Pötzleinsdorfer Sport Klub: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(41 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Pötzleinsdorfer Sport Klub''' ist ein Sportverein im 18. Wiener Gemeindebzirk Währing, zu dem auch der Ortsteil Pötzleinsdorf gehört. 1922 wird eine Eishockeysektion gegründet. Da der Sportverein über keinen eigenen Eisplatz verfügte, wird auf der Kunsteisbahn Engelmann trainiert und gespielt.
[[Datei:Tatzer PSK.jpg|mini|hochkant=2.0|Die Mannschaft des PSK 1931/32]]
Der '''Pötzleinsdorfer Sport Klub''' ist ein Sportverein im 18. Wiener Gemeindebzirk Währing, zu dem auch der Ortsteil Pötzleinsdorf gehört. 1922 wird eine Eishockeysektion gegründet.
 




[[File:Tatzer PSK.jpg|800px|PSK 1931/32]]


=Geschichte=
=Geschichte=
Die Eishockeysektion des Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK) wurde im Jahr [[1922]] auf die Initiative des Eishockeyspielers Peregrin Spevak, genannt Regi, ins Leben gerufen. Es war die Zeit des Umbruchs vom Bandy- zum Scheibenspiel. An der Aufbauarbeit war auch Hubert Weiss beteiligt. Mit Eduard Engelmann, genannt Edi, Kurt Wollinger, Zehdniker, Ferdinand Bidla, F. Chlada und einigen anderen Spielern war bald ein schlagkräftige Mannschaft beisammen. Die Aufnahme in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) erfolgte 1923. Der PSK war stark mit der [[Kunsteisbahn Engelmann]] verbunden und daher auch postalisch unter der Adresse Sportplatz Engelmann, Wien, Jörgerstr. 24, beheimatet.<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1925/26</ref> Über die ersten Jahre seiner Spielzeit fehlen fast alle Informationen. Neben dem [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV) war der Pötzleinsdorfer Sport Klub führend im Wiener Eishockeyspiel. Am [[21. November]] [[1932]] fasste die Mitgliederversammlung des Pötzleinsdorfer Sport Klub in den Räumen der Kunsteisbahn Engelmann den Beschluss, den Verein in "Eishockey Klub Engelmann" umzubenennen.<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1932/33, Seite 64</ref>
*August 1921: Für den Pötzleinsdorfer Sport Klub wurde die Genehmigung einer Satzung beantragt. Dieser Antrag wurde durch den Städt. Lehrer Stefan Weinmann und dem Beamten Louis Auinger gestellt. Die Aufgabe des Vereins war die Ausübung verschiedener Sportzweige und die Geselligkeit. Die Satzung wurden von den zuständigen Stellen mit dem 25. November 1921 genehmigt. Danach fand die konstituierende Sitzung des Vereins statt. Im Mai 1922 wurde ein Antrag auf Genehmigung eines Vereinsabzeichens gestellt und genehmit.
*Der Pötzleinsdorfer Sport Klub gründete Sektionen für die nachstehenden Sportbereiche und war Mitglied in deren Landesverbänden:


{| class="wikitable"
|-
! Sportart !! Verband !! Bemerkungen
|-
| Eishockey || Österreichischer Eishockeyverband (OeEHV) ||
|-
| Tennis || Österreichischer Lawn-Tennis-Verband ||
|-
| Eislaufen || Österreichischer Eislaufverband ||
|-
| Skifahren || Österreichischer Skiverband  ||
|-
| Schwimmen || Verband österreichischer Schwimmvereine  ||
|-
| Tischtennis  || Tischtennisspiel-Verband  ||
|}


*'''Klubheim und Sekretariat:''' Wien, XVII. Bezirk, Pötzleinsdorfer Str. 103.


Über lange Zeit war Peregrin Spevak für die administrative und sportliche Leitung des Eishockeysektion im PSK verantwortlich. Bei den Verdiensten um das Eishockeyspiel dürfen aber auch Victor Scheibner, Kurt Wollinger und später Willy Moser nicht vergessen werden.


*30. April 1942: Der Pötzleinsdorfer Sport Klub wird durch den Reichsstadthalter in Wien im Vereinsregister gelöscht.




