Liste der Straßen in Perchtoldsdorf: Unterschied zwischen den Versionen

 
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
* '''A.-Reisinger-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115057|EW=16.255462|name=A.-Reisinger-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''A.-Reisinger-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115057|EW=16.255462|name=A.-Reisinger-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[Alois Reisinger]] (1902-1970) war neben seinem Brotberuf auch ÖVP-Funktionär und Gemeinderat. Die Straße heißt seit 1972 nach ihm.
:[[Alois Reisinger]] (1902-1970) war neben seinem Brotberuf auch ÖVP-Funktionär und Gemeinderat. Die Straße heißt seit 1972 nach ihm.
[[Datei:Ambros Rieder.jpg|thumb|hochkant|Ambros Rieder - portraitiert durch seinen Sohn]]
* '''A.-Rieder-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.124785|EW=16.267189|name=A.-Rieder-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''A.-Rieder-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.124785|EW=16.267189|name=A.-Rieder-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Lehrer und Komponist [[w:Ambros Rieder|Ambros Rieder]] (1771-1855), verhalf der Gasse zu ihren Namen. Er wirkte allein in Perchtoldsdorf 67 Jahre als Lehrer.
:Der Lehrer und Komponist [[w:Ambros Rieder|Ambros Rieder]] (1771-1855), verhalf der Gasse zu ihren Namen. Er wirkte allein in Perchtoldsdorf 67 Jahre als Lehrer.
Zeile 31: Zeile 32:
:Die Gasse wurde schon 1876 nach [[Adam Strenninger]], der im 17. Jahrhundert Marktrichter in Perchtoldsdorf war,  benannt.<ref name ="10/2003"/>
:Die Gasse wurde schon 1876 nach [[Adam Strenninger]], der im 17. Jahrhundert Marktrichter in Perchtoldsdorf war,  benannt.<ref name ="10/2003"/>
* '''A.-Teschko-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.116130|EW=16.273730|name=A.-Teschko-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''A.-Teschko-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.116130|EW=16.273730|name=A.-Teschko-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[Anton Teschko]] (1865- 1941) war Kaufmann und Bürgermeister von Perchtoldsdorf in den Jahren 1929 bis 1934. Diese Straße erhielt 1974 ihren Namen.<ref name ="10/2003"/>
:[[Anton Teschko]] (1865-1941) war Kaufmann und Bürgermeister von Perchtoldsdorf in den Jahren 1929 bis 1934. Diese Straße erhielt 1974 ihren Namen.<ref name ="10/2003"/>
* '''A.-Wildgans-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125463|EW=16.289927|name=A.-Wildgans-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''A.-Wildgans-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125463|EW=16.289927|name=A.-Wildgans-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benennung nach dem Dichter [[w:Anton Wildgans|Anton Wildgans]] (1881-1932) im Jahr 1956.
:Benennung nach dem Dichter [[w:Anton Wildgans|Anton Wildgans]] (1881-1932) im Jahr 1956.
Zeile 66: Zeile 67:


* '''B.-Kleinschroth-Straße {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.126862|EW=16.256720|name=B.-Kleinschroth-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''B.-Kleinschroth-Straße {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.126862|EW=16.256720|name=B.-Kleinschroth-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Namensgeber ist seit 1980 der Präfekt der Heiligenkreuzer Sängerknaben [[Balthasar Kleinschroth]] (17. Jahrhundert), der mit seinem Tagebuch vieles über die Türken in Perchtoldsdorf vermittelte.
:Der Namensgeber ist seit 1980 der Präfekt der Heiligenkreuzer Sängerknaben [[w:Balthasar Kleinschroth|Balthasar Kleinschroth]] (17. Jahrhundert), der mit seinem Tagebuch vieles über die Türken in Perchtoldsdorf vermittelte.
* '''B.-Krauß-Gasse {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129543|EW=16.274958|name=B.-Krauß-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''B.-Krauß-Gasse {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129543|EW=16.274958|name=B.-Krauß-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:''Balthasar Krauß'' war im 17. Jahrhundert mehrmals Marktrichter. Er kam mit seiner Frau 1683 beim Türkeneinfall ums Leben. Die Benennung erfolgte 1929.  
:''Balthasar Krauß'' war im 17. Jahrhundert mehrmals Marktrichter. Er kam mit seiner Frau 1683 beim Türkeneinfall ums Leben. Die Benennung erfolgte 1929.  
Zeile 78: Zeile 79:
:Die Namensführung besteht seit 1930 und leitet sich vom Flurnamen''Bachacker'' ab.
:Die Namensführung besteht seit 1930 und leitet sich vom Flurnamen''Bachacker'' ab.
* '''Bahngasse {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.127702|EW=16.261342|name=Bahngasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Bahngasse {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.127702|EW=16.261342|name=Bahngasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Gassenname leitet sich sowohl von der [[w:Kaltenleutgebener Bahn|Kaltenleutgebener Bahn]] als auch von der Dampftramway von Hietzing nach Perchtoldsdorf,  der späteren [[Linie 360]], die sich bei der Gasse kreuzten. Die ursprüngliche Bezeichnung war ''Totengäßl''.
:Der Gassenname leitet sich sowohl von der [[w:Kaltenleutgebener Bahn|Kaltenleutgebener Bahn]] als auch von der Dampftramway von Hietzing nach Perchtoldsdorf,  der späteren [[Straßenbahnlinie 360]], die sich bei der Gasse kreuzten. Die ursprüngliche Bezeichnung war ''Totengäßl''.
* '''Bahnzeile {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.059819|EW=16.215870|name=Bahnzeile|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Bahnzeile {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.059819|EW=16.215870|name=Bahnzeile|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Verkehrsfläche entlang der [[w:Kaltenleutgebener Bahn|Kaltenleutgebener Bahn]] zwischen [[w:I. Wiener Hochquellenwasserleitung|I. Hochquellenwasserleitung]] und ''F. Siegelgasse'' und hat seit 1929 seinen Namen.
