Chay Ya Austria: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}


'''Chay Ya Austria''' ist ein 2011 gegründeter [[w:Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger Verein]], der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in [[w:Nepal|Nepal]] konzentriert.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.spendeninfo.at/chay-ya-austria+2400+1123444 |titel=Spendeninfo |werk=spendeninfo.at |sprache=de |abruf=2023-12-15}}</ref> Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit, Umwelt, Einkommensschaffung sowie dem Empowerment von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung.<ref name="ueber-uns">{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.<ref name="Heidi">{{Internetquelle |autor=Heidi Rinke-Jarosch |url=https://www.vn.at/vorarlberg/2023/11/10/erdbebenopfer-brauchen-dringend-hilfe.vn |titel=Erdbebenopfer brauchen dringend Hilfe |werk=vn.at |sprache=de |abruf=2023-12-15}}</ref> Chay Ya ist Mitglied im [[w:Globale Verantwortung – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe|Dachverband GLOBALE VERANTWORTUNG]] – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globaleverantwortung.at/projektlandkarte/organisationen/chay-ya-austria/ |titel=Chay Ya Austria {{!}} Mitgliedsorganisationen |werk=AG Globale Verantwortung |sprache=de |abruf=2024-02-09}}</ref>
'''Chay Ya Austria''' ist ein 2011 gegründeter [[w:Gemeinnützigkeit|gemeinnütziger Verein]], der sich auf die Verbesserung der Lebensgrundlage von marginalisierten und einkommensschwachen Menschen in besonders schwer erreichbaren Gemeinden in [[w:Nepal|Nepal]] konzentriert.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.spendeninfo.at/chay-ya-austria+2400+1123444 |titel=Spendeninfo |werk=spendeninfo.at |abruf=2023-12-15}}</ref> Der Fokus liegt auf Bildung, Gesundheit, Umwelt, Einkommensschaffung sowie dem Empowerment von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung.<ref name="ueber-uns">{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/ueber-uns |titel=Über uns |werk=chay-ya.org |abruf=2022-01-18}}</ref> Seit 2015 leistet der Verein auch Katastrophenhilfe.<ref name="Heidi">{{Internetquelle |autor=Heidi Rinke-Jarosch |url=https://www.vn.at/vorarlberg/2023/11/10/erdbebenopfer-brauchen-dringend-hilfe.vn |titel=Erdbebenopfer brauchen dringend Hilfe |werk=vn.at |abruf=2023-12-15}}</ref> Chay Ya ist Mitglied im [[w:Globale Verantwortung – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe|Dachverband GLOBALE VERANTWORTUNG]] – Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre Hilfe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.globaleverantwortung.at/projektlandkarte/organisationen/chay-ya-austria/ |titel=Chay Ya Austria {{!}} Mitgliedsorganisationen |werk=AG Globale Verantwortung |abruf=2024-02-09}}</ref>


