Otto II. von Ortenburg: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Graf Otto (II.) von Ortenburg'' (* in der ersten Hälfte des 12. Jahrhundert; † Ende des 12. Jahrhunderts, um / nach 1197) gilt als Gründer von [[Spittal an der Drau]].
'''Graf Otto (II.) von Ortenburg''' (* in der ersten Hälfte des 12. Jahrhundert; † Ende des 12. Jahrhunderts, um / nach 1197) gilt als Gründer von [[Spittal an der Drau]].


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Graf Otto (II.) von Ortenburg entstammte aus einer im heutigen Bundesland Kärnten und im heutigen [[w:Slowenien|Slowenien]] reich begüterten [[Grafenfamilie der Ortenburger|Grafenfamilie]], die sich nach der Ortenburg (heute Teil von [[Spittal an der Drau]] benannte.  Er war ein Nachfahre von Adalbert, dem Vizedom des [[w:Hochstift Freising|Hochstiftes Freising]] und einer der Söhne des Grafen Otto (I.) von Ortenburg († nach 1145) aus dessen Ehe mit Agnes von Auersperg. Verheiratet war er mit Brigida († nach 1199), vermutlich eine Tochter des Grafen Wilhelm (II.) von [[Grafen von Heunburg|Heunburg]] († um 1150). Aus dieser Ehe hatte er mindestens vier Söhne <ref name ="Tangl277">vgl.[[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten'', 1863, S. 277</ref> :
Graf Otto (II.) von Ortenburg entstammte aus einer im heutigen Bundesland Kärnten und im heutigen [[w:Slowenien|Slowenien]] reich begüterten [[Grafen von Ortenburg|Grafenfamilie]], die sich nach der Ortenburg (heute Teil von [[Spittal an der Drau]] benannte.  Er war ein Nachfahre von Adalbert, dem Vizedom des [[w:Hochstift Freising|Hochstiftes Freising]] und einer der Söhne des Grafen Otto (I.) von Ortenburg († nach 1145) aus dessen Ehe mit Agnes von Auersperg. Verheiratet war er mit Brigida († nach 1199), vermutlich eine Tochter des Grafen Wilhelm (II.) von [[Grafen von Heunburg|Heunburg]] († um 1150). Aus dieser Ehe hatte er mindestens vier Söhne <ref name ="Tangl277">vgl.[[w:Karlmann Tangl|Karlmann Tangl]]: ''Die Grafen von Ortenburg in Kärnten'', 1863, S. 277</ref> :
* Graf Heinrich (II.) von Ortenburg († vermutlich vor 1197)
* Graf Heinrich (II.) von Ortenburg († vermutlich vor 1197)
* Graf Hermann (II.) von Ortenburg († vor dem 18. Juni 1256)
* Graf Hermann (II.) von Ortenburg († vor dem 18. Juni 1256)
Zeile 9: Zeile 9:


== Leben ==
== Leben ==
1191 gründete Graf Otto (II.) von Ortenburg gemeinsam mit seinem Bruder [[w:Hermann von Ortenburg|Archidiakon Hermann von Aquileia]] († um 1200) an der Lieser in der Nähe der Stammburg ein Hospital für Pilger und Reisende. Um dieses bildete sich eine Siedlung, die spätere Stadt Spittal an der Drau.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte331">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 331</ref>
1191 gründete Graf Otto (II.) von Ortenburg gemeinsam mit seinem Bruder, [[w:Hermann von Ortenburg|Archidiakon Hermann (von Aquileia)]] († um 1200), an der Lieser in der Nähe der Stammburg ein Hospital für Pilger und Reisende. Um dieses bildete sich eine Siedlung, die spätere Stadt Spittal an der Drau.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte331">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 331</ref>


Bereits ziemlich betagt nahm er 1197 mit [[Friedrich der Katholische|Herzog Friedrich (I.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Katholischen''") († 1198), [[w:Wolfger von Erla|Bischof Wolfger von Passau]] und anderen im heutigen Österreich ansässigen Adligen am  
Bereits ziemlich betagt nahm er 1197 mit [[Friedrich der Katholische|Herzog Friedrich (I.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Katholischen''") († 1198), [[w:Wolfger von Erla|Bischof Wolfger von Passau]] und anderen im heutigen Österreich ansässigen Adligen am  
Zeile 25: Zeile 25:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q104039636}}
{{WP-Links|Q59417218}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q59417218}}


{{SORTIERUNG:Ortenburg, Otto II. von}}
{{SORTIERUNG:Ortenburg, Otto II. von}}
Zeile 31: Zeile 32:
[[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Kreuzzug]]
[[Kategorie:Ortenburg (Adelsfamilie)|Otto 2]]
[[Kategorie:Ortenburg (Adelsfamilie)|Otto 2]]
[[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]]
[[Kategorie:Geschichte (Kärnten)]]
48.225

Bearbeitungen