:Die Verkehrsfläche entlang der [[w:Kaltenleutgebener Bahn|Kaltenleutgebener Bahn]] zwischen [[w:I. Wiener Hochquellenwasserleitung|I. Hochquellenwasserleitung]] und ''F. Siegelgasse'' und hat seit 1929 seinen Namen.
* '''Barbachgasse {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.118196|EW=16.252812|name=Barbachgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Barbachgasse {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.118196|EW=16.252812|name=Barbachgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die seit 1759 in Perchtoldsdorf nachgewiesene Weinhauerdynastie ''Barbach'' ist seit 1932 der Namensgeber der Gasse.
:Die seit 1759 in Perchtoldsdorf nachgewiesene Weinhauerdynastie ''Barbach'' ist seit 1932 der Namensgeber der Gasse.
[[Datei:Beatrice of Nuremberg.jpg|thumb|hochkant|Beatrix von Zollern]]
* '''Beatrixgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122567|EW=16.265465|name=Beatrixgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Beatrixgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122567|EW=16.265465|name=Beatrixgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[Beatrix von Zollern|Herzogin Beatrix]] war die zweite Gattin von [[w:Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]]. Sie verbrachte ihre Witwenjahre von 1386 bis 1414 in der [[w:Burg Perchtoldsdorf|Burg Perchtoldsdorf]].
:[[Beatrix von Zollern|Herzogin Beatrix]] war die zweite Gattin von [[w:Albrecht III. (Österreich)|Albrecht III.]]. Sie verbrachte ihre Witwenjahre von 1386 bis 1414 in der [[w:Burg Perchtoldsdorf|Burg Perchtoldsdorf]].
Zeile 98: Zeile 100:
:Der Name führt seit 1932 auf die gleichnamige Flur hin.
:Der Name führt seit 1932 auf die gleichnamige Flur hin.
* '''Brennergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125581|EW=16.295560|name=Brennergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Brennergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125581|EW=16.295560|name=Brennergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Sie erinnert seit 1930 an das Gut Theresienau, dass sich im Besitz der Familie [[w:Brenner von Felsach|Brenner von Felsach]] befand.
:Sie erinnert seit 1930 an das Gut [[Theresienau]], das sich im Besitz der Familie [[w:Brenner von Felsach|Brenner von Felsach]] befand.
* '''Brunner Gasse''' ([[w:Laaber Straße|B13]], [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L153]]) {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115373|EW=16.272157|name=Brunner Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Brunner Gasse''' ([[w:Laaber Straße|B13]], [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L153]]) {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115373|EW=16.272157|name=Brunner Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Sie benennt die wichtigste Verbindungsstraße mit [[Brunn am Gebirge]].  
:Sie benennt die wichtigste Verbindungsstraße mit [[Brunn am Gebirge]].  
Zeile 104: Zeile 106:
:Ist nach der Flur benannt.
:Ist nach der Flur benannt.
* '''Brunnerfeldstraße''' [[w:Brunner Straße|B12]] {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.118377|EW=16.289871|name=Brunnerfeldstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Brunnerfeldstraße''' [[w:Brunner Straße|B12]] {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.118377|EW=16.289871|name=Brunnerfeldstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Brunnerfeldstraße auch ''Brunner Feldstraße'' führt entlang der alten Römerstraße ''Magna strate regia'', die urkundlich 1439 erwähnt wurde.
:Die Brunnerfeldstraße auch ''Brunner Feldstraße'' führt entlang der alten Römerstraße ''Magna strate regia'', die urkundlich 1439 erwähnt wurde. Auch im 16. Jahrhundert bestand dieser Straßenzug, wo in einer Handschrift die [[Theresienau]] als die ''Spähen-Mull an der Lanndstrass'' belegt ist.<ref>[[w:Gregor Gatscher-Riedl|Gregor Gatscher-Riedl]]: ''Die Perchtoldsdorfer „Theresienau“ und Fritz von Herzmanovsky-Orlando '' in der Perchtoldsdorfer Rundschau, Ausgabe 8-9/2018 S.4 [https://www.perchtoldsdorf.at/rundschau/2018-08/files/assets/common/downloads/PRund_0818.pdf Online]</ref>
* '''Buchenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.102231|EW=16.240890|name=Buchenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Buchenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.102231|EW=16.240890|name=Buchenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Befindet sich in der [[Tirolerhofsiedlung]] und wurde im Jahr 1963 benannt.
:Befindet sich in der [[Tirolerhofsiedlung]] und wurde im Jahr 1963 benannt.
Zeile 118: Zeile 120:
:Die Gasse erinnert an dem in Perchtoldsdorf wirkenden [[Ignaz Zeiner|Dechant Ignaz Zeiner]] (1824-1903).
:Die Gasse erinnert an dem in Perchtoldsdorf wirkenden [[Ignaz Zeiner|Dechant Ignaz Zeiner]] (1824-1903).
* '''Dahlienweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.059819|EW=16.215870|name=Dahlienweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Dahlienweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.059819|EW=16.215870|name=Dahlienweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Sackgasse im [[Tirolerhof]] heißt seit 1972 nach der Blume.
:Die Sackgasse im [[Tirolerhofsiedlung|Tirolerhof]] heißt seit 1972 nach der Blume.
* '''Distlgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114810|EW=16.269828|name=Distlgasse |type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Distlgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114810|EW=16.269828|name=Distlgasse |type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Distlgasse hat ihren Namen von dem Gemeinderat und Unterkämmerer [[Josef Distl]] (1849-1933). Die Benennung nach dem Ehrenbürger erfolgte bereits 1932.
