Zentralverein der kaufmännischen Angestellten: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Zentralverein der kaufmännischen Angestellten''' (Zentralverein) war ein Sportverein, der in Liebhartstal im XVI. Wiener Bezirk Ottakring beheimatet war.
{{Infobox EH38-Verein
| Art=Eishockeysektion
| Kürzel=Zentralverein
| Name=Zentralverein der kaufmännischen Angestellten
| Gründung=1928
| Sitz=Wien
| Platz=Erdbrustgasse 4 im XVI. Wiener Bezirk Ottakring
| Dress=grün-weiß
| Text-kD=
| Text-kwD=
| Hw-Text=
}}
 
Der Arbeitersportverein '''Zentralverein der kaufmännischen Angestellten''' (Zentralverein) war in Liebhartstal im XVI. Wiener Bezirk Ottakring beheimatet war. Er gehörte zum Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ). Eishockey ist eine von elf Sportarten, die man betreibt.
 
 


==Geschichte==
==Geschichte==
*Der Zentralverein gründete seine [[Bandy-_und Scheibenspiel|Eishockeysektion]] [[1928]]. Er gehörte zum Arbeiterbund für Sport und Körperkultur in Österreich (ASKÖ). Bereits am [[20. Dezember]] [[1929]] konnte man einen eigenen Eisplatz für Training und Spiel der Öffentlichkeit vorstellen. Sein erstes öffentliches Spiel fand auf dem Gudrunplatz gegen die zweite Mannschaft des TG Favoriten statt. Mit einem zweistelligen Torerfolg endete das Spiel für den Zentralverein. Am 27. Jänner 1930 findet die 10. Generalversammlung des Vereins statt. Eishockey ist eine von elf Sportarten, die man betreibt.
*Die Eishockeysektion des Zentralvereins wurde 1928 gegründet. Bereits am [[20. Dezember]] [[1929]] konnte man einen eigenen Eisplatz für Training und Spiel der Öffentlichkeit vorstellen.  
 


*Mit der 78. Verordnung der Republik Österreich vom 13. Februar 1934 wurde das Verbot jeder Betätigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Österreich ausgesprochen, wovon auch alle Untergliederungen und somit alle Sportvereine Der Arbeiter betroffen waren. Das Vermögen des Vereins wurde eingezogen.<ref>Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Nr. 24 vom 13. Februar 1934, Seite 159</ref>  
*Mit der 78. Verordnung der Republik Österreich vom 13. Februar 1934 wurde das Verbot jeder Betätigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Österreich ausgesprochen, wovon auch alle Untergliederungen und somit alle Sportvereine Der Arbeiter betroffen waren. Das Vermögen des Vereins wurde eingezogen.<ref>Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Nr. 24 vom 13. Februar 1934, Seite 159</ref>  
Zeile 24: Zeile 40:


==Eishockey==
==Eishockey==
===Saison 1928/29===
===Saison 1928/29===
1928 beginnen neun Vereine bzw. Gruppen aus dem Arbeitersport mit dem Training des Eishockeyspiels mit der Scheibe. Unter diesen Vereinen befindet sich auch der Zentralverein.  Der Verein hat noch keinen eigenen Platz. Mit Hilfe des ASKÖ werden jedoch die Planungen aufgenommen, um  am Ende des Jahres 1929 einen eigenen Eisplatz betreiben zu können. Ebenso beginnen Planungen, in der kommenden Saison eine eigene Meisterschaft auszutragen.  
1928 beginnen neun Vereine bzw. Gruppen aus dem Arbeitersport mit dem Training des Eishockeyspiels mit der Scheibe. Unter diesen Vereinen befindet sich auch der Zentralverein.  Der Verein hat noch keinen eigenen Platz. Mit Hilfe des ASKÖ werden jedoch die Planungen aufgenommen, um  am Ende des Jahres 1929 einen eigenen Eisplatz betreiben zu können. Ebenso beginnen Planungen, in der kommenden Saison eine eigene Meisterschaft auszutragen.  