== Gründung ==
== Gründung ==
Gründerin<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=10348 |titel=Benefizkonzert der Militärmusik Vorarlberg bringt 3.600 Euro an Spenden |werk=bmlv.at |sprache=de |abruf=2023-12-15}}</ref> und Obfrau ist Sabine Klotz,<ref name="Wohlmann">{{Internetquelle |autor=Gila Wohlmann |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/chronik-gericht/noe-naturfreund-in-nepal-es-wird-hektisch-in-den-truemmern-gegraben-393303764 |titel=Ernst Dullnigg in Nepal: „Es wird hektisch in den Trümmern gegraben“ |werk=noen.at |datum=2023-11-05 |sprache=de |abruf=2023-12-15}}</ref><ref name="Heidi" /> die den Verein 2011 ins Leben rief.<ref name="ueber-uns" /> Seitdem hat Klotz den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in Österreich, Nepal, der [[w:Schweiz|Schweiz]] und [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]] tätig und war bis 2023 auch in den [[w:Vereinigte Staaten|USA]] vertreten.<ref name="netzwerk">{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk |titel=Chay Ya Netzwerk |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18 |offline=ja }}</ref> Seit 2016 können Spenden steuerlich abgesetzt werden,<ref name="Wohlmann" /> der Verein unterliegt strengen externen Audits.<ref name="ueber-uns" />
Gründerin<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=10348 |titel=Benefizkonzert der Militärmusik Vorarlberg bringt 3.600 Euro an Spenden |werk=bmlv.at |abruf=2023-12-15}}</ref> und Obfrau ist Sabine Klotz,<ref name="Wohlmann">{{Internetquelle |autor=Gila Wohlmann |url=https://www.noen.at/niederoesterreich/chronik-gericht/noe-naturfreund-in-nepal-es-wird-hektisch-in-den-truemmern-gegraben-393303764 |titel=Ernst Dullnigg in Nepal: „Es wird hektisch in den Trümmern gegraben“ |werk=noen.at |datum=2023-11-05 |abruf=2023-12-15}}</ref><ref name="Heidi" /> die den Verein 2011 ins Leben rief.<ref name="ueber-uns" /> Seitdem hat Klotz den Verein inhaltlich und personell ausgebaut, das Chay Ya-Netzwerk ist mittlerweile in Österreich, Nepal, der [[w:Schweiz|Schweiz]] und [[w:Liechtenstein|Liechtenstein]] tätig und war bis 2023 auch in den [[w:Vereinigte Staaten|USA]] vertreten.<ref name="netzwerk">{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk |titel=Chay Ya Netzwerk |werk=chay-ya.org |abruf=2022-01-18 |offline=ja }}</ref> Seit 2016 können Spenden steuerlich abgesetzt werden,<ref name="Wohlmann" /> der Verein unterliegt strengen externen Audits.<ref name="ueber-uns" />


Seit seiner Gründung hat Chay Ya Austria in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen acht Gesundheitsposten errichtet und versorgt damit 20.000 Menschen gesundheitlich. Außerdem wurden 20 Schulen errichtet oder ausgebaut mit Platz für insgesamt 4.500 Kinder, darunter ein Blindeninternat und eine Integrationsschule für Kinder mit Behinderung. 130 Frauen generieren eigenes Einkommen durch Bio-Modellfarm-Projekte.<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 6–7</ref> Durch Soforthilfe konnte 12.500 Menschen nach dem Hochwasser und 4.300 Menschen nach dem Erdbeben geholfen werden. Über 15.000 Menschen wurden während der Covid-19 [[w:Massenquarantäne|Lockdowns]] mit Nahrungsmitteln versorgt (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 14</ref>
Seit seiner Gründung hat Chay Ya Austria in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen acht Gesundheitsposten errichtet und versorgt damit 20.000 Menschen gesundheitlich. Außerdem wurden 20 Schulen errichtet oder ausgebaut mit Platz für insgesamt 4.500 Kinder, darunter ein Blindeninternat und eine Integrationsschule für Kinder mit Behinderung. 130 Frauen generieren eigenes Einkommen durch Bio-Modellfarm-Projekte.<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 6–7</ref> Durch Soforthilfe konnte 12.500 Menschen nach dem Hochwasser und 4.300 Menschen nach dem Erdbeben geholfen werden. Über 15.000 Menschen wurden während der Covid-19 [[w:Massenquarantäne|Lockdowns]] mit Nahrungsmitteln versorgt (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 14</ref>


