 Jahre Lokomotiv-Eisenbahnen in Österreich |Jahr=1987 |Verlag=Verlag Dr. Rudolf Erhard |Seiten=244}}</ref>
* [[2021]]: Bei [[Hirschwang an der Rax|Hirschwang]] entsteht am Abend ein Waldbrand an den Raxabhängen, der mit 115 [[w:Hektar|ha]] Brandfläche seitens der Feuerwehr als der größte Waldbrand bis dato bezeichnet wird. Zeitweise sind bis zu neun Hubschrauber und 300 Mann der Feuerwehr in Einsatz, der sich über Tage hinzieht, bevor er beendet werden kann.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3127355/ „Größter Waldbrand, den es je gab“] auf ORF Niederösterreich vom 26. Oktober 2021 abgerufen am 26. Oktober 2021</ref>


===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[1920]]: Auf Initiative des Landesfeuerwehrinspektors [[Oswald Prack]] wird die [[Landesfeuerwehrschule Salzburg]] gegründet.<ref>[https://www.bundesfeuerwehrverband.at/wp-content/uploads/2017/08/Handbuch_FWGeschichte_2005_gesamt.pdf Salzburg] im Handbuch für Feuerwehrgeschichte S. 29(43), 2005</ref>
===Steiermark===
===Steiermark===
===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
=== Außerhalb Österreichs ===


== Geboren ==
== Geboren ==
Zeile 28: Zeile 32:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2954}}


[[Kategorie:Tag im Oktober]]
[[Kategorie:Tag im Oktober]]