*'''Vereinsplatz:''' Kunsteisbahn Engelmann, Wien, 17. Bezirk Hernals, Jörgerstr. 24 (Dez. 1934)
*'''Vereinsdress:''' verschiedenfarbige Hosen, blaues Hemd  (1922/23)
*'''Eischockeyspiele:''' bisher wurden 191 nationale und 54 internationale Spiele erfasst


*Die Eishockeysektion des Pötzleinsdorfer Sport Klub (PSK) wurde im Jahr [[1922]] auf die Initiative des Eishockeyspielers Peregrin Spevak, genannt Regi, ins Leben gerufen. Es war die Zeit des Umbruchs vom Bandy- zum Scheibenspiel. An der Aufbauarbeit war auch Hubert Weiss beteiligt. Mit Eduard Engelmann, genannt Edi, Kurt Wollinger, Zehdniker, Ferdinand Bidla, F. Chlada und einigen anderen Spielern war bald ein schlagkräftige Mannschaft beisammen.  Die Aufnahme in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV) erfolgte 1923. Der PSK war stark mit der [[Kunsteisbahn Engelmann]] verbunden und daher auch postalisch unter der Adresse Sportplatz Engelmann, Wien, Jörgerstr. 24, beheimatet.<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1925/26</ref> Über die ersten Jahre seiner Spielzeit fehlen fast alle Informationen. Neben dem [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV) war der Pötzleinsdorfer Sport Klub führend im Wiener Eishockeyspiel. Am [[21. November]] [[1932]] fasste die Mitgliederversammlung des Pötzleinsdorfer Sport Klub in den Räumen der Kunsteisbahn Engelmann den Beschluss, den Verein in "Eishockey Klub Engelmann" umzubenennen.<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1932/33, Seite 64</ref>


=Erfolge=
*1922/23 Vizemeister österreichische Eishockey-Meisterschaft
*1923/24 Vizemeister österreichische Eishockey-Meisterschaft
* 1926/27 Sieger im 3. [[Szabo-Jugend-Cup]] mit einer kombinierten Mannschaft mit dem [[Währinger Jugendspiel-Verein]].
*1927/28 Vizemeister österreichische Eishockey-Meisterschaft
*1927/28 Sieger im 4. Szabo-Jugend-Cup
*1927/28 Sieger im 1. [[Schlesinger-Cup]]
*1928/29 Vizemeister österreichische Eishockey-Meisterschaft
*1928/29 2. Platz Schlesinger-Cup
*1929/30 Vizemeister österreichische Eishockey-Meisterschaft
*1929/30 2. Platz Schlesinger-Cup
*1930/31 2. Platz beim Turnier in Neu-Schmecks (Neujahrstage)
*1930/31 2. Platz Schlesinger-Cup
*1931/32 Österreichischer Eishockeymeister




*Über lange Zeit war Peregrin Spevak für die administrative und sportliche Leitung des Eishockeysektion im PSK verantwortlich. Bei den Verdiensten um das Eishockeyspiel dürfen aber auch Victor Scheibner, Kurt Wollinger und später Willy Moser nicht vergessen werden.


=Spieler mit dem Internationalen Abzeichen des österreichischen Eishockeyverbandes=
Ein [[Internationales Abzeichen des österreichischen Eishockeyverbandes]] erhielten nur Spieler der Eishockey-Nationalmannschaft für Ihre Teilnahme an internationalen Meisterschaften verliehen.
* [[Hans Tatzer]]: 1927,1928,1929,1930,1932
* [[Hans Ertl]]: 1928,1929,1930,1931
* [[Peregrin Spevak]]: 1926, 1927,1928,1929
* [[Ernst Schmucker]]: 1929,1930,1932
* [[Kurt Wollinger]]: 1925,1926,1927
* [[Karl Oerdögh]]: 1928,1932,
* [[Ferdinand Bidla]]: 1926
* [[Konrad Glatz]]: 1929
* [[Louis Goldschmidt]]: 1925
* [[Kurt Stuchly]]: 1932




*'''Vereinsplatz:''' Kunsteisbahn Engelmann, Wien, XVII. Bezirk Hernals, Jörgerstr. 24
*'''Vereinsdress:''' verschiedenfarbige Hosen, blaues Hemd  (1922/23)
::::::              marineblau, weiß (August 1938)   


=Das Eishockeyspiel=
*Erläuterungen:
:Eintragungen unter Art geben wieder, um welchen Spieltyp es sich handelt:
M = Meisterschaftsspiel, F = Freundschaftsspiel, J = Jugendspiel JC = Jugend-Cup P = Pokalspiel, C = Cup-Spiel, I = Internationales Spiel.


