Christina Hainzl: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Publikationen (Auswahl): Mehrfachlinks entf.
K (22 Versionen importiert: wurde bei Wikipedia gelöscht)
(→‎Publikationen (Auswahl): Mehrfachlinks entf.)
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
'''Christina Hainzl''' (* [[1977]]<ref>siehe GND auf DNB abgerufen am 8. Februar 2024</ref>) ist eine österreichische Zeit- und Kunsthistorikerin.
'''Christina Hainzl''' (* [[1977]]) ist eine [[Österreich|österreichische]] [[Zeithistoriker]]in.<ref name=inst.at>[http://www.inst.at/trans/bio/hainzl-christina/ inst.at: Kurzbiografie]</ref>


== Biografie ==
==Leben==
Christina Hainzl studierte Zeitgeschichte, Kunstwissenschaft und Politische Kommunikation an der [[Universität Salzburg]] und verbrachte mehrere Forschungsaufenthalte in New York, Washington DC und Rom. Sie erhielt Begabtenstipendien der ''Fohn Stiftung'' und der [[Rockefeller Foundation]]. Anschließend arbeitete sie als Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft und Philosophie an der [[Katholische Privat-Universität Linz|Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz]].<ref name="inst.at" />
Christina Hainzl hat [[w:Zeitgeschichte|Zeitgeschichte]], [[w:Kunstgeschichte|Kunstgeschichte]] und [[w:Politische_Kommunikation|Politische Kommunikation]] studiert. Sie leitet die Plattform Nachhaltige Entwicklung (''SDGs'') sowie das [https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/forschung/research-lab-democracy-and-society-in-transition.html Research Lab Democracy and Society in Transition] an der [[w:Universität_für_Weiterbildung_Krems|Universität für Weiterbildung Krems]].


Hainzl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der [[Donau Universität Krems]] und seit 2018 Leiterin des ''Research Labs Democracy and Society in Transition'' ebendort.<ref>[https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180129_OTS0119/neues-forschungszentrum-untersucht-den-wandel-von-demokratie-und-gesellschaft-sowie-den-sozialen-kitt APA Aussendung vom 29. Jänner 2018: Neues Forschungszentrum untersucht den Wandel von Demokratie und Gesellschaft sowie den „sozialen Kitt“]; abgerufen am 12. November 2019</ref> Gemeinsam mit [[Katrin Praprotnik]] ist sie Leiterin des [[Austrian Democracy Labs]] in Wien.
Sie beschäftigt sich mit den Übergängen und [[w:Wechselwirkung|Wechselwirkungen]] von [[w:Demokratie|Demokratie]], [[w:Gesellschaft|Gesellschaft]] und [[w:Kunst|Kunst]]. Von 2010 bis 2018 war sie Leiterin des Masterprogramms [[w:Politische_Bildung|Politische Bildung]] und entwickelte dabei den Schwerpunkt Radikalisierungsprävention.  


Hainzls Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Antisemitismus und Extremismus, soziale Aspekte und Politische Bildung sowie Kultur und Politik.
Bis 2010 war sie als [[w:Kurator|Kuratorin]] und wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen [[w:Museum|Museen]] ([[w:Lentos_Kunstmuseum_Linz|Lentos]], [[w:Oberösterreichische_Landesmuseen|Landesmuseum OÖ]]) und am Institut für Kunst nach 1945 der KTU Linz  tätig und absolvierte mehrere Studien und Forschungsaufenthalte in [[w:Florenz|Florenz]], [[w:Rom|Rom]], New York und [[w:Washington,_D.C.|Washington DC]].


== Publikationen (Auswahl) ==
Sie erhielt [[w:Stipendium|Stipendien]] des Rockefeller Foundation Archive Centers sowie der Emmanuel und Sophie Fohnstiftung für Bildende Kunst.
* ''Politik und sozialmedizinische Versorgung''. [[Peter Filzmaier|Filzmaier, P.]]; Hainzl, C.; Krczal, E.; Plaikner, P. (2018). [[Facultas]], Wien
* ''Nicht versichert in Österreich - im Gespräch mit Dr. Katharina Reich und Mag. Christa Praher Ennöckl''. In: Peter Filzmaier, Christina Hainzl, Eva Krczal, Peter Plaikner, (2018) Politik und sozialmedizinische Versorgung: 1, Facultas, Wien
* ''Der demografische Wandel und Herausforderungen für das Gesundheitswesen''. In: Filzmaier, P.; Hainzl, Ch.; Krczal, E.; Plaikner, P., (2018) Politik und sozialmedizinische Versorgung: 56-65, Facultas, Wien
* ''Wir sind EUropa: von vielen EU-Öffentlichkeiten zu einer europäischen Öffentlichkeit''. Von Peter Filzmaier; Peter Plaikner; Christina Hainzl; Daniela Ingruber; Karl Duffek. Facultas, Wien 2013
* ''Kultur und Politik: Reflexion oder Aktion?''. Von Peter Filzmaier; Peter Plaikner; Christina Hainzl; Daniela Ingruber; Karl A Duffek. Facultas, Wien 2016
* ''Wahrnehmungen: Aspekte der österreichisch-amerikanischen Beziehungen in der bildenden Kunst (1945-1965)''; [Ausstellungsort: Schlossmuseum Linz, 6. Juli bis 30. Okt. 2005. Von Christina Hainzl; Oberösterreichisches Landesmuseum, 2005.
* ''Jugend und Politik: Generationendialog oder Gesellschaftskonflikt?'' Von Peter Filzmaier; Peter Plaikner; Christina Hainzl; Daniela Ingruber; Karl A. Duffek. Facultas, Wien 2013
* ''Abstraktion und Kalter Krieg: das Internationale Programm des Museum of Modern Art New York (1952-1962): ein Vergleich zwischen Österreich und Italien'': [[Dissertation]] zur Erlangung des Doktorgrades an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg by Christina Hainzl
* ''Gmundner Symposien für Konkrete Kunst - Eine Dokumentation: [... anlässl. der Ausstellung Gmundner Symposien für konkrete Kunst - Eine Dokumentation'' 4.12.2008-11.01.2009]. Von Christina Hainzl; Landesgalerie Oberösterreich. [[Ritter Verlag]] Klagenfurt, 2008.