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 179: Zeile 200:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel zwischen Zentralverein II und ABV Alsergrund Wien endete 1:7. Das Team des Zentralvereins ging ersatzgeschwächt an den Start. Die Tore des ABV schossen Rauscher(3), Radic(2), Rieder und Silberstein. Für den Zentralverein war der Schütze Haiden.
*Das Freundschaftsspiel zwischen Zentralverein II und ABV Alsergrund Wien endete 1:7. Das Team des Zentralvereins ging ersatzgeschwächt an den Start. Die Tore des ABV schossen Rauscher(3), Radic(2), Rieder und Silberstein. Für den Zentralverein war der Schütze Haiden.




Zeile 190: Zeile 213:


*Es werden die Gruppen Nord und Süd zur Austragung von Eishockeymeisterschaften in Wien eingerichtet. In der Gruppe Nord spielen acht Mannschaften, in der Gruppe Süd neun.  Auf Grund der schlechten Witterung kann die Meisterschaft auf den Natureisplätzen nicht zu Ende gebracht werden. In der nächsten Saison soll die Fortsetzung stattfinden. Im Lauf des Jahres wurden die Vereine in den Gruppen etwas verändert. Der Zentralverein spielt in der Gruppe Nord.  Zweiter und Dritter werden Punktgleich die Mannschaften von Straßenbahn und Zentralverein.  Die WAT Brigittenau führt die Gruppe Nord mit 13 Punkten an.
*Es werden die Gruppen Nord und Süd zur Austragung von Eishockeymeisterschaften in Wien eingerichtet. In der Gruppe Nord spielen acht Mannschaften, in der Gruppe Süd neun.  Auf Grund der schlechten Witterung kann die Meisterschaft auf den Natureisplätzen nicht zu Ende gebracht werden. In der nächsten Saison soll die Fortsetzung stattfinden. Im Lauf des Jahres wurden die Vereine in den Gruppen etwas verändert. Der Zentralverein spielt in der Gruppe Nord.  Zweiter und Dritter werden Punktgleich die Mannschaften von Straßenbahn und Zentralverein.  Die WAT Brigittenau führt die Gruppe Nord mit 13 Punkten an.




Zeile 390: Zeile 411:
|30. Dezember 1930    || Wien|| Zentralverein - [[WAT Ottakring]]  ||M    ||8:0(1-0,4-0,3-0)      ||  ||s.u.   
|30. Dezember 1930    || Wien|| Zentralverein - [[WAT Ottakring]]  ||M    ||8:0(1-0,4-0,3-0)      ||  ||s.u.   
|-
|-
|10. Jänner 1931    || Wien, Zentralverein-Platz      || Zentralverein - [[WAT Hernals]] ||  F  ||5:2      ||  ||s.u.   
|10. Jänner 1931    || Wien, Zentralverein-Platz      || Zentralverein - [[WAT Hernals]] ||  F  ||5:2(0-0,3-1,2-1)     ||  ||s.u.   
|-
|-
| 11. Jänner 1931|| Wien, Stromstr. 78      || Zentralverein - [[WAT Brigittenau]]  || M    ||0:0(0-0,0-0,0-0)      ||  || s.u.
| 11. Jänner 1931|| Wien, Stromstr. 78      || Zentralverein - [[WAT Brigittenau]]  || M    ||0:0(0-0,0-0,0-0)      ||  || s.u.
Zeile 404: Zeile 425:
|12. März 1931    || Mödling, Kunsteisbahn        || Zentralverein - [[ASV Mödling]] ||F    ||6:1      ||  ||s.u.   
|12. März 1931    || Mödling, Kunsteisbahn        || Zentralverein - [[ASV Mödling]] ||F    ||6:1      ||  ||s.u.   
|}
|}




Zeile 439: Zeile 461:


'''Spiel 10. Jänner 1931  Zentralverein - [[WAT Hernals]]'''
'''Spiel 10. Jänner 1931  Zentralverein - [[WAT Hernals]]'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Kutzora,
*Das Freundschaftsspiel auf dem Zentralvereins-Platz zwischen Zentralverein und WAT Hernals endete 5:2.  
*Das Freundschaftsspiel auf dem Zentralvereins-Platz zwischen Zentralverein und WAT Hernals endete 5:2(0-0,3-1,2-1). Peterlik und Ratschek waren die beiden besten Spieler beim Zentralverein. Die Tore für den Zentralverein schossen Ratscheck(3), Peterlik und Struma.  