:Spielernamen unter Bemerkungen sind die Torschützen für den aufgeführten Verein.


==Saison 1922/23==
'''Eishockeyspiele, die bisher erfasst wurden:'''
In seiner ersten Eishockeysaison 1922/23 nimmt der Pötzleinsdorfer Sport Klub schon an der [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1922/23|Österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1922/23]] teil. Hinter dem WEV wird der PSK Vizemeister mit 10 Punkten. Außer gegen den WEV verliert man kein Spiel und erhält auch kein Gegentor.<ref>60 Jahre Sportplatz Engelmann</ref> Peregrin Spevak ist in dieser Saison der Eishockey-Sektionsleiter des Vereins. 
:Nach den Bestandszahlen müssten die meisten Spiele erfasst sein.
{| class="wikitable"
|-
! Gruppe !! Anzahl !! Stand 24.12.2018!! Bermerkungen
|-
| National || 191  || 207 ||
|-
|International||54|| 60||
|}


===Nationale Spiele===
=Erfolge=
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Datum !! Spielort !! Mannschaften  !! Art!! Ergebnis  !! Zuschauer  !! Bemerkungen
! Saison/Jahr!! Titel oder Gewinn !! Bemerkungen
|-
|1923 || Vizemeister Österreichische Eishockey-Meisterschaft||
|-
|1924 ||Vizemeister Österreichische Eishockey-Meisterschaft||
|-
|-
| 28. Dezember 1922 || Wien,  || PSK - WEV || M|| 0:16 ||  ||  
|1928 ||Vizemeister Österreichische Eishockey-Meisterschaft||
|-
|-
|vor 12.2.1923 ||Wien, || PSK - Amateure|| M || 5:0 || ||s.u.
|1928 ||Sieger im 1. [[Schlesinger-Cup 1927/28]]||
|-
|-
|vor 12.2.1923 ||Wien, ||PSK - WAC|| M ||3:0|| ||
|1929|| Vizemeister Österreichische Eishockey-Meisterschaft||
|-
|-
|15. Februar 1923 ||Wien, WEV-Platz || PSK - Ostmark|| M||8:0(4-0,4-0) || ||
|1929 ||2. Platz [[Schlesinger-Cup 1928/29]]||
|-
|-
|20. Februar 1923 || Wien, WEV-Platz ||PSK - Stockerau ||M||9:0(2-0,7-0) || ||
|1930 ||Vizemeister Österreichische Eishockey-Meisterschaft||
|-
|-
|22. Februrar 1923 ||Wien, WEV-Platz || PSK - CEV ||M ||3:0(2-0,1-0)|| ||
|1930 ||2. Platz Schlesinger-Cup||
|}
|-
|1931 ||2. Platz beim Turnier in Neu-Schmecks (Neujahrstage)||
|-
|1931|| 2. Platz [[Schlesinger-Cup 1930/31]]||
|-
|1932 ||Österreichischer Eishockeymeister||
|}
:dann Umbenennung in Eishockey Klub Engelmann
 
 
 
'''Erfolge Jugendmannschaften'''
{| class="wikitable"
|-
| 1927 ||Sieger 3. [[Szabo-Jugend-Cup 1926/27]]|| kombinierte Mannschaft mit dem [[Währinger Jugendspiel-Verein]]
|-
|1928 ||Sieger 4. [[Szabo-Jugend-Cup 1927/28]]||
|}


=Spieler mit dem Internationalen Abzeichen des österreichischen Eishockeyverbandes=
Ein [[Internationales Abzeichen des österreichischen Eishockeyverbandes]] erhielten nur Spieler der Eishockey-Nationalmannschaft für Ihre Teilnahme an internationalen Meisterschaften verliehen.
:'''[[Hans Tatzer]]: 1927,1928,1929,1930,1932'''
:'''[[Hans Ertl]]: 1928,1929,1930,1931'''
:'''[[Peregrin Spevak]]: 1926, 1927,1928,1929'''
:'''[[Ernst Schmucker]]: 1929,1930,1932'''
:'''[[Kurt Wollinger]]: 1925,1926,1927'''
:'''[[Karl Oerdögh]]: 1928,1932'''
:'''[[Ferdinand Bidla]]: 1926'''
:'''[[Konrad Glatz]]: 1929'''
:'''[[Louis Goldschmidt]]: 1925'''
:'''[[Kurt Stuchly]]: 1932'''




'''* Erläuterung:''' Da die restlichen Spiele der Meisterschaft vom OeEHV verbindlich für den WEV-Platz festgelegt wurden, müssen die beiden Spiele des PSK vor dem 15. Februar 1923 bereits durchgeführt worden sein.