:Die Distlgasse hat ihren Namen von dem Gemeinderat und Unterkämmerer [[Josef Distl]] (1849-1933). Die Benennung nach dem Ehrenbürger erfolgte bereits 1932.
Zeile 124: Zeile 126:
:Sie ist benannt nach der Partnerstadt [[w:Donauwörth|Donauwörth]] in Bayern. Diese Straße folgt der Trasse der [[Linie 360|Straßenbahn Linie 360]]. Die Benennung erfolgte 1972 nach dem Schluss der Partnerschaft.
:Sie ist benannt nach der Partnerstadt [[w:Donauwörth|Donauwörth]] in Bayern. Diese Straße folgt der Trasse der [[Linie 360|Straßenbahn Linie 360]]. Die Benennung erfolgte 1972 nach dem Schluss der Partnerschaft.
* '''Dr.-A.-Sonnleitner-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.127643|EW=16.289003|name=Dr.-A.-Sonnleitner-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Dr.-A.-Sonnleitner-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.127643|EW=16.289003|name=Dr.-A.-Sonnleitner-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die im Jahr 1978 benannte Straße bekam seinen Namen nach dem Lehrer und Kinderbuchautor [[w:Alois Theodor Sonnleitner|Alois Theodor Sonnleitner]]. Er erwarb im Jahr 1916 das Hasu Walzengasse 26, wo er die zahlreichen Sammlungen aufbewahrte. Er starb auch in Perchtoldsdorf.<ref name ="1-2/2003"/>
:Die im Jahr 1978 benannte Straße bekam seinen Namen nach dem Lehrer und Kinderbuchautor [[w:Alois Theodor Sonnleitner|Alois Theodor Sonnleitner]]. Er erwarb im Jahr 1916 das Haus Walzengasse 26, wo er die zahlreichen Sammlungen aufbewahrte. Er starb auch in Perchtoldsdorf.<ref name ="1-2/2003"/>
* '''Dr.-C.-Pirquet-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.130186|EW=16.262661|name=Dr.-C.-Pirquet-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Dr.-C.-Pirquet-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.130186|EW=16.262661|name=Dr.-C.-Pirquet-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach dem Kinderarzt [[w:Clemens von Pirquet|Clemens von Pirquet]]
:Benannt nach dem Kinderarzt [[w:Clemens von Pirquet|Clemens von Pirquet]]
Zeile 136: Zeile 138:
:[[Moritz Zander]] war [[w:Bezirkshauptmann|k.k. Bezirkshauptmann]] von [[w:Hietzing|Hietzing]] und Ehrenbürger von Perchtoldsdorf und Mauer.  
:[[Moritz Zander]] war [[w:Bezirkshauptmann|k.k. Bezirkshauptmann]] von [[w:Hietzing|Hietzing]] und Ehrenbürger von Perchtoldsdorf und Mauer.  
* '''Dr.-Natzler-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.119230|EW=16.273001|name=Dr.-Natzler-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Dr.-Natzler-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.119230|EW=16.273001|name=Dr.-Natzler-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[Simon Natzler]] (1854-1922), gebürtiger Ungar war Mediziner in Perchtoldsdorf. Nach dem Tod des Gemeindearztes wurde die Gärtnergasse im Jahr umbenannt. In der [[w:Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit]] führte die Gasse den Namen [[w:Wilhelm Gustloff|Wilhelm Gustloff-Gasse]]
:[[Simon Natzler]] (1854-1922), gebürtiger Ungar war Mediziner in Perchtoldsdorf. Nach dem Tod des Gemeindearztes wurde die Gärtnergasse im Jahr 1922 umbenannt. In der [[w:Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit]] führte die Gasse den Namen [[w:Wilhelm Gustloff|Wilhelm Gustloff-Gasse]]
* '''Dr.-O.-Janetschek-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.131968|EW=16.265762|name=Dr.-O.-Janetschek-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Dr.-O.-Janetschek-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.131968|EW=16.265762|name=Dr.-O.-Janetschek-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[w:Ottokar Janetschek|Ottokar Janetschek]] (1884-1963) war Bahninspektor und Schriftsteller. Die Gasse heißt 1978 nach ihm, nachdemein Teil seiner Werke in Perchtoldsdorf entstand.
:[[w:Ottokar Janetschek|Ottokar Janetschek]] (1884-1963) war Bahninspektor und Schriftsteller. Die Gasse heißt 1978 nach ihm, nachdem ein Teil seiner Werke in Perchtoldsdorf entstand.
* '''Dr.-O.-Kernstock-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122362|EW=16.271345|name=Dr.-O.-Kernstock-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Dr.-O.-Kernstock-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122362|EW=16.271345|name=Dr.-O.-Kernstock-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Namensgeber ist der südsteirische  Dichter und Priester [[w:Ottokar Kernstock|Ottokar Kernstock]]. Er war unter anderem der Verfasser der [[w:Sei gesegnet ohne Ende|Bundeshymne]] der Ersten Republik ab 1929.
:Namensgeber ist der südsteirische  Dichter und Priester [[w:Ottokar Kernstock|Ottokar Kernstock]]. Er war unter anderem der Verfasser der [[w:Sei gesegnet ohne Ende|Bundeshymne der Ersten Republik]] ab 1929.
* '''Dr.-Schreber-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.124975|EW=16.293834|name=Dr.-Schreber-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Dr.-Schreber-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.124975|EW=16.293834|name=Dr.-Schreber-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[w:Moritz Schreber|Moritz Schreber]] war ein deutscher Mediziner und Namensgeber für den [[w:Schrebergarten|Schrebergarten]].
:[[w:Moritz Schreber|Moritz Schreber]] war ein deutscher Mediziner und Namensgeber für den [[w:Schrebergarten|Schrebergarten]].
Zeile 172: Zeile 174:
:''Franz Garnhaft'' (? - 1925) war Oberlehrer und Schulleiter. Unter seiner Zeit wurde die Knabenbürgerschule (1887), die Gewerbliche Fortbildungsschule (1895) und der Mädchenbürgerschule (1902).