== Vorträge (Auswahl) ==
Seit 2004 auch freiberuflich tätig im Bereich Ausstellungsplanung, Aufarbeitung von Nachlässen und journalistische Beiträge (''Kulturbericht OÖ'').
* ''Die zerrissene Welt – radikale Entwicklungen und alte Feindbilder im neuen Europa'', 13. Mediengipfel, Lech, Österreich, 2019<ref>[https://mediengipfel.at/de/themen/programm/referenten/?we_objectID=332 Mediengipfel Lech am Arlberg]</ref>
* ''Kunst Demokratie Politik - Politische Bildung im Museum'', Fortbildung für Lehrende, Krems, Österreich, 2019
* ''Adults Workshop'', Parlament, Hofburg, Wien, Österreich, 2019


== Weblinks ==
Publikationen sind erscheinen etwa zu österreichisch - amerikanischen Beziehungen in der Bildenden Kunst 1945-1962, [[w:Kultur|Kultur]] und [[w:Politik|Politik]], zu Denkmälern der NS-Zeit in OÖ, zum Gesamtwerk von [[w:Peter_Bischof|Peter Bischof]], und zuletzt der Dokumentationsband zum von ihr kuratierten künstlerischen Teil des Symposium  „''Perspektiven des Zusammenlebens - Zur Demokratie''“ im [[w:Künstlerhaus_Wien|Künstlerhaus Wien]] 2022.  Aktuell forscht sie zum Thema [[w:Venedig|Venedig]] und [[w:Nachhaltigkeit|Nachhaltigkeit]], sowie dem Umgang mit [[w:Polarisierung|Polarisierung]] und [[w:Konflikt|Konflikten]] in der [[w:Bildende_Kunst|Bildenden Kunst]].
* {{DNB-Portal|13606910X}}
* [https://www.austriandemocracylab.at/team/ Austrian Democracy Lab, CV]
* [https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/organisation/mitarbeiterinnen/person/4295181419 Donau Universität Krems, CV]