'''Spiel vor 12. Februar 1923 PSK - Amateure M-Spiel'''
 
*Schiedsrichter:
=Das Eishockeyspiel=
*Das Spiel zwischen PSK und Amateuren endete 5:0. Alle fünf Tore für die Pötzleinsdorfer schoss Peregrin Spevak.  
*Erläuterungen:
:Eintragungen unter Art geben wieder, um welchen Spieltyp es sich handelt:
M = Meisterschaftsspiel, PM = Provinzmeisterschaftsspiel, F = Freundschaftsspiel, J = Jugendspiel, JC = Jugend-Cup P = Pokalspiel, C = Cup-Spiel, I = Internationales Spiel.
 








==Saison 1922/23==
In seiner ersten Eishockeysaison 1922/23 nimmt der Pötzleinsdorfer Sport Klub schon an der [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1922/23|Österreichischen Eishockey-Meisterschaft 1922/23]] teil. Hinter dem WEV wird der PSK Vizemeister mit 10 Punkten. Außer gegen den WEV verliert man kein Spiel und erhält auch kein Gegentor.<ref>60 Jahre Sportplatz Engelmann</ref> Peregrin Spevak ist in dieser Saison der Eishockey-Sektionsleiter des Vereins. 


==Saison 1923/24==
Die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1923/24]] wird in zwei Gruppen durchgeführt. Zwei Mannschaften kommen von außerhalb Wiens. Der PSK erreicht den zweiten Platz in der 1. Gruppe. Im entscheidenden Spiel um die Meisterschaft gegen den WEV am [[24. Februar]] [[1924]] muss das Spiel viermal verlängert werden, bevor der Wiener Eislauf Verein das Siegestor schießen kann. Das Spiel gegen Hakoah endete mit dem höchsten Endergebnis, welches in einem 2x20Minutenspiel jemals erreicht wurde.<ref>60 Jahre Sportplatz Engelmann</ref>




Zeile 100: Zeile 133:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !!Art !! Ergebnis  !! Zuschauer  !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften   !! Art!! Ergebnis  !! Zuschauer  !! Bemerkungen
|-
|-
| 09. Dezember 1923 || Wien, WEV-Platz || PSK - WEV ||F|| 0:3(0-2,0-1)  ||  ||s.u. 
| 28. Dezember 1922 || Wien,  || PSK - WEV || M|| 0:16 ||  ||  
|-
|-
| 27. Jänner 1924 || Wien, || PSK - Korneuburg ||M|| 17:0(9:0,8-0)|| ||s.u.  
|vor 12.2.1923 ||Wien, || PSK - Amateure|| M || 5:0 || ||s.u.
|-
|-
|30. Jänner 1924 || Wien, WEV-Platz|| PSK - WAC || M || 13:1 || ||
|vor 12.2.1923 ||Wien, ||PSK - WAC|| M ||3:0|| ||
|-
|-
|? ||Wien, ||PSK - CEV ||M ||7:4|| ||
|15. Februar 1923 ||Wien, WEV-Platz || PSK - Ostmark|| M||8:0(4-0,4-0) || ||s.u.
|-
|-
|? || Wien, || PSK - Stockerau || M || 9:2 || ||
|20. Februar 1923 || Wien, WEV-Platz ||PSK - Stockerau ||M||9:0(2-0,7-0) || ||s.u.
|-
|-
|? || Wien, ||PSK - Hakoah || M || 24:0|| ||
|22. Februrar 1923 ||Wien, WEV-Platz || PSK - CEV ||M ||3:0(2-0,1-0)|| ||
|-
| 24. Februar 1924 || Wien, WEV-Platz || PSK - WEV ||M || 0:1(0-0,0-0,0-0,0-0,0-1) || ||s.u. 
|}
|}