'''Spiel 11. Jänner 1931 WAT Brigittenau - Zentralverein M-Spiel'''
'''Spiel 11. Jänner 1931 WAT Brigittenau - Zentralverein M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Hitzinger,
*Das Meisterschaftsspiel in der Stromstraße zwischen WAT Brigittenau und Zentralverein endete 0:0(0-0,0-0,0-0). Dieses Spiel verlief zwar unentschieden, war aber nicht nach dem Geschmack der Zuschauer. Die Rücksicht auf die Gesundheit des Gegners und die Anständigkeit blieben teilweise auf der Strecke. So sollten Spiele der Arbeiterbewegung nicht aussehen.  
*Das Meisterschaftsspiel in der Stromstraße zwischen WAT Brigittenau und Zentralverein endete 0:0(0-0,0-0,0-0). Dieses Spiel verlief zwar unentschieden, war aber nicht nach dem Geschmack der Zuschauer. Die Rücksicht auf die Gesundheit des Gegners und die Anständigkeit blieben teilweise auf der Strecke. So sollten Spiele der Arbeiterbewegung nicht aussehen. Es war ein gleichwertiges, technisch ausgeglichenes Spiel.  




Zeile 477: Zeile 499:
'''Spiel 12. März 1931 Zentralverein - [[ASV Mödling]]'''
'''Spiel 12. März 1931 Zentralverein - [[ASV Mödling]]'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel auf der Kunsteisbahn Mödling zwischen Zentralverein und ASV Mödling endete 6:1.  
*Das Freundschaftsspiel auf der Kunsteisbahn Mödling zwischen Zentralverein und ASV Mödling endete 6:1.




Zeile 518: Zeile 540:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Engelmannplatz zwischen WAT Brigittenau und Zentralverein endete 1:0(0-1,0-0,0-0). Das Tor für Brigittenau schoss Wolf.  
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Engelmannplatz zwischen WAT Brigittenau und Zentralverein endete 1:0(0-1,0-0,0-0). Das Tor für Brigittenau schoss Wolf.  




Zeile 584: Zeile 611:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Zentralverein und Altmannsdorf endet 2:0(0-0,2-0,0-0) vor 150 Zuschauern. Die beiden Tore für den Zentralverein schoss Racek.
*Das Meisterschaftsspiel zwischen Zentralverein und Altmannsdorf endet 2:0(0-0,2-0,0-0) vor 150 Zuschauern. Die beiden Tore für den Zentralverein schoss Racek.




Zeile 638: Zeile 667:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Freundschaftsspiel zwischen Zentralverein und Floridsdorf endete 12:1(2-1,6-0,4-0). Die Tore für den Zentralverein schossen Racek(8), Sturma(2), Heider und Pavich. Der Treffer für Floridsdorf war ein Eigentor des Zentralvereins.
*Das Freundschaftsspiel zwischen Zentralverein und Floridsdorf endete 12:1(2-1,6-0,4-0). Die Tore für den Zentralverein schossen Racek(8), Sturma(2), Heider und Pavich. Der Treffer für Floridsdorf war ein Eigentor des Zentralvereins.


==Quellenangabe==
==Quellenangabe==
Zeile 646: Zeile 681:
<references />
<references />


[[Kategorie:Eishockeyverein in Wien]]
[[Kategorie: Gegründet 1928]]
[[Kategorie: Gegründet 1928]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1934]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1934]]
[[Kategorie:Ottakring]]
[[Kategorie:Ottakring]]
[[Kategorie:Eishockeyverein]]
[[Kategorie:Eishockeyvereine gesamt bis 1938]]
[[Kategorie:Eishockeyvereine in Wien bis 1938]]
16.147

Bearbeitungen