18. März – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1920]]: Ein neues Wehrgesetz wird nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wird beschlossen. Aufgrund des [[w:Vertrag von Saint-Germain|Staatsvertrages von Saint-Germain]] darf nur ein Berufsheer mit einem höchsten Mannschaftsstand von 30.000 Mann eingerichtet werden.
* [[1920]]: Ein neues Wehrgesetz wird nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wird beschlossen. Aufgrund des [[w:Vertrag von Saint-Germain|Staatsvertrages von Saint-Germain]] darf nur ein Berufsheer mit einem höchsten Mannschaftsstand von 30.000 Mann eingerichtet werden.
* [[1938]]: Kardinal [[w:Theodor Innitzer|Theodor Innitzer]] befürwortet in einer [[w:Feierliche Erklärung der österreichischen Bischöfe|feierlichen Erklärung]], die er mit [[w:Hitlergruß|Heil Hitler!]] unterzeichnet, den [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss Österreichs]] ans Hitler-Deutschland.
* Im Jahr [[1993]] ist in Österreich das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt in Kraft getreten. Damit verpflichtet sich die Republik, die innerhalb seiner Grenzen gelegenen Welterbestätten zu schützen und zu erhalten<ref>[http://www.unesco.at/kultur/oe_welterbe.htm Österreichische UNESCO-Kommission: Welterbe in Österreich]</ref>.
* Im Jahr [[1993]] ist in Österreich das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt in Kraft getreten. Damit verpflichtet sich die Republik, die innerhalb seiner Grenzen gelegenen Welterbestätten zu schützen und zu erhalten<ref>[http://www.unesco.at/kultur/oe_welterbe.htm Österreichische UNESCO-Kommission: Welterbe in Österreich]</ref>.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
* [[2024]]: Nachdem die erste Röhre des [[w:Karawankentunnel (Autobahn)|Karawankentunnels]] bereits seit den 1990er-Jahren in Betrieb ist, erfolgt vor den Augen des slowenischen Ministerpräsidenten [[w:Robert Golob|Robert Golob]] und des Kärntner Landeshauptmannes [[w:Peter Kaiser (Politiker, 1958)|Peter Kaiser]] der Durchstich der zweiten Röhre. Sie soll bis Ende 2025 in Betrieb gehen.<ref>[https://kaernten.orf.at/stories/3249525/ Karawankentunnel: Durchschlag für zweite Röhre] auf ORF-Kärnten vom 18. März 2024 abgerufen am 18. März 2024</ref>


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[2011]]: Eine Mutter aus [[Auersthal]] bringt bei einer Mehrlingsgeburt im [[w:Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|Wiener AKH]] fünf gesunde Mädchen zur Welt.<ref>[https://noe.orf.at/magazin/stories/3180339/ „Ein Wunder“: Fünf Kinder auf einen Streich] auf ORF-Niederösterreich vom 7. November 2022 abgerufen am 7. November 2022</ref>
* [[2019]]: Nach langen Verfahren und Einsprüchen erlaubt der [[w:Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] den Bau der dritten Piste am [[w:Flughafen Wien-Schwechat|Flughafen Wien-Schwechat]].<ref>[https://derstandard.at/2000099735193/VwGH-Dritte-Piste-am-Flughafen-Wien-darf-gebaut-werden VwGH: Dritte Piste am Flughafen Wien darf gebaut werden] im Standard vom 18. März 2019 abgerufen am 18. März 2019</ref>
* [[2019]]: Nach langen Verfahren und Einsprüchen erlaubt der [[w:Verwaltungsgerichtshof (Österreich)|Verwaltungsgerichtshof]] den Bau der dritten Piste am [[w:Flughafen Wien-Schwechat|Flughafen Wien-Schwechat]].<ref>[https://derstandard.at/2000099735193/VwGH-Dritte-Piste-am-Flughafen-Wien-darf-gebaut-werden VwGH: Dritte Piste am Flughafen Wien darf gebaut werden] im Standard vom 18. März 2019 abgerufen am 18. März 2019</ref>