:''Franz Garnhaft'' (? - 1925) war Oberlehrer und Schulleiter. Unter seiner Zeit wurde die Knabenbürgerschule (1887), die Gewerbliche Fortbildungsschule (1895) und der Mädchenbürgerschule (1902).
* '''F.-Gussenbauer-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109800|EW=16.260023|name=F.-Gussenbauer-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''F.-Gussenbauer-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.109800|EW=16.260023|name=F.-Gussenbauer-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:[[Franz Gussenbauer]] (1876-1939) war Bürgermeister und Sparkassendirektor der ''Sparkassa Perchtoldsdorf''. Die Gasse erhielt 1972 den Namen.
:[[Ferdinand Gussenbauer]] (1876-1939) war Bürgermeister und Sparkassendirektor der ''Sparkassa Perchtoldsdorf''. Die Gasse erhielt 1972 den Namen.
* '''F.-Kamtner-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114437|EW=16.274115|name=F.-Kamtner-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''F.-Kamtner-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114437|EW=16.274115|name=F.-Kamtner-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem Bürgermeister [[Franz Kamtner]] (1906-1986). Seit dem Jahr 1994 ist der Weg die Zufahrt zur gleichnamigen Wohnhausanlage der Gemeinde.
:Nach dem Bürgermeister [[Franz Kamtner]] (1906-1986). Seit dem Jahr 1994 ist der Weg die Zufahrt zur gleichnamigen Wohnhausanlage der Gemeinde.
Zeile 188: Zeile 190:
:[[w:Ferdinand Schirnböck|Ferdinand Schirnböck]] war ein Maler und Kupferstecher, der sich in Perchtoldsdorf aufhielt und auch hier starb.
:[[w:Ferdinand Schirnböck|Ferdinand Schirnböck]] war ein Maler und Kupferstecher, der sich in Perchtoldsdorf aufhielt und auch hier starb.
* '''F.-Schmidt-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125353|EW=16.287503|name=F.-Schmidt-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''F.-Schmidt-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125353|EW=16.287503|name=F.-Schmidt-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Komponist [[w:Franz Schmidt (Komponist)|Franz Schmidt]] lebte in den Jahren 1926 bis 1939 hier. Die Straßenbenennung erfolgte im Jahr 1956. Im gleichen Jahr wurde auch eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus angebracht.
:Der Komponist [[w:Franz Schmidt (Komponist)|Franz Schmidt]] lebte in den Jahren 1926 bis 1939 in Perchtoldsdorf, alledings in der ''Lohnsteinstraße''. Die Straßenbenennung erfolgte im Jahr 1956. Im gleichen Jahr wurde auch eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus angebracht.
* '''F.-Siegel-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.128177|EW=16.274304|name=F.-Siegel-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''F.-Siegel-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.128177|EW=16.274304|name=F.-Siegel-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Straße ist dem Wiener Politiker [[w:Franz Siegel|Franz Siegel]], der im Ort zur Welt kam und aufwuchs, gewidmet. Diese Straße erhielt 1929 den Namen.<ref name ="1-2/2003"/>
:Die Straße ist dem Wiener Politiker [[w:Franz Siegel|Franz Siegel]], der im Ort zur Welt kam und aufwuchs, gewidmet. Diese Straße erhielt 1929 den Namen.<ref name ="1-2/2003"/>
Zeile 240: Zeile 242:
:[[w:Heinrich Strecker|Heinrich Strecker]] (1893-1981) war Musiker und Komponist. Er arbeitete mit Alfred Steinberg-Frank an zahlreichen Wienerliedern zusammen. Noch 1981 erfolgte die Benennung der Gasse.<ref name ="10/2003"/>
:[[w:Heinrich Strecker|Heinrich Strecker]] (1893-1981) war Musiker und Komponist. Er arbeitete mit Alfred Steinberg-Frank an zahlreichen Wienerliedern zusammen. Noch 1981 erfolgte die Benennung der Gasse.<ref name ="10/2003"/>
* '''H.-Waßmuth-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125300|EW=16.268749|name=H.-Waßmuth-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''H.-Waßmuth-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125300|EW=16.268749|name=H.-Waßmuth-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach dem akademischen Maler [[Heinrich Waßmuth]], der sich lange Jahre in Perchtoldsdorf aufhielt und hier auch begraben liegt.
:Benannt nach dem akademischen Maler [[w:Heinrich Waßmuth|Heinrich Waßmuth]], der sich lange Jahre in Perchtoldsdorf aufhielt und hier auch begraben liegt.
* '''Heldenplatz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120388|EW=16.264757|name=Heldenplatz|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Heldenplatz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120388|EW=16.264757|name=Heldenplatz|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Der Platz bildete das Ortszentrum des mittelalterlichen Perchtoldsdorf dar. Um 1000 n.Chr. entstand eine Turmburg mit Wall, Graben und [[w:Palisade|Palisadenzaun]].
:Der Platz bildete das Ortszentrum des mittelalterlichen Perchtoldsdorf dar. Um 1000 n.Chr. entstand eine Turmburg mit Wall, Graben und [[w:Palisade|Palisadenzaun]].
* '''H.-Wolf-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114111|EW=16.270566|name=H.-Wolf-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''H.-Wolf-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114111|EW=16.270566|name=H.-Wolf-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem Schriftsteller [[w:Hugo Wolf|Hugo Wolf]]. er hielt sich mehrmals in Perchtoldsdorf auf, wobei wesentlcihe Teile seines Schaffens entstanden.
:Nach dem Schriftsteller [[w:Hugo Wolf|Hugo Wolf]]. er hielt sich mehrmals in Perchtoldsdorf auf, wobei wesentliche Teile seines Schaffens entstanden.
