15. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

K
Karl Gruber verschob die Seite 15. Oktober nach 15. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Oktober“ durch „. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich“
K (Karl Gruber verschob die Seite 15. Oktober nach 15. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Oktober“ durch „. Oktober – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1938]]: Mit Wirkung des "Gesetz über Gebietsveränderungen im Lande Österreich" vom 1. Oktober werden [[15. Oktober]] 97 Gemeinden der Stadt Wien zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] angeschlossen. Der Zustand wird erst 1954 beendet.
* [[1956]]: Der erste gemusterte Jahrgang von Grundwehrdienern rückt beim  [[w:Bundesheer|Bundesheer]] ein.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/kalenderblatt/das-geschah-am-15-oktober;art209543,3474745 Das geschah..] bei den OÖ Nachrichten</ref>
* [[1968]]: Die Europäische Union beschließt die [[w:Arbeitnehmerfreizügigkeit|Arbeitnehmerfreizügigkeit]], die für Österreich erst nach dem Beitritt im Jahr 1995 in Kraft tritt.<ref>[http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/277171/50-jahre-arbeitnehmerfreizuegigkeit-in-europa 50 Jahre Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa] vom 11. Oktober 2018 abgerufen am 22. Oktober 2018</ref>
* [[1968]]: Die Europäische Union beschließt die [[w:Arbeitnehmerfreizügigkeit|Arbeitnehmerfreizügigkeit]], die für Österreich erst nach dem Beitritt im Jahr 1995 in Kraft tritt.<ref>[http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/277171/50-jahre-arbeitnehmerfreizuegigkeit-in-europa 50 Jahre Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa] vom 11. Oktober 2018 abgerufen am 22. Oktober 2018</ref>
* [[1992]]: Im Nationalrat wird einstimmig die Annerkennung der [[w:Roma|Roma]] und [[w:Sinti|Sinti]] mit 16. Dezember 1993 als Volksgruppe beschlossen und unter den Schutz des Volksgruppengesetzes zu stellen.<ref>[https://derstandard.at/3070666/15-Oktober 15. Oktober] im Historischen Kalender des Standard.</ref>
* [[1992]]: Im Nationalrat wird einstimmig die Annerkennung der [[w:Roma|Roma]] und [[w:Sinti|Sinti]] mit 16. Dezember 1993 als Volksgruppe beschlossen und unter den Schutz des Volksgruppengesetzes zu stellen.<ref>[https://derstandard.at/3070666/15-Oktober 15. Oktober] im Historischen Kalender des Standard.</ref>
* [[2004]]: Durch die in Kraft getretene ''Nummernübertragungs-Verordnung (NÜV)'' können Mobilfunkkunden ihre ''Handy-Nummer'' zu einem anderen Netzanbieter mitnehmen.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-15-oktober;art209543,3176203 Das geschah am 15. Oktober] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 15. Oktober 2019</ref>
* [[2017]]: Es findet die [[w:Nationalratswahl in Österreich 2017|Nationalratswahl]] statt, bei der bis zu 13 Parteien kandidieren.
* [[2017]]: Es findet die [[w:Nationalratswahl in Österreich 2017|Nationalratswahl]] statt, bei der bis zu 13 Parteien kandidieren.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
* [[1872]]: [[w:Franz Joseph I.|Kaiser Franz Josef]] erteilt der [[w:Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn|Raaber Bahn]] die Konzession zum Bau und Betrieb der Strecke zwischen dem niederösterreichischen [[Ebenfurth]] über [[w:Sopron|Ödenburg]] nach [[w:Györ|Györ]] in Ungarn.<ref>{{austriaforum|Wissenssammlungen/Briefmarken/2022/150_Jahre_Konzessionserteilung_Raab-Oedenburg-Ebenfurter_Eisenbahn|150 Jahre Konzessionserteilung Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn}}</ref>
* [[1938]]: Mit dem Reichsgesetz wird das erst 1921 zu Österreich gehörende Bundesland (nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] ''Gau'')''Gau'') aufgelöst, wobei die nördlichen Bezirke dem Gau Niederösterreich und die südlichen Bezirke dem Gau Steiermark angeschlossen werden.
===Kärnten===
===Kärnten===