'''Spiel 09. Dezember 1923 WEV - PSK'''
'''* Erläuterung:''' Da die restlichen Spiele der Meisterschaft vom OeEHV verbindlich für den WEV-Platz festgelegt wurden, müssen die beiden Spiele des PSK bereits vor dem 15. Februar 1923 durchgeführt worden sein.
*Schiedsrichter: Edgar Dietrichstein,
 
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidiger: Peregrin Spevak, Hubert Weiss, Ferdinand Bidla, Eduard Engelmann, Zehdniker
 
*Team WEV: Tor: Poppovich, Verteidiger:  Alfred Revy, Louis Goldschmidt, Sturm: Herbert Brück, Ulrich Lederer, Walter Brück,
 
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem WEV und dem PSK endete mit 3:0(2-0,1-0) Toren. Das Spiel brachte den Sieg des WEV, der dem PSK zu jeder Zeit überlegen war. Sofort nach Beginn der ersten Hälfte griff der WEV an. Den Führungstreffer erzielte Louis Goldschmidt mit einem scharfen Schuss. Danach konnte Ulrich Lederer auf 2:0 für den WEV erhöhen. In der zweiten Hälfte war es dann Walter Brück, der den Endstand von 3:0 herstellte. Es ist dem Tormann Kurt Wollinger zu verdanken, dass nicht mehr Tore fielen. Der Kampf wurde sehr scharf und dann auch derb geführt. Fouls sah man auf beiden Seiten, die aber der Schiedsrichter nicht sah oder nicht sehen wollte. Bei den Pötzleinsdorfern fiel vor allem der Spieler Ferdinand Bidla durch unfäires Spiel auf. Der beste Mann bei den PSK-Leuten war Zehdniker, ihm fehlte aber die notwendige Unterstützung der Flügelmänner. 
'''Spiel vor 12. Februar 1923 PSK - Amateure M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen PSK und Amateuren endete 5:0. Alle fünf Tore für die Pötzleinsdorfer schoss Peregrin Spevak.
 




'''Spiel 15. Februar 1923 PSK - Ostmark M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Tasch
*Das Meisterschaftsspiel zwischen PSK und Ostmark endete 8:0(4-0,4-0). Die Besonderheit des heutigen Spieles war, dass alle acht Tore von den Verteidigern Hubert Weiss(7) und Peregrin Spevak erzielt wurden.


'''Spiel 27. Jänner 1924 PSK - Korneuburg M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hans Weinberger
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und Korneuburg endete 17:0(9:0,8-0). Die besten Spieler beim PSK waren Peregrin Spevak, Eduard Engelmann und Hubert Weiss. Bei den Korneuburgern scheint Tauber gute Anlagen zu haben. Hätte der PSK die Korneuburger in der zweiten Halbzeit nicht in ihrer Hälfte eingezwängt, wären noch mehr Tore zu erzielen gewesen.