Chay Ya Austria hat mit 3,6 % einen sehr geringen Verwaltungsaufwand. 96,4 % aller Mittel fließen direkt in die Projektarbeit (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 18</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/KRON/20210517/das-stille-sterben-am-fusse-des-him/KRONE_2021051714596540121.html |titel=Das stille Sterben am Fuße des Himalaja {{!}} Kronen Zeitung |werk=genios.de |sprache=de |abruf=2022-01-20}}</ref>
Chay Ya Austria hat mit 3,6 % einen sehr geringen Verwaltungsaufwand. 96,4 % aller Mittel fließen direkt in die Projektarbeit (Stand September 2021).<ref>Jahresbericht Chay Ya Austria 2020/21, S. 18</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.genios.de/presse-archiv/artikel/KRON/20210517/das-stille-sterben-am-fusse-des-him/KRONE_2021051714596540121.html |titel=Das stille Sterben am Fuße des Himalaja {{!}} Kronen Zeitung |werk=genios.de |abruf=2022-01-20}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
2007 trafen eine österreichische und eine nepalesische Studentengruppe im [[w:Himalaya|Himalaya]] aufeinander. Aus diesem Treffen ergab sich eine formlose Initiative, die Hilfslieferungen in entlegene Regionen im Himalaya organisiert.<ref name=":0" /><ref name="netzwerk" /> Um die Nachhaltigkeit ihres Einsatzes zu gewährleisten, besuchte die Gruppe im Jahr 2009 Gemeinden im ''Tsum Valley'' und befragte die Bewohner nach ihren Bedürfnissen. Sie führte eine großflächige Studie vor Ort durch und kam zu dem Schluss, dass viele gesundheitliche Probleme auf mangelndes Hygieneverständnis zurückzuführen sind.<ref name="ppoe.at">{{Internetquelle |url=https://ppoe.at/international/archiv/ppoe-projekteprogramme/2013-2016-nepal/ |titel=2013-2016 Nepal: Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs |werk=ppoe.at |sprache=de |abruf=2022-01-20}}</ref> 2011–2013 implementierte die Gruppe daher Gesundheitscamps, um die hygienischen Bedingungen vor Ort zu verbessern.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/gesundheit-hygiene/gratis-gesundheitscamps |titel=Gratis Gesundheitscamps |werk=chay-ya.org |sprache=de |abruf=2022-01-18}}</ref> Im Zuge dieser Camps gründete sich 2011 der Verein Chay Ya Austria in [[Bizau]], [[Vorarlberg]]. Im Jahr 2015 wurde das erste große Projekt geplant: ein Gesundheitszentrum mit angeschlossener Geburtenstation auf 3.200 Höhenmetern.<ref name="ppoe.at" /> Die ''Chhekambar Birthing Center and Outreach Clinic'' wurde im Jahr 2016 fertiggestellt und sichert seitdem die medizinische Grundversorgung für 13 Dörfer.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/gesundheit-hygiene/lar-gorkha-chhekamper_birthing_centre_and_outreach_clinic |titel=Lar - Chhekampar - Bau eines Gesundheitsposten und Geburtenzentrums |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref>
2007 trafen eine österreichische und eine nepalesische Studentengruppe im [[w:Himalaya|Himalaya]] aufeinander. Aus diesem Treffen ergab sich eine formlose Initiative, die Hilfslieferungen in entlegene Regionen im Himalaya organisiert.<ref name=":0" /><ref name="netzwerk" /> Um die Nachhaltigkeit ihres Einsatzes zu gewährleisten, besuchte die Gruppe im Jahr 2009 Gemeinden im ''Tsum Valley'' und befragte die Bewohner nach ihren Bedürfnissen. Sie führte eine großflächige Studie vor Ort durch und kam zu dem Schluss, dass viele gesundheitliche Probleme auf mangelndes Hygieneverständnis zurückzuführen sind.<ref name="ppoe.at">{{Internetquelle |url=https://ppoe.at/international/archiv/ppoe-projekteprogramme/2013-2016-nepal/ |titel=2013-2016 Nepal: Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs |werk=ppoe.at |abruf=2022-01-20}}</ref> 2011–2013 implementierte die Gruppe daher Gesundheitscamps, um die hygienischen Bedingungen vor Ort zu verbessern.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/gesundheit-hygiene/gratis-gesundheitscamps |titel=Gratis Gesundheitscamps |werk=chay-ya.org |abruf=2022-01-18}}</ref> Im Zuge dieser Camps gründete sich 2011 der Verein Chay Ya Austria in [[Bizau]], [[Vorarlberg]]. Im Jahr 2015 wurde das erste große Projekt geplant: ein Gesundheitszentrum mit angeschlossener Geburtenstation auf 3.200 Höhenmetern.<ref name="ppoe.at" /> Die ''Chhekambar Birthing Center and Outreach Clinic'' wurde im Jahr 2016 fertiggestellt und sichert seitdem die medizinische Grundversorgung für 13 Dörfer.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/gesundheit-hygiene/lar-gorkha-chhekamper_birthing_centre_and_outreach_clinic |titel=Lar - Chhekampar - Bau eines Gesundheitsposten und Geburtenzentrums |werk=chay-ya.org |abruf=2022-01-18}}</ref>


