31. März – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Wien: korrektur)
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[2006]]: In diesem Jahr wird der letzte [[w:Fernschreiber|Fernschreiberanschluss]] in Österreich abgeschaltet.<ref>[http://waehlamt.at/geschichte-druck.pdf Geschichte der Telekommunikation] abgerufen am 23. Oktober 2018</ref>
* [[2006]]: In diesem Jahr wird der letzte [[w:Fernschreiber|Fernschreiberanschluss]] in Österreich abgeschaltet.<ref>[https://web.archive.org/web/20160514040406/http://waehlamt.at/geschichte-druck.pdf Geschichte der Telekommunikation] abgerufen im Archiv am 23. Oktober 2018</ref>
* [[2015]]: Der [[Orkan Niklas in Österreich|Orkan Niklas]] zog im Land Salzburg, Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich große Schäden nach sich.
* [[2015]]: Der [[Orkan Niklas in Österreich|Orkan Niklas]] zog im Land Salzburg, Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich große Schäden nach sich.
===Burgenland ===
===Burgenland ===
===Kärnten===
===Kärnten===
* [[1975]]: Eine Lawine in [[Mallnitz]] zerstört bei ihrem Abgang eine Feriensiedlung und fordert acht Todesopfer und vier Verletzte.<ref>[https://www.naturgefahren.at/karten/chronik/Katastrophen_oestr/Naturkatastro1970.html Muren und Lawinen in Kärnten 1975] auf Naturkatastrophen in den 1970er Jahren] abgerufen am 6. April 2021</ref>


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
Zeile 17: Zeile 18:
===Oberösterreich===
===Oberösterreich===
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[1974]]: Bei der [[w:Landtagswahl in Salzburg 1974|Landtagswahl]] erzielt die ÖVP mit 47,2 % ihr zweitbestes Ergebnis seit 1845. Die SPÖ errang 36,2 %. ([[1969]]<>[[1979]])
===Steiermark===
===Steiermark===
* [[1987]]: In Graz wird die seit 1945 erscheinende ÖVP-Tageszeitung [[w:Südost-Tagespost|Südost-Tagespost]] eingestellt.<ref>[https://derstandard.at/2000054997342/Historischer-Kalender-31-Maerz Historischer Kalender – 31. März] in Der Standard abgerufen am 31. März 2019</ref>
* [[1987]]: In Graz wird die seit 1945 erscheinende ÖVP-Tageszeitung [[w:Südost-Tagespost|Südost-Tagespost]] eingestellt.<ref>[https://derstandard.at/2000054997342/Historischer-Kalender-31-Maerz Historischer Kalender – 31. März] in Der Standard abgerufen am 31. März 2019</ref>
Zeile 26: Zeile 29:
===Wien===
===Wien===
* [[1782]]: Wie üblich am Ostersonntag, spendete der [[w:Pius VI.|Papst Pius VI.]], der sich zu [[Papstbesuch in Wien im Jahr 1782|dieser Zeit in Wien aufhielt]] seinen Segen [[w:Urbi et orbi|Urbi et orbi]] von der Balustrade der alten [[w:Kirche am Hof (Wien)|Jesuitenkirche Am Hof]].
* [[1782]]: Wie üblich am Ostersonntag, spendete der [[w:Pius VI.|Papst Pius VI.]], der sich zu [[Papstbesuch in Wien im Jahr 1782|dieser Zeit in Wien aufhielt]] seinen Segen [[w:Urbi et orbi|Urbi et orbi]] von der Balustrade der alten [[w:Kirche am Hof (Wien)|Jesuitenkirche Am Hof]].
* [[1918]]: Die erste österreichische [[w:Luftpost|Luftpostlinie]] nimmt ihren Betrieb nach [[w:Krakau|Krakau]], [[w:Lemberg|Lemberg]] und weiter nach [[w:Kiew|Kiew]] auf.
* [[1965]]: Bei einer Demonstration gegen den nationalsozialistischen Historiker [[w:Taras Borodajkewycz|Borodajkewycz]] wird der frühere Widerstandskämpfer [[w:Ernst Kirchweger|Ernst Kirchweger]] von Gunther Kümel, einem Rechtsextremisten und FPÖ-Funktionär, niedergeschlagen, sodass Kirchweger am 2. April stirbt. Kümel, hingegen wird wegen [[w:Notwehr (Österreich)|Notwehrüberschreitung]] angeklagt und erhält 10 Monaten Arrest.<ref>Siegfried Sanwald: Der Prozess gegen Gunther Kümel. Notwehrüberschreitung vs. Totschlag – ein fragwürdiges Urteil. In: Michael Graber, Manfred Mugrauer: „Der Tote ist auch selber schuld.“ Zum 50. Jahrestag der Ermordung von Ernst Kirchweger. Hrsg. KPÖ. Globus-Verlag, Wien 2015, S. 33–43.</ref> Kirchweger gilt als das erste Todesopfer einer politischen Gewalttat in Österreich nach 1945.
* [[1965]]: Bei einer Demonstration gegen den nationalsozialistischen Historiker [[w:Taras Borodajkewycz|Borodajkewycz]] wird der frühere Widerstandskämpfer [[w:Ernst Kirchweger|Ernst Kirchweger]] von Gunther Kümel, einem Rechtsextremisten und FPÖ-Funktionär, niedergeschlagen, sodass Kirchweger am 2. April stirbt. Kümel, hingegen wird wegen [[w:Notwehr (Österreich)|Notwehrüberschreitung]] angeklagt und erhält 10 Monaten Arrest.<ref>Siegfried Sanwald: Der Prozess gegen Gunther Kümel. Notwehrüberschreitung vs. Totschlag – ein fragwürdiges Urteil. In: Michael Graber, Manfred Mugrauer: „Der Tote ist auch selber schuld.“ Zum 50. Jahrestag der Ermordung von Ernst Kirchweger. Hrsg. KPÖ. Globus-Verlag, Wien 2015, S. 33–43.</ref> Kirchweger gilt als das erste Todesopfer einer politischen Gewalttat in Österreich nach 1945.
* [[1995]]: Der [[w:Konsum Österreich|Konsum]] muss den ''Gang in die Riemergasse'' (wo sich damals das Handelsgericht befindet) antreten und den Ausgleich anmelden.<ref>[https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/556227/15-Jahre-KonsumPleite_Untergang-des-roten-Riesen 15 Jahre Konsum-Pleite: Untergang des "roten Riesen"] in der Presse vom 3. April 2010 abgerufen am 5. Februar 2019</ref>
* [[1995]]: Der [[w:Konsum Österreich|Konsum]] muss den ''Gang in die Riemergasse'' (wo sich damals das Handelsgericht befindet) antreten und den Ausgleich anmelden.<ref>[https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/556227/15-Jahre-KonsumPleite_Untergang-des-roten-Riesen 15 Jahre Konsum-Pleite: Untergang des "roten Riesen"] in der Presse vom 3. April 2010 abgerufen am 5. Februar 2019</ref>