'''Spiel 24. Februar 1924  WEV - PSK M-Spiel'''  
'''Spiel 20. Februar 1923 PSK - Stockerau M-Spiel'''  
*Schiedsrichter: Edgar Dietrichstein,
*Schiedsrichter: Langfelder
*Team WEV: Tor: Rieß, Verteidiger: Louis Goldschmidt, Lebzelter, Stürmer: Walter Brück, Ulrich Lederer, Herbert Brück, Ersatz:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen PSK und Stockerau endete 9:0(2-0,7-0). In der ersten Hälfte kam der PSK zuerst nicht recht in Schwung. Dann wurde er stärker und konnte durch Peregrin Spevak und Zehdnicker zwei Tore. In der zweiten Hälfte können die Stockerauer nicht mehr mithalten. Sieben Tore können die Pötzleinsdorfer durch Peregrin Spevak(3), Zehdniker(2) und Hubert Weiss(2) noch einschießen. Eduard Engelmann und Ferdinand Bidla hatten heute nicht ihren besten Tag.
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidiger: Eduard Engelmann, Peregrin Spevak,  Sturm: Zehdniker, Ferdinand Bidla, Hubert Weiss, Ersatz: Hans Wichta,
*Das Meisterschaftsspiel auf dem WEV-Platz in Wien zwischen dem WEV und dem PSK endete 1:0(0-0,0-0,0-0,1-0) für den WEV. Das Spiel mußte 2 x verlängert werden. Die beiden normalen Hälften verliefen torlos. In der ersten Verlängerung von 2 x 5 Minuten fällt auch kein Tor. Erst anderthalb Minuten vor Schluss der zweiten Verlängerung kann Walter Brück an der Verteidigung des PSK vorbei kommen und einschießen. Der WEV hat im PSK einen echten Gegner gefunden und es war nur Glück, dass der WEV dieses Spiel gewinnen konnte. Beide Mannschaften waren im Spiel gleich stark. Hätte der PSK noch einen Spieler in der Stärke von Peregrin Spevak gehabt, so wäre ihm der Sieg sicher gewesen.
:Der beste Spieler auf dem Platz war Verteidiger der Pötzleinsdorfer Peregrin Spevak. Er nahm seinem Tormann viel Arbeit ab und hielt, bis auf einen, alle Angriffe des WEV. Mit seinen Distanzschüssen gefährdete er immer wieder den Tormann des WEV. Auch Kurt Wollinger im Tor vollbrachte bravouröse Abwehrreaktionen. Eduard Engelmann hielt sich gut, stand aber im Schatten seines KollegenPeregrin Spevak. Die Sturmreihe Hubert Weiss, Zehdniker, Ferdinand Bidla, spielte aufopfernd, von Zeit zu Zeit aber auch etwas unfair. Ferdinand Bidla schaffte es nicht, die Scheibe im richtigen Augenblick ins Tor des WEV zu bringen. Weiß zeigte einige unfaire Tricks, was ihm Auszeiten einbrachte. Zehdnicker war fleißig, es fehlte aber noch an der richtigen Stockarbeit.
:Die Abwehr des WEV konnte sich nicht durchsetzen. Sie scheiterte in der Regel an der guten Abwehr des PSK. Die Gebrüder Brück und Lederer konnten wenig von ihrem Kombinationskönnen zeigen. Mehr Glück hatten alle drei bei Einzelvorstößen.  


==Saison 1923/24==
Die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1923/24]] wird in zwei Gruppen durchgeführt. Zwei Mannschaften kommen von außerhalb Wiens. Der PSK erreicht den zweiten Platz in der 1. Gruppe. Im entscheidenden Spiel um die Meisterschaft gegen den WEV am [[24. Februar]] [[1924]] muss das Spiel viermal verlängert werden, bevor der Wiener Eislauf Verein das Siegestor schießen kann. Das Spiel gegen Hakoah endete mit dem höchsten Endergebnis, welches in einem 2x20Minutenspiel jemals erreicht wurde.<ref>60 Jahre Sportplatz Engelmann</ref>






===Internationale Spiele:===
===Nationale Spiele===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Datum !! Spielort !! Vereine !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Mannschaften !!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
| 22. Dezember 1923 || Wien, Engelmann-Platz || PSK - Berliner Schlittschuh Club || 1:10(1-6,0-4) || ||s.u.  
| 09. Dezember 1923 || Wien, WEV-Platz || PSK - WEV ||F|| 0:3(0-2,0-1) || ||s.u.
|-
|-
| 05. Jänner 1924 || Prag || PSK - Prager Auswahl || 6:3(1-0,5-3) || ||s.u.  
| 27. Jänner 1924 || Wien,  || PSK - Korneuburg ||M|| 17:0(9:0,8-0)|| ||s.u.  
|-
|-
| 06. Jänner 1924 || Prag || PSK - Slavia Prag || 0:7(4-0,3-0) || ||s.u.
|30. Jänner 1924 || Wien, WEV-Platz|| PSK - WAC || M || 13:1 || ||
|-
|? ||Wien, ||PSK - CEV ||M ||7:4|| ||
|-
|? || Wien, || PSK - Stockerau || M || 9:2 || ||
|-
|? || Wien, ||PSK - Hakoah || M || 24:0|| ||  
|-
|-
|16. Februar 1924||Wien, WEV-Platz ||PSK - Fuballclub Davos||1:3( )|| ||s.u.
| 24. Februar 1924 || Wien, WEV-Platz || PSK - WEV ||M || 0:1(0-0,0-0,0-0,0-0,0-1) || ||s.u.
|}
|}






