Pfarrkirche Sittendorf: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


== Bauwerk ==
== Bauwerk ==
[[File:Sittendorf-Kirche 9332.JPG|thumb|Grabplatte von Pfarrer Leopold Jerabek vom Anfang des 20. Jahrhunderts]]
Die heute erhaltene Pfarrkirche Sittendorf ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht.<ref name ="wegesrand59">vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 59</ref> Von der ursprünglich Kirche sind nur mehr der achteckige gotische Turm und die romanischen Rundbogenfenster erhalten geblieben.<ref name ="wegesrand61">vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 61</ref> Ein gemauertes Gewölbe unter der Sittendorfer Kirche diente der lutherischen Familie der Neudegger während der Reformation als Grablege.<ref>vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 60 und S. 63</ref>
Die heute erhaltene Pfarrkirche Sittendorf ist dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht.<ref name ="wegesrand59">vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 59</ref> Von der ursprünglich Kirche sind nur mehr der achteckige gotische Turm und die romanischen Rundbogenfenster erhalten geblieben.<ref name ="wegesrand61">vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 61</ref> Ein gemauertes Gewölbe unter der Sittendorfer Kirche diente der lutherischen Familie der Neudegger während der Reformation als Grablege.<ref>vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 60 und S. 63</ref>


Zeile 16: Zeile 17:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer, Sittendorf - Regina Gattinger(in).jpg|thumb|Grabplatte von Regina Gatterer vom Anfang des 18. Jahrhunderts]]
Eine erste Kirche dürfte hier bereits im 11. Jahrhundert gestanden haben. Die erste urkundlichen Nennung findet sich 1381.<ref name ="wegesrand61"/> 1579-1623 gehörte die Kirche in Sittendorf der auf dem dort gelegenen [[w:Burg Wildegg|Schloss Wildegg]] ansässigen Adelsfamilie der Neudegger, die lutherisch waren. Am 17. Dezember 1623 musste diese die Sittendorfer Kirche auf kaiserlichen Befehl dem [[Stift Heiligenkreuz]] übergeben, doch erst 1651 kam es zu einem Vergleich, der dem Stift endgültig die Rechte über die Kirche und alle Untertanen von Sittendorf zusprach. In diesem Zusammenhang wurde Sittendorf 1651 zur Pfarrgemeinde erhoben und so die älteste katholische Pfarre der heutigen Gemeinde Wienerwald.<ref name ="wegesrand60">vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 60</ref> 1683 wurde die Pfarrkirche Sittendorf dann von den Osmanen zerstört, aber bald danach wieder aufgebaut. 1942 wurden zwei große Glocken aus der Kirche für die Metallsammlung abmontiert und eingeschmolzen.<ref name ="wegesrand61"/>
Eine erste Kirche dürfte hier bereits im 11. Jahrhundert gestanden haben. Die erste urkundlichen Nennung findet sich 1381.<ref name ="wegesrand61"/> 1579-1623 gehörte die Kirche in Sittendorf der auf dem dort gelegenen [[w:Burg Wildegg|Schloss Wildegg]] ansässigen Adelsfamilie der Neudegger, die lutherisch waren. Am 17. Dezember 1623 musste diese die Sittendorfer Kirche auf kaiserlichen Befehl dem [[Stift Heiligenkreuz]] übergeben, doch erst 1651 kam es zu einem Vergleich, der dem Stift endgültig die Rechte über die Kirche und alle Untertanen von Sittendorf zusprach. In diesem Zusammenhang wurde Sittendorf 1651 zur Pfarrgemeinde erhoben und so die älteste katholische Pfarre der heutigen Gemeinde Wienerwald.<ref name ="wegesrand60">vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 60</ref> 1683 wurde die Pfarrkirche Sittendorf dann von den Osmanen zerstört, aber bald danach wieder aufgebaut. 1942 wurden zwei große Glocken aus der Kirche für die Metallsammlung abmontiert und eingeschmolzen.<ref name ="wegesrand61"/>


48.225

Bearbeitungen