19. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

K (Karl Gruber verschob die Seite 19. Jänner nach 19. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Textersetzung - „. Jänner“ durch „. Jänner – Fakten und Ereignisse aus Österreich“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[1974]]: Beim [[w:Tauerntunnel (Autobahn)|Tauerntunnel]] erfolgt der Durchstich bei der ersten Röhre. Die Verkehrsfreigabe für die 44 Kilometer lange Strecke der [[w:Tauernautobahn|Tauernautobahn]] von [[Eben im Pongau]] bis [[St. Michael im Lungau]] erfolgt am [[21. Juni]] [[1975]]. Die zweite Röhre wird erst in den 2000er Jahren errichtet.
===Steiermark===
===Steiermark===
===Tirol===
===Tirol===
===Vorarlberg===
===Vorarlberg===
===Wien===
===Wien===
* [[1813]]: Der Augenarzt [[w:Georg Joseph Beer|Georg Joseph Beer]] erhält die Erlaubnis, im vierten Hof des [[w:Altes Allgemeines Krankenhaus Wien|Alten AKH]] die Universitäts-Augenklinik zu eröffnen und auch die Augenheilkunde zu lehren. Die Klinik galt als die "Mutterstätte der europäischen Augenheilkunde".<ref>[https://www.derstandard.at/story/3000000207088/mobbing-und-intrigen-die-gruendung-der-weltweit-ersten-universitaetsaugenklinik Mobbing und Intrigen: Die Gründung der weltweit ersten Universitätsaugenklinik] im Wissenschaftsblog des Standard vom 12. März 2024 abgerufen am 12. März 2024</ref>
* [[1994]]: [[w:Helmut Zilk|Bürgermeister Zilk]] kann seine Geschäfte im Rathaus wieder aufnehmen, nachdem er sieben Wochen lang nach dem [[w:Briefbombe|Briefbombenattentat]], bei dem seine Hand verstümmelt wurde, behandelt wurde.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000096473082/historischer-kalender-19-jaenner Historischer Kalender] im Standard</ref>
* [[1994]]: [[w:Helmut Zilk|Bürgermeister Zilk]] kann seine Geschäfte im Rathaus wieder aufnehmen, nachdem er sieben Wochen lang nach dem [[w:Briefbombe|Briefbombenattentat]], bei dem seine Hand verstümmelt wurde, behandelt wurde.<ref>[https://www.derstandard.at/story/2000096473082/historischer-kalender-19-jaenner Historischer Kalender] im Standard</ref>


=== Außerhalb Österreichs ===
=== Außerhalb Österreichs ===
* [[1972]]: Der [[w:Europarat|Europarat]] nimmt die Melodie der [[w:9. Sinfonie (Beethoven)#Ode an die Freude|Ode an die Freude]] aus dem letzten Satz der neunten Sinfonie als Hymne an. Sie entstand bei den [[Beethoven in Baden|Sommerbesuchen Beethovens]] in [[Baden]] in den Jahren zwischen 1821 und 1823.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3138129/ 50 Jahre Europahymne: Ein Stück aus Baden] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 12. Jänner 2022 abgerufen am 12. Jänner 2022</ref>. Im Jahr 1985 wurde sie auch als offizielle Hymne der [[w:Europäische Union|EG]] angenommen.
* [[1972]]: Der [[w:Europarat|Europarat]] nimmt die Melodie der [[w:9. Sinfonie (Beethoven)#Ode an die Freude|Ode an die Freude]] aus dem letzten Satz der neunten Sinfonie als Hymne an. Sie entstand bei den [[Beethoven in Baden|Sommerbesuchen Beethovens]] in [[Baden]] in den Jahren zwischen 1821 und 1823.<ref>[https://noe.orf.at/stories/3138129/ 50 Jahre Europahymne: Ein Stück aus Baden] auf [[ORF-Niederösterreich]] vom 12. Jänner 2022 abgerufen am 12. Jänner 2022</ref>. Im Jahr 1985 wird sie auch als offizielle Hymne der [[w:Europäische Union|EG]] angenommen.


== Geboren ==
== Geboren ==