== Einzelnachweise ==
==Publikationen (Auswahl)==
 
*''Perspektiven des Zusammenlebens - Zur Demokratie. In:'' Hainzl, C., Hauptmann, R.; Paul, A.; Müller, J.; Divjak, P.; Gyalai, S.; Nakowitz, R.; Horak, S. (2023). [[w:Bibliothek der Provinz|Bibliothek der Provinz]], Weitra
*''Jüdisches Leben in Österreich heute. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von Antisemitismus von JüdInnen in Ö heute''. In: Grimm, M.; Hainzl, C.: Antisemitismus in Österreich. (2022). [[w:Hentrich & Hentrich|Hentrich & Hentrich]], Leipzig<ref name=":0" />
*''Gesundheitspolitik und Gesellschaft in der Covid 19- Krise''. (2022). [[w:Lit Verlag|Lit Verlag]], Münster<ref name=":0" />
*''Telemed Monitor Österreich''. Hainzl, C.; Juen, I. (2020)<ref name=":0">[https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/forschung/research-lab-democracy-and-society-in-transition/gesellschaft-und-gesundheit/telemed.html Telemed Monitor Österreich] bei der Donau-Universität Krems abgerufen am 20. Oktober 2020</ref>
*''Politik und sozialmedizinische Versorgung.'' [[w:Peter_Filzmaier|Peter Filzmaier]]; Hainzl, C.; Krczal, E.; Plaikner, P. (2018). Facultas, Wien
*''Nicht versichert in Österreich - im Gespräch mit Dr. Katharina Reich und Mag. Christa Praher Ennöckl''. Peter Filzmaier; Hainzl, C.; Krczal, E.; Plaikner, P. (2018). Politik und sozialmedizinische Versorgung: 1. Facultas, Wien
*''Der demografische Wandel und Herausforderungen für das Gesundheitswesen''. Peter Filzmaier; Hainzl, C.; Krczal, E.; Plaikner, P.; Ogertschnig, M. (2018) Politik und sozialmedizinische Versorgung: 56-65. Facultas, Wien
*''Kultur und Politik. Reflexion oder Aktion? Kultur - Präsenz - Politik.'' Peter Filzmaier; Hainzl, C.; Ingruber, D.; Plaikner, P., Seite 29-39 (2017). Facultas, Wien
*''Eu-ropäische Kultur''. Peter Filzmaier; Plaikner, P.; et.al (Hg): Politik und Kultur. (2017). Facultas, Wien
*''Jugend und Politik: Generationendialog oder Gesellschaftskonflikt?'' Peter Filzmaier; Hainzl, C.; Plaikner, P.; Duffek, K. (2015). Facultas, Wien
*''Sterne Albaniens. Gesellschaftspolitische Fotografie von Matthias Aschauer''. Peter Filzmaier; Plaikner, P.; et.al (Hg): EU-ropa- von vielen EU- Öffentlichkeiten zu einer Öffentlichkeit. (2013). Facultas, Wien
*''Forum Design revisited. Parnass, Kunstmagazin''. (2009)
*''Peter Bischof. Gesamtwerk. Katalog''. (2008). Landesgalerie Linz
*''Gmundner Symposien zur konkreten Kunst. Katalog''. (2008). Landesmuseum Linz
*''Wahrnehmungen. Aspekte amerikanisch- österreichischer Beziehungen. Katalog''. (2005). Landesmuseum Linz
*''Plakatserie Kunst ist frei. Politische Denkmäler in Linz''. (2005). Landesgalerie Linz
*''Abstract Expressionism and the Cold War. MOMA’s International Programme in Europe (Austria). 1945-1965''. Anton Pelinka; Bischof, G. (Hg): The Americanization of Austria in the 20th century. Contemporary Austrian Studies. (2003). New Orleans
*''Edition Netzwerk Politische Kommunikation''. Co-Editor, gemeinsam mit Anton Filzmaier; et al. Facultas, Wien
*''Demoraktieradar''. AUSSDA
 
==Vorträge (Auswahl)==
 
*''Kommt das Ende des Anthropozäns?'', Im Dialog, Krems, Österreich, 2023
*''Demokratie und Sinne'', Kunstprojekt im Rahmen des Symposiums Perspektiven des Zusammenlebens, Wien, Österreich, 2022
*''Algorithmen und Macht. Künstliche Intelligenz als Entscheidungsträgerin der Zukunft?'', Blue Hour, Podiumsdiskussion, Wien, Österreich, 2022
*''Aktuelle Studie zu Vertrauen in die Wissenschaft und Politik'', Hintergrundgespräch, Wien, Österreich, 2022
*''Discussing the Official Definition of Anti-Semitism: Agreeing to Disagree?'', Online Media Start Up / Summit, Tel Aviv, Israel, 2020 <ref>[https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/forschung/research-lab-democracy-and-society-in-transition/news-veranstaltungen/news/2020/podiumsdiskussion-beim-13.-mediengipfel.html Discussing the Official Definition of Anti-Semitism: Agreeing to Disagree?] auf Online Media Summit 2020 abgerufen am 12. Oktober 2020</ref>
*''Die zerrissene Welt – radikale Entwicklungen und alte Feindbilder im neuen Europa'', 13. Mediengipfel, Lech, Österreich, 2019<ref name="donauuni">[https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/organisation/mitarbeiterinnen/person/4295181419 Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)] bei der Donau-Universität Krems abgerufen am 12. Oktober 2020</ref>
*''Kunst Demokratie Politik - Politische Bildung im Museum'', Fortbildung für Lehrende, Krems, Österreich, 2019 <ref name="donauuni" />
*''Adults Workshop'', Parlament, Hofburg, Wien, Österreich, 2019 <ref name="donauuni" />
 
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
==Weblinks==
*[https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/organisation/mitarbeiterinnen/person/4295181419 Universität für Weiterbildung Krems]
*[https://www.austriandemocracylab.at/team/ Austrian Democracy Lab]
{{Normdaten|TYP=p|GND=1126523704|LCCN=no/2013/134249|VIAF=306129758|WIKIDATA=Q74275032}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=1126523704|LCCN=no/2013/134249|VIAF=306129758}}
<!--
{{SORTIERUNG:Hainzl, Christina}}
{{SORTIERUNG:Hainzl, Christina}}
[[Kategorie:Zeithistoriker]]
[[Kategorie:Historiker]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität für Weiterbildung Krems)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1977]]
[[Kategorie:Geboren 1977]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Hainzl, Christina
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Zeithistorikerin
|GEBURTSDATUM=1977
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
-->