Um die Reichweite von Chay Ya zu vergrößern, bildete sich 2014 Chay Ya USA.<ref>[https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk/chay-ya-usa Chay Ya USA], auf chay-ya.org</ref><ref name="netzwerk" />
Um die Reichweite von Chay Ya zu vergrößern, bildete sich 2014 Chay Ya USA.<ref>[https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk/chay-ya-usa Chay Ya USA], auf chay-ya.org</ref><ref name="netzwerk" />


Im April und Mai 2015 wurde Nepal von schweren [[w:Erdbeben in Nepal 2015|Erdbeben]] heimgesucht. Knapp 8.800 Menschen starben, 469.000 Häuser wurden zerstört oder schwer beschädigt. Aus der Notwendigkeit der Katastrophenhilfe heraus bildete sich Chay-Ya Nepal, der erste Schwesternverein von Chay Ya Austria.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk/chay-ya-nepal |titel=Chay Ya Nepal |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-18}}</ref> Seitdem wurden die Projektschwerpunkte ausgebaut, neben Gesundheit befasst sich der Verein auch mit Bildung, Umwelt und dem Empowerment von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung.<ref name=":0" />
Im April und Mai 2015 wurde Nepal von schweren [[w:Erdbeben in Nepal 2015|Erdbeben]] heimgesucht. Knapp 8.800 Menschen starben, 469.000 Häuser wurden zerstört oder schwer beschädigt. Aus der Notwendigkeit der Katastrophenhilfe heraus bildete sich Chay-Ya Nepal, der erste Schwesternverein von Chay Ya Austria.<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk/chay-ya-nepal |titel=Chay Ya Nepal |werk=chay-ya.org |abruf=2022-01-18}}</ref> Seitdem wurden die Projektschwerpunkte ausgebaut, neben Gesundheit befasst sich der Verein auch mit Bildung, Umwelt und dem Empowerment von Frauen, Mädchen und Menschen mit Behinderung.<ref name=":0" />


Kurze Zeit darauf bildeten sich Chay Ya Switzerland (2016)<ref>[https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk/chay-ya-schweiz Chay Ya Switzerland], auf chay-ya.org</ref> und Chay Ya Liechtenstein (2019).<ref>[https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk/chay-ya-liechtenstein Chay Ya Liechtenstein], auf chay-ya.org</ref> Die insgesamt fünf Organisationen sind gemeinsam für das Fundraising und die Projektentwicklung zuständig.<ref name="netzwerk" />
Kurze Zeit darauf bildeten sich Chay Ya Switzerland (2016)<ref>[https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk/chay-ya-schweiz Chay Ya Switzerland], auf chay-ya.org</ref> und Chay Ya Liechtenstein (2019).<ref>[https://chay-ya.org/chay-ya-netzwerk/chay-ya-liechtenstein Chay Ya Liechtenstein], auf chay-ya.org</ref> Die insgesamt fünf Organisationen sind gemeinsam für das Fundraising und die Projektentwicklung zuständig.<ref name="netzwerk" />


== Leitbild ==
== Leitbild ==
Chay Ya Austria setzt sich für eine Welt ein, in der alle Menschen in Würde leben können. Der Verein packt Ungerechtigkeiten an der Wurzel, um eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Menschen zu sichern.<ref name="ueber-uns" /> Der erste und wichtigste Schritt in diese Richtung ist Bildung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vn.at/vorarlberg/2017/01/06/60-000-euro-fuer-schulbau-in-nepal.vn |titel=60.000 Euro für Schulbau in Nepal |werk=vn.at |sprache=de |abruf=2022-01-20}}</ref>
Chay Ya Austria setzt sich für eine Welt ein, in der alle Menschen in Würde leben können. Der Verein packt Ungerechtigkeiten an der Wurzel, um eine nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Menschen zu sichern.<ref name="ueber-uns" /> Der erste und wichtigste Schritt in diese Richtung ist Bildung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vn.at/vorarlberg/2017/01/06/60-000-euro-fuer-schulbau-in-nepal.vn |titel=60.000 Euro für Schulbau in Nepal |werk=vn.at |abruf=2022-01-20}}</ref>


== Strategie & Projektschwerpunkte ==
== Strategie & Projektschwerpunkte ==
Zeile 42: Zeile 42:
'''Fünf Projektschwerpunkte:'''
'''Fünf Projektschwerpunkte:'''