* '''Hablegasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125344|EW=16.255404|name=Hablegasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Hablegasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125344|EW=16.255404|name=Hablegasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Im Jahr 1891 nach ''Anton Hable'', der die Straße erschloss. Hable war der Schwiegersohn von ''Anton Guggenberger'':
:Im Jahr 1891 nach ''Anton Hable'', der die Straße erschloss. Hable war der Schwiegersohn von ''Anton Guggenberger'':
Zeile 314: Zeile 316:
:''Karl Kautz'' (1826-1913) war er Stadtbaumeister und Besitzer eines Hauses in der ''Wiener Gasse''. Die Benennung erfolgt vermutlich zum Zeitpunkt des Baues der ''Kautz-Villa'' in der Tröschgasse um 1896/97
:''Karl Kautz'' (1826-1913) war er Stadtbaumeister und Besitzer eines Hauses in der ''Wiener Gasse''. Die Benennung erfolgt vermutlich zum Zeitpunkt des Baues der ''Kautz-Villa'' in der Tröschgasse um 1896/97
* '''Ketzergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.13079|EW=16.28293|name=Ketzergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Ketzergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.13079|EW=16.28293|name=Ketzergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die vermutlich längste ''Gasse'' Österreichs verbindet die früheren selbstständigen Gemeinden Rodaun, Liesing und Siebenhirten. Der Abschnitt, wo sie auch Grenze zu Perchtoldsdorf bildet, hieß bis 1957 ''Grenzgasse''. Namensgeber ist der frühere Bürgermeister von Siebenhirten und Braumeister ''Josef Ketzer'' (1869-1944).  
:Die vermutlich [[Ketzergasse|längste ''Gasse'']] Österreichs mit 5,3 Kilometer verbindet die früheren selbstständigen Gemeinden Rodaun, Liesing und Siebenhirten. Der Abschnitt, wo sie auch Grenze zu Perchtoldsdorf bildet, hieß bis 1957 ''Grenzgasse''. Namensgeber ist der frühere Bürgermeister von Siebenhirten und Braumeister ''Josef Ketzer'' (1869-1944).  
* '''Kindermanngasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.131332|EW=16.264805|name=Kindermanngasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Kindermanngasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.131332|EW=16.264805|name=Kindermanngasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Vermutungen führen auf den Namensgeber ''Karl Kindermann'' (1845-1900), einem Oberpostkontrollor, der zuletzt in Perchtoldsdorf wohnte.
:Vermutungen führen auf den Namensgeber ''Karl Kindermann'' (1845-1900), einem Oberpostkontrollor, der zuletzt in Perchtoldsdorf wohnte.
Zeile 340: Zeile 342:
:Der Weg in der [[Tirolerhofsiedlung]] wurde 1963 nach dem Baum benannt.
:Der Weg in der [[Tirolerhofsiedlung]] wurde 1963 nach dem Baum benannt.
* '''Latschkagasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.117033|EW=16.267717|name=Latschkagasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Latschkagasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.117033|EW=16.267717|name=Latschkagasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Gasse wurde nach dem auch in Perchtoldsdorf tätigen Geistlichen [[Adam Latschka]] (1847-1905), der die erste ''Geschichte des niederösterreichishcne Marktes Perchtoldsdorf'' im Jahr 1884 herausbrachte.
:Die Gasse wurde nach dem auch in Perchtoldsdorf tätigen Geistlichen [[Adam Latschka]] (1847-1905), der die erste ''Geschichte des niederösterreichischen Marktes Perchtoldsdorf'' im Jahr 1884 herausbrachte.
* '''Lenaugasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120617|EW=16.282091|name=Lenaugasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Lenaugasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120617|EW=16.282091|name=Lenaugasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach dem Schriftsteller [[w:Nikolaus Lenau|Nikolaus Lenau]] seit 1932. Ein Aufenthalt Lenaus ist nicht bezeugt.
:Benannt nach dem Schriftsteller [[w:Nikolaus Lenau|Nikolaus Lenau]] seit 1932. Ein Aufenthalt Lenaus ist nicht bezeugt.
Zeile 426: Zeile 428:
:Der Namensgeber ist [[w:Robert Schumann|Robert Schumann]]. Den Namen führt sie seit 1932.<ref name ="1-2/2003"/>
:Der Namensgeber ist [[w:Robert Schumann|Robert Schumann]]. Den Namen führt sie seit 1932.<ref name ="1-2/2003"/>
* '''R.-Wagner-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120200|EW=16.270814|name=R.-Wagner-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''R.-Wagner-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120200|EW=16.270814|name=R.-Wagner-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Sie erinnert an den Komponisten [[w:Richard Wagner|Richard Wagner]]. In Perchtoldsdrof lebte einer seiner größten Interpreten seiner Zeit [[w:Hans Breuer (Opernsänger)|Hans Breuer]].
:Sie erinnert an den Komponisten [[w:Richard Wagner|Richard Wagner]]. In Perchtoldsdorf lebte einer seiner größten Interpreten seiner Zeit [[w:Hans Breuer (Opernsänger)|Hans Breuer]].
