Anton Gugg (Glockengießer): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:
Gegen Ende des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] gründeten die [[w:Diözese Linz|Diözese Linz]] und mehrere Klöster, sowie der Dombaumeister Matthäus Schlager und dAnton Gugg am 
17. Februar 1917 die [[w:Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei|Oberösterreichische Glockengießerei]] in [[St. Florian (Oberösterreich)|St. Florian]], von der Gugg der erste Direktor wurde.<ref>[http://www.lentia.at/index.php?id=190&L=1%27 Die oö. Glockengießerei in St. Florian] beim [[Lentia-Verlag]] abgerufen am 5. Februar 2024</ref>
Gegen Ende des [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] gründeten die [[w:Diözese Linz|Diözese Linz]] und mehrere Klöster, sowie der Dombaumeister Matthäus Schlager und dAnton Gugg am 
17. Februar 1917 die [[w:Oberösterreichische Glocken- und Metallgießerei|Oberösterreichische Glockengießerei]] in [[St. Florian (Oberösterreich)|St. Florian]], von der Gugg der erste Direktor wurde.<ref>[http://www.lentia.at/index.php?id=190&L=1%27 Die oö. Glockengießerei in St. Florian] beim [[Lentia-Verlag]] abgerufen am 5. Februar 2024</ref>


Die Feuerlöschfabrik verblieb als ''Rupert Gugg und Söhne in Braunau'' in Braunau und bestand bis 1984<ref>[https://www.gugg-lounge.at/ Das Lokal] auf Gugg-Lounge abgerufen am 5. Februar 2024 ([https://web.archive.org/web/20240205143127/https://www.gugg-lounge.at/ Archiv])</ref>
Die Feuerlöschgerätefabrik verblieb als ''Rupert Gugg und Söhne in Braunau'' in Braunau und bestand bis 1984<ref>[https://www.gugg-lounge.at/ Das Lokal] auf Gugg-Lounge abgerufen am 5. Februar 2024 ([https://web.archive.org/web/20240205143127/https://www.gugg-lounge.at/ Archiv])</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==