Zeile 14: Zeile 20:
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[2020]]: Der [[w:Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] bestätigt nach jahrelangen Tauziehen entgegen dem Willen zahlreicher Bürgerinitiativen und Gemeinden die Bau- und Betriebsgenehmigung für die [[w:380-kV-Salzburgleitung|380kV Hochspannungsleitung]] zwischen [[Elixhausen]] im Flachgau und [[Kaprun]] im Pinzgau.<ref>[https://salzburg.orf.at/stories/3072288/ VwGH bestätigt Bau der 380-kV-Leitung] auf [[ORF-Salzburg]] vom 20. Oktober 2020 abgerufen am 20. Oktober 2020</ref>
===Steiermark===
===Steiermark===
* [[2000]]: Bei der [[w:Landtagswahl in der Steiermark 2000|Landtagswahl]] fährt die ÖVP mit 47,29 % einen historischen Sieg ein, sodass [[w:Waltraud Klasnic|Waltraud Klasnic]] wieder Landeshauptfrau wird. ([[1995]]<>[[2005]])
===Tirol===
===Tirol===
* [[1669]]: [[w:Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I.]] gründet die [[w:Universität Innsbruck|Innsbrucker Universität]]. Finanziert wird die Einrichtung durch eine Sondersteuer auf das Salz aus [[Hall in Tirol|Hall]].
* [[1669]]: [[w:Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I.]] gründet die [[w:Universität Innsbruck|Innsbrucker Universität]]. Finanziert wird die Einrichtung durch eine Sondersteuer auf das Salz aus [[Hall in Tirol|Hall]].
* [[1981]]: Nahe der [[w:Gruttenhütte|Gruttenhütte]] im [[w:Kaisergebirge|Wilden Kaiser]] stürzt eine [[w:Cessna 404|Cessna 404]] auf ein Schneefeld und explodiert. Sieben Passagiere und zwei Besatzungsmitglieder finden den Tod.<ref>[https://chronik-ellmau.at/piwigo/picture.php?/60331/categories#the_page 1981-10-15 - Flugzeugabsturz] in der Chronik von [[Ellmau]] abgerufen am 19. Oktober 2021</ref>
* [[2017]]: Gleichzeitig mit der Nationalratswahl findet eine Volksbefragung statt, ob sich das Land für die [[w:Olympische Winterspiele 2026|Olympischen Winterspiele 2026]] bewerben soll. Eine Bewerbung wird mit einer Mehrheit von über 53 % abgelehnt.<ref>[http://tirol.orf.at/news/stories/2872374/ Olympia-Nein „schade“, aber „es pickt“] auf ORF-Tirol vom 16. Oktober 2017 abgerufen am 16. Oktober 2017</ref>
* [[2017]]: Gleichzeitig mit der Nationalratswahl findet eine Volksbefragung statt, ob sich das Land für die [[w:Olympische Winterspiele 2026|Olympischen Winterspiele 2026]] bewerben soll. Eine Bewerbung wird mit einer Mehrheit von über 53 % abgelehnt.<ref>[http://tirol.orf.at/news/stories/2872374/ Olympia-Nein „schade“, aber „es pickt“] auf ORF-Tirol vom 16. Oktober 2017 abgerufen am 16. Oktober 2017</ref>


===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-133-0703-30, Polen, Ghetto Litzmannstadt, Torposten.jpg|mini|hochkant|Torposten am Ghetto Lodsch]]
* [[1872]]: Nachdem nach dem ungarischen Ausgleich die größte [[w:Universität Sopron|k.k. höhere landwirthschaftliche Lehranstalt]] der Monarchie in [[w:Mosonmagyaróvár|Ungarisch-Altenburg]] an Ungarn fiel, wird in Wien die  [[w:Universität für Bodenkultur|k. k. Hochschule für Bodencultur]] eröffnet, um ''höchste wissenschaftliche Ausbildung in der Land- und Forstwirtschaft zu erteilen''.
* [[1941]]: Nach dem im Februar begonnenen System beginnen die Massendeportationen und es werden die ersten 1.000 Juden ins [[w:Ghetto Litzmannstadt|Ghetto Litzmannstadt/Lodsch]] deportiert. In den nächsten 14 Tagen folgen weitere vier Transporte.<ref>[https://science.orf.at/stories/3209264 Wien als Modell der Judenverfolgung] auf ORF-science vom 15. Oktober 2021 abgerufen am 15. Oktober 2021</ref>
* [[1955]]: Das [[w:Burgtheater|Burgtheater]] kann nach der Eröffnung am Vortag, seinen Spielbetrieb mit [[w:König Ottokars Glück und Ende|König Ottokars Glück und Ende]] von Grillparzer nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder aufnehmen.
* [[1974]]: Die [[w:Österreichische Nationalbibliothek|Nationalbibliothek]] kauft mit der Sammlung von [[w:Anthony von Hoboken|Anthony von Hoboken]] die größte Sammlung musikalischer Erst- und Frühdrucke der Welt.<ref>[https://www.nachrichten.at/panorama/das-geschah-am/das-geschah-am-15-oktober;art209543,3176203 Das geschah am 15. Oktober] in den OÖ Nachrichten abgerufen am 15. Oktober 2019</ref>
* [[1982]]: Nachdem [[w:Bruno Kreisky|Bundeskanzler Kreisky]] mit dem GM-Österreich Direktor Helmuth Schimpf 1979 einen Vertrag über die Errichtung eines Motorenwerks unterzeichnet, wird in Aspern das [[w:Opel Wien|Opel Werk]] offiziell eröffnet. Es startet mit 1.600 Mitarbeitern.<ref>[http://www.voz.co.at/2017A/20171016.pdf 35 Jahre Motorenwerk Aspern/Wien] vom 16. Oktober 2017 abgerufen am 15. Jänner 2020</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==
Zeile 31: Zeile 48:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q2919}}
[[Kategorie:Tag im Oktober]]
[[Kategorie:Tag im Oktober]]