* '''Rudolf Lissy-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.126562|EW=16.291884|name=(Rudolf Lissy-Gasse)|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Rudolf Lissy-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.126562|EW=16.291884|name=(Rudolf Lissy-Gasse)|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die noch nicht fertiggstellte Aufschließungsstraße neben dem neuen Bau des [[Landeskinderheim Perchtoldsdorf-Schwedenstift|Schwedenstifts]] in der Theresienau wurde 2015 nach dem ersten evangelischen Pfarrer von Perchtoldsdorf [[Rudolf Lissy]] (1922-2005) benannt.<ref>NÖN Ausgabe Mödling, 27/2015: ''Perchtoldsdorfer Spaziergänger''</ref>
:Die noch nicht fertiggstellte Aufschließungsstraße neben dem neuen Bau des [[Landeskinderheim Perchtoldsdorf-Schwedenstift|Schwedenstifts]] in der Theresienau wurde 2015 nach dem ersten evangelischen Pfarrer von Perchtoldsdorf [[Rudolf Lissy]] (1922-2005) benannt.<ref>NÖN Ausgabe Mödling, 27/2015: ''Perchtoldsdorfer Spaziergänger''</ref>
Zeile 434: Zeile 436:
:Die ''J. Flick-Gasse'' und die ''W. Frey-Gasse'' wurden nach der in Perchtoldsdorf beheimateten verzweigten ''Familie Rabl'', die bis 1625 zurückverfolgt werden kann, im Jahr  1931 umbenannt. [[Josef Rabl]] war 1861 Bürgermeister.
:Die ''J. Flick-Gasse'' und die ''W. Frey-Gasse'' wurden nach der in Perchtoldsdorf beheimateten verzweigten ''Familie Rabl'', die bis 1625 zurückverfolgt werden kann, im Jahr  1931 umbenannt. [[Josef Rabl]] war 1861 Bürgermeister.
* '''Reichergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125172|EW=16.256784|name=Reichergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Reichergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125172|EW=16.256784|name=Reichergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Gasse zwischen ''Sonnbergggasse'' und ''Hablegasse'' ist nach dem k.k. Oberst der Reserve [[Johannn Reicher]] (1825-191), der von 1882 bis 1905 Bürgermeister war, benannt.
:Die Gasse zwischen ''Sonnbergggasse'' und ''Hablegasse'' ist nach dem k.k. Oberst der Reserve [[Johann Reicher]] (1825-191), der von 1882 bis 1905 Bürgermeister war, benannt.
* '''Rembrandtgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.127302|EW=16.288456|name= Rembrandtgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Rembrandtgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.127302|EW=16.288456|name= Rembrandtgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die im Jahr 1932 nach dem Maler [[w:Rembrandt van Rijn|Rembrandt]] benannte Gasse liegt im Flurgebiet ''Judenacker'' im ehemaligen ''Markfeld''. Sie hieß ursprünglich ''Schneckgasse''.
:Die im Jahr 1932 nach dem Maler [[w:Rembrandt van Rijn|Rembrandt]] benannte Gasse liegt im Flurgebiet ''Judenacker'' im ehemaligen ''Markfeld''. Sie hieß ursprünglich ''Schneckgasse''.
Zeile 472: Zeile 474:
:''Johann Franz Schreck'' war in Perchtoldsdorf Gemeinderat und Besitze der ''Schreckmühle''. Die Straße führt seit 1931 diesen Namen.
:''Johann Franz Schreck'' war in Perchtoldsdorf Gemeinderat und Besitze der ''Schreckmühle''. Die Straße führt seit 1931 diesen Namen.
* '''Schremsgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115343|EW=16.272538|name=Schremsgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Schremsgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115343|EW=16.272538|name=Schremsgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die seit 1892 ''Josefigasse'' wurde im Jahr 1962 nach dem Straßenbahner und Widerstandsandskämpfer [[w:Max Schrems (Widerstandskämpfer)|Max Schrems]] benannt.
:Die seit 1892 als benannte ''Josefigasse'' wurde im Jahr 1962 nach dem Straßenbahner und Widerstandsandskämpfer [[w:Max Schrems (Widerstandskämpfer)|Max Schrems]] benannt.
* '''Schubertgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.131083|EW=16.272689|name=Schubertgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Schubertgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.131083|EW=16.272689|name=Schubertgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Schubertgasse erhielt ihren Namen nach dem Komponisten [[w:Franz Schubert|Franz Schubert]] im Jahr 1929. Sein Freund der Maler [[w:Wilhelm August Rieder|Wilhelm August Rieder]] portraitierte ihn mehrmals. Eines dieser Bilder ist im Besitz der Gemeinde.<ref name ="1-2/2003"/>
:Die Schubertgasse erhielt ihren Namen nach dem Komponisten [[w:Franz Schubert|Franz Schubert]] im Jahr 1929. Sein Freund der Maler [[w:Wilhelm August Rieder|Wilhelm August Rieder]] portraitierte ihn mehrmals. Eines dieser Bilder ist im Besitz der Gemeinde.<ref name ="1-2/2003"/>
Zeile 510: Zeile 512:
:Der Weg liegt in der [[Tirolerhofsiedlung]] und führt den Namen seit 1963.<ref name ="10/2003"/>
:Der Weg liegt in der [[Tirolerhofsiedlung]] und führt den Namen seit 1963.<ref name ="10/2003"/>
* '''Th.-Ebendorfer-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.130346|EW=16.262148|name=Th.-Ebendorfer-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Th.-Ebendorfer-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.130346|EW=16.262148|name=Th.-Ebendorfer-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt im Jahr 1929 nach dem Theologen und Geschichtsschreiber [[w:Thomas Ebendorfer|Thomas Ebendorfer]] (1388-1464). Er verwaltete die [Pfarre Perchtoldsdorf]] von 1435 bis zu seinem Tod im Jahr 1464.
:Benannt im Jahr 1929 nach dem Theologen und Geschichtsschreiber [[Thomas Ebendorfer]] (1388-1464). Er verwaltete die [Pfarre Perchtoldsdorf]] von 1435 bis zu seinem Tod im Jahr 1464.
* '''Th.-Körner-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120499|EW=16.273878|name=Th.-Körner-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Th.-Körner-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120499|EW=16.273878|name=Th.-Körner-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Gasse wurde nach dem deutschen Dichter [[w:Theodor Körner (Schriftsteller)|Theodor Körner]] benannt.
:Die Gasse wurde nach dem deutschen Dichter [[w:Theodor Körner (Schriftsteller)|Theodor Körner]] benannt.