* Bildung: Bau und Wiederaufbau<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=10348 |titel=Benefizkonzert der Militärmusik Vorarlberg bringt 3.600 Euro an Spenden |werk=bmlv.gv.at |sprache=de |abruf=2023-12-15}}</ref> von Schulen und Internaten, Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.vn.at/lokal/vorarlberg/2018/08/07/helfer-ziehen-an-einem-strang.vn |titel=Helfer ziehen an einem Strang |werk=epaper.von.at |sprache=de |abruf=2022-01-20}}</ref>, Patenschaften für Schulkinder und Lehrer<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/bildung |titel=Bildung |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-19}}</ref>
* Bildung: Bau und Wiederaufbau<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=10348 |titel=Benefizkonzert der Militärmusik Vorarlberg bringt 3.600 Euro an Spenden |werk=bmlv.gv.at |abruf=2023-12-15}}</ref> von Schulen und Internaten, Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung<ref>{{Internetquelle |url=https://epaper.vn.at/lokal/vorarlberg/2018/08/07/helfer-ziehen-an-einem-strang.vn |titel=Helfer ziehen an einem Strang |werk=epaper.von.at |abruf=2022-01-20}}</ref>, Patenschaften für Schulkinder und Lehrer<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/bildung |titel=Bildung |werk=chay-ya.org |abruf=2022-01-19}}</ref>
* Inklusion von Menschen mit Behinderung<ref name=":0" />
* Inklusion von Menschen mit Behinderung<ref name=":0" />
* Gesundheit: Bau von Gesundheits- und Geburtenposten, WASH, Gesundheitscamps<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vn.at/vorarlberg/2016/12/15/mediziner-retten-nepalesen.vn |titel=Mediziner retten Nepalesen |werk=vn.at |sprache=de |abruf=2022-01-20}}</ref>, Ausbildung von Gesundheitspersonal<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/gesundheit-hygiene |titel=Gesundheit & Hygiene |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-19 |offline=ja }}</ref>
* Gesundheit: Bau von Gesundheits- und Geburtenposten, WASH, Gesundheitscamps<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vn.at/vorarlberg/2016/12/15/mediziner-retten-nepalesen.vn |titel=Mediziner retten Nepalesen |werk=vn.at |abruf=2022-01-20}}</ref>, Ausbildung von Gesundheitspersonal<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/gesundheit-hygiene |titel=Gesundheit & Hygiene |werk=chay-ya.org |abruf=2022-01-19 |offline=ja }}</ref>
* Umwelt: Müllrecycling-Projekte, Umweltklubs in Schulen<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/umwelt |titel=Umwelt |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-19}}</ref>
* Umwelt: Müllrecycling-Projekte, Umweltklubs in Schulen<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/umwelt |titel=Umwelt |werk=chay-ya.org |abruf=2022-01-19}}</ref>
* Frauen-Empowerment / Einkommensschaffung: Biomodellfarm, Ausbildung und Anstellung von Frauen in Permakultur-Projekten und Projekten des Asian Classics Input Project ([https://asianclassics.org ACIP])<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/schaffung-von-einkommen |titel=Schaffung von Einkommen |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-19 |offline=ja }}</ref>
* Frauen-Empowerment / Einkommensschaffung: Biomodellfarm, Ausbildung und Anstellung von Frauen in Permakultur-Projekten und Projekten des Asian Classics Input Project ([https://asianclassics.org ACIP])<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/schaffung-von-einkommen |titel=Schaffung von Einkommen |werk=chay-ya.org |abruf=2022-01-19 |offline=ja }}</ref>
* Soforthilfe: Essenspakete, medizinische Ausrüstung und Versorgung, Baumaterialien<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/nothilfe |titel=Nothilfe |werk=chay-ya.org |sprache=de-AT |abruf=2022-01-19}}</ref><ref name="ppoe.at" />
* Soforthilfe: Essenspakete, medizinische Ausrüstung und Versorgung, Baumaterialien<ref>{{Internetquelle |url=https://chay-ya.org/projekte/nothilfe |titel=Nothilfe |werk=chay-ya.org |abruf=2022-01-19}}</ref><ref name="ppoe.at" />


== Finanzierung und Förderung ==
== Finanzierung und Förderung ==