Bildstock in der Schwarzen Reut: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
Zeile 11: Zeile 11:
Die Herkunft des Bildstocks und des Marienbildes ist bisher unbekannt. Der Sage nach wurden Bewohner des Ortes Dornbach dort, wo sich heute der Bildstock befindet, während der Feldarbeit von einem Gewitter überrascht. Ein Blitz schlug in einem Baum ein, der fast verbrannte, aber die Menschen blieben heil. Sie sollen aus Dankbarkeit den Bildstock errichtet haben.<ref name ="wegesrand54"/>
Die Herkunft des Bildstocks und des Marienbildes ist bisher unbekannt. Der Sage nach wurden Bewohner des Ortes Dornbach dort, wo sich heute der Bildstock befindet, während der Feldarbeit von einem Gewitter überrascht. Ein Blitz schlug in einem Baum ein, der fast verbrannte, aber die Menschen blieben heil. Sie sollen aus Dankbarkeit den Bildstock errichtet haben.<ref name ="wegesrand54"/>


Der Bildstock war lange Zeit eine Station auf dem Prozessionsgang nach Heiligenkreuz, der am 26. Juli, dem Annentag, vor dem Annenkirchtag stattfand. Nach einer längeren Unterbrechung wurde Anfang des 21. Jahrhunderts dieser Prozessgang nach Heiligenkreuz wiederbelegt. <ref name ="wegesrand54"/>
Der Bildstock war lange Zeit eine Station auf dem Prozessionsgang nach Heiligenkreuz, der am 26. Juli, dem Annentag, vor dem Annenkirchtag stattfand. Nach einer längeren Unterbrechung wurde Anfang des 21. Jahrhunderts dieser Prozessgang nach Heiligenkreuz wiederbelebt. <ref name ="wegesrand54"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.205

Bearbeitungen