Zeile 518: Zeile 520:
:Die Gasse erhielt den Namen nach dem Bildhauer [[w:Viktor Tilgner|Viktor Tilgner]], der die Pestsäule am Marktplatz renovierte. Auch der Engel am Grabmal von [[Franz Fröhlich]], sowie die Totenmaske Hyrtls stammen von ihm. Im Sommer wohnte er oft in der Weingasse 6.<ref name ="10/2003"/>
:Die Gasse erhielt den Namen nach dem Bildhauer [[w:Viktor Tilgner|Viktor Tilgner]], der die Pestsäule am Marktplatz renovierte. Auch der Engel am Grabmal von [[Franz Fröhlich]], sowie die Totenmaske Hyrtls stammen von ihm. Im Sommer wohnte er oft in der Weingasse 6.<ref name ="10/2003"/>
* '''Tirolerhofallee''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104470|EW=16.245714|name=Tirolerhofallee|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Tirolerhofallee''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.104470|EW=16.245714|name=Tirolerhofallee|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Straße im [[Tirolerhof]] erhielt den Namen 1963.<ref name ="10/2003"/>
:Die Straße im [[Tirolerhofsiedlung|Tirolerhof]] erhielt den Namen 1963.<ref name ="10/2003"/>
* '''Tröschgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120624|EW=16.258073|name=Tröschgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Tröschgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120624|EW=16.258073|name=Tröschgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Sie wurde nach dem Gemeinderat und Oberkämmerer (Finanzreferent) Josef Trösch (1821-1892) benannt. Trösch wurde 1885 zum Ehrenbürger ernannt.
:Sie wurde nach dem Gemeinderat und Oberkämmerer (Finanzreferent) Josef Trösch (1821-1892) benannt. Trösch wurde 1885 zum Ehrenbürger ernannt.
Zeile 545: Zeile 547:
== W ==
== W ==
* '''W.-Braun-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114964|EW=16.259816|name=W.-Braun-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''W.-Braun-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114964|EW=16.259816|name=W.-Braun-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Benannt wurde die Gasse nach dem Maler [[Wilhelm Hans Braun]] (1873–1938), der in Perchtoldsdorf wohnte und zahlreiche Vorlage für Plakate und Ansichtskarten im Auftrag des Verschönerungsvereins schuf.
* '''W.-Frey-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120441|EW=16.274986|name= W.-Frey-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''W.-Frey-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120441|EW=16.274986|name= W.-Frey-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Der Namensgeber ''Wenzel Frey'' nahm am Verteidigungskrieg der Kirchenfestung 1683 in Perchtoldsdorf teil. Er wurde verletzt und geriet in Gefangenschaft der Osmanen. Nach der Flucht und Rückkehr schrieb er eine Denkschrift, die noch in der [[w:Bayerische Staatsbibliothek|Bayerischen Staatsbibliothek]] erhalten ist.
* '''W.-Leeb-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129273|EW=16.282089|name=W.-Leeb-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''W.-Leeb-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129273|EW=16.282089|name=W.-Leeb-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die Wolfgang-Leeb-Gasse führt von der Wiener Gasse entlang der [[w:Kaltenleutgebner Bahn|Kaltenleutgebner Bahn]]. Bennatn ist sie seit 1929 nach dem Marktrichter Wolfgnag Leeb, dem Älteren (* 1541 oder 1542)
* '''W.-Neuber-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122616|EW=16.281211|name=W.-Neuber-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''W.-Neuber-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122616|EW=16.281211|name=W.-Neuber-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:An den Chemiker und Unternehmer [[Wilhelm Neuber]], der auch in Perchtoldsdorf einen Betrieb errichtete.
:An den Chemiker und Unternehmer [[Wilhelm Neuber]], der auch in Perchtoldsdorf einen Betrieb errichtete.
Zeile 556: Zeile 558:
* '''Waldmühlgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129774|EW=16.252503|name=Waldmühlgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Waldmühlgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.129774|EW=16.252503|name=Waldmühlgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Waldmühlgasse hat bereits mittelalterlichen Ursprung. An der teilweise nur als Fußweg, teils auch als Fahrweg ausgeführte Gasse entlang der Kaltenleutgebener Bahn und Dürren Liesing waren einige Mühlen, bevor eine Verladestation der [[w:Lafarge Perlmooser|Perlmooser Zementfabrik]] errichtet wurde. Auch der Lokomotivkonstrukteur [[w:Karl Gölsdorf|Karl Gölsdorf]] verbrachte auf Nr.17 oft seine Sommermonate.<ref>Gregor Gatscher-Riedl: ''Bahnen im Süden Wiens'', Kral Verlag S.117, ISBN 9783990243039</ref>
:Die Waldmühlgasse hat bereits mittelalterlichen Ursprung. An der teilweise nur als Fußweg, teils auch als Fahrweg ausgeführte Gasse entlang der Kaltenleutgebener Bahn und Dürren Liesing waren einige Mühlen, bevor eine Verladestation der [[w:Lafarge Perlmooser|Perlmooser Zementfabrik]] errichtet wurde. Auch der Lokomotivkonstrukteur [[w:Karl Gölsdorf|Karl Gölsdorf]] verbrachte auf Nr.17 oft seine Sommermonate.<ref>Gregor Gatscher-Riedl: ''Bahnen im Süden Wiens'', Kral Verlag S.117, ISBN 9783990243039</ref>
[[Datei:Waldmüller - Niederöstereichische Bauernhochzeit.jpeg|thumb|Waldmüllers Bauernhochzeit]]
[[Datei:Perchtoldsdorf-Weingasse 8078.JPG|thumb|hochkant|Letzte Säule in der Weingasse]]
* '''Waldmüllergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114390|EW=16.253697|name=Waldmüllergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Waldmüllergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114390|EW=16.253697|name=Waldmüllergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Nach dem Maler [[w:Ferdinand Waldmüller|Waldmüller]], der im Jahr 1843 die ''Perchtoldsdorfer Bauernhochzeit'' schuf.
:Nach dem Maler [[w:Ferdinand Waldmüller|Waldmüller]], der im Jahr 1843 die ''Perchtoldsdorfer Bauernhochzeit'' schuf.
* '''Waldstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103179|EW=16.234667|name=Waldstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Waldstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103179|EW=16.234667|name=Waldstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die Straßenbezeichnung zwischen Wüstenrotstraße und Steinbruch Fröstl wurde zuerst beschlossen aber wieder zurückgezogen. Der Name wurde ugs. aber beibehalten.
* '''Walzengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122140|EW=16.260336|name= Walzengasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Walzengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.122140|EW=16.260336|name= Walzengasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Der Name stammt von der bereits 1439 erwähnten ''Weytzensetze''. Die Straße wurde bereits im 15. Jahrhundert angelegt.
* '''Wegbachgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.117601|EW=16.265916|name=Wegbachgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wegbachgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.117601|EW=16.265916|name=Wegbachgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:In der Sackgasse ausgehend von der Brunnergasse war einst das offene Gerinne des Wegbaches.
* '''Weingasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120606|EW=16.263252|name=Weingasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Weingasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.120606|EW=16.263252|name=Weingasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:''Weinberg'' war die ursprüngliche Bezeichnung des Leonhardiberges. Die Weingasse war der ursprpüngliche Wallfahrtsweg zur Leonhardikapelle mit mindestens 20 Säulen aus dem 16. Jahrhundert. Eine einzige Säule blieb erhalten beim Haus Weingasse 2
* '''Widtergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114645|EW=16.283788|name=Widtergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Widtergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.114645|EW=16.283788|name=Widtergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Nach [[Anton Widter]], einem Kunstsammler, Archäologe, Kunsthistoriker und Sohn eines Mühlenbesitzers im Jahr 1978 benannt. Es ist eine Fortsetzung der Mozartgasse.
* '''Wiener Gasse (teilw. [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L178]])'''{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125761|EW=16.272451|name=Wiener Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wiener Gasse (teilw. [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L178]])'''{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.125761|EW=16.272451|name=Wiener Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Der alte Name der Wiener Gasse war Knappenstraße und führt vom Marktplatz bis zur heutigen Spitalkirche. Die Verlängerung ist aus dem Jahr 1434 als ''Wienweg'' belegt.
* '''Wisboithsteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115975|EW=16.269996|name=Wisboithsteig|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wisboithsteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.115975|EW=16.269996|name=Wisboithsteig|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Er führt durch das Weingartengebiet ''Wisboith'' und ist seit dem Jahr 1928 öffentlich. Der Name rührt von ''wise''=Wiese und ''biunde'' eigefriedetes Stück Land.
* '''Wüstenrotstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103562|EW=16.235584|name=Wüstenrotstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wüstenrotstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.103562|EW=16.235584|name=Wüstenrotstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Da im Tirolerhof viele Bauten mit Mitteln der Bausparkasse [[w:Wüstenrot-Gruppe (Österreich)|Wüstenrot]] mitfinanziert wurden.


== Z ==
== Z ==
* '''Zechmeistergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.118016|EW=16.252714|name= Zechmeistergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Zechmeistergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.118016|EW=16.252714|name= Zechmeistergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Zechmeister ist der Name einer weitverzweigten Wienhauerdynastie, die aus [[Rodaun]] stammt. In Perchtoldsdorf sind sie erstmals 1774 erwähnt. ''Georg Zechmeister'' war 1877 Bürgermeister. Die Benennung der Straße erfolgte 1932.
* '''Zwingenstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.121033|EW=16.288410|name=Zwingenstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Zwingenstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.121033|EW=16.288410|name=Zwingenstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:
:Die 1978 bennante Straße liegt in der Flur''Zwingen'', die erstmals in einer Urkunde 1347 als ''Twirich'' erwähnt wurde,


== Anmerkung ==
== Anmerkung ==
Die Schreibweise der Straßennamen entsprechend ''[[NÖGIS]]'' und kann in anderen Karten oder Werken abweichen. Mit * '''versehene Straßennamen scheinen in ''NÖGIS'' nicht auf, das aber zurückzuführen sein kann, dass keine Hausnummern in dieser Straße vergeben wurden.
Die Schreibweise der Straßennamen entsprechend ''[[NÖGIS]]'' und kann in anderen Karten oder Werken abweichen. Mit * '''versehene Straßennamen scheinen in ''NÖGIS'' nicht auf, das aber zurückzuführen sein kann, dass keine Hausnummern in dieser Straße vergeben wurden.
== Literatur ==
== Literatur ==
* Christine Mitterwenger/Gregor Gatsch Riedl: ''Perchtoldsdorfer Straßenlexikon'', 2004, ISBN 3 901 316 20 5
* Christine Mitterwenger/[[w:Gregor Gatscher-Riedl|Gregor Gatscher-Riedl]]: ''Perchtoldsdorfer Straßenlexikon'', 2004, ISBN 3 901 316 20 5 ([http://www.perchtoldsdorf.at/rundschau/pdf/PRund_05-01.pdf Online])


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 594: Zeile 598:
{{StrVerz|3}}
{{StrVerz|3}}
{{Navigationsleiste Straßen im Bezirk Mödling}}
{{Navigationsleiste Straßen im Bezirk Mödling}}
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q101244913}}


[[Kategorie:Perchtoldsdorf]]
[[Kategorie:Perchtoldsdorf]]
[[Kategorie:Liste von Straßen in niederösterreichischen Gemeinden|Perchtoldsdorf]]
[[Kategorie:Liste von Straßen in niederösterreichischen Gemeinden|Perchtoldsdorf]]