'''Spiel 22. Dezember 1923 PSK - Berliner Schlittschuh Club'''
'''Spiel 09. Dezember 1923 WEV - PSK'''
*Schiedsrichter: Alfred Revy
*Schiedsrichter: Edgar Dietrichstein,
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidiger: Hubert Weiss, Peregrin Spevak, (Wichta), Sturm: Zehdniker, Ferdinand Bidla, Eduard Engelmann,
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidiger: Peregrin Spevak, Hubert Weiss, Ferdinand Bidla, Eduard Engelmann, Zehdniker
*Team Berlin: Tor: Andresen, Verteidiger: Sachs, Johannsen, Sturm: Krüger, Dr. Holsboer, Holmquist,
*Team WEV: Tor: Poppovich, Verteidiger: Alfred Revy, Louis Goldschmidt, Sturm: Herbert Brück, Ulrich Lederer, Walter Brück,  
*Das Spiel zwischen dem PSK und der Berliner Schlittschuh Club endete mit 1:10(1-6,0-4) Toren. Dieses war das erste Spiel mit der Scheibe, welches auf der Kunsteisbahn Engelmann stattfand. Die Berliner konnten das Spiel dank ihrer technischen und taktischen Überlegenheit sicher gewinnen. Man muss jedoch auch feststellen das hier im Grunde eine schwedische und nicht eine deutsche Mannschaft spielte. Nur zwei Spieler stammten aus Deutschland. Besonders Holmquist und die Verteidigung zeigten hervorragendes Können. Es war dem Tormann Kurt Wollinger zu verdanken, dass der PSK nicht mehr Tore kassieren musste. In der Verteidigung spielte Hubert Weiss gut, im Sturm war Zehdniker der beste Mann. Ferdinand Bidla hat gute Fortschritte gemacht. Er fällt aber auch durch sein Foulspiel auf. Eduard Engelmann auf dem Flügel war nicht so gut dabei. Das Spiel beginnt mit einem Angriff der Berliner, mit dem sie auch gleich das Führungstor erzielen. Über die ganze erste Spielhälfte waren die Berliner überlegen. Erst in der zweiten Halbzeit konnten die Pötzleinsdorfer stärker in das Spiel eingreifen.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem WEV und dem PSK endete mit 3:0(2-0,1-0) Toren. Das Spiel brachte den Sieg des WEV, der dem PSK zu jeder Zeit überlegen war. Sofort nach Beginn der ersten Hälfte griff der WEV an. Den Führungstreffer erzielte Louis Goldschmidt mit einem scharfen Schuss. Danach konnte Ulrich Lederer auf 2:0 für den WEV erhöhen. In der zweiten Hälfte war es dann Walter Brück, der den Endstand von 3:0 herstellte. Es ist dem Tormann Kurt Wollinger zu verdanken, dass nicht mehr Tore fielen. Der Kampf wurde sehr scharf und dann auch derb geführt. Fouls sah man auf beiden Seiten, die aber der Schiedsrichter nicht sah oder nicht sehen wollte. Bei den Pötzleinsdorfern fiel vor allem der Spieler Ferdinand Bidla durch unfäires Spiel auf. Der beste Mann bei den PSK-Leuten war Zehdniker, ihm fehlte aber die notwendige Unterstützung der Flügelmänner.  






'''Spiel 05. Jänner 1924 PSK - Prager Auswahl'''  
'''Spiel 27. Jänner 1924 PSK - Korneuburg M-Spiel'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter: Hans Weinberger
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidiger: Hubert Weiss, Peregrin Spevak,  Sturm: Zehdniker, Ferdinand Bidla, Eduard Engelmann,
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und Korneuburg endete 17:0(9:0,8-0). Die besten Spieler beim PSK waren Peregrin Spevak, Eduard Engelmann und Hubert Weiss. Bei den Korneuburgern scheint Tauber gute Anlagen zu haben. Hätte der PSK die Korneuburger in der zweiten Halbzeit nicht in ihrer Hälfte eingezwängt, wären noch mehr Tore zu erzielen gewesen.  
*Team Prag: Tor: Pospizil, Verteidiger: Kotrba, Dr. Fleischer, Sturm: Doresal, Hofta, Kraft, Ersatz: Novat, Pribram, 
*Das Spiel in Prag zwischen dem PSK und einer Prager Auswahl endete mit 6:3(1-0,5-3) Toren. Die Prager Auswahl ist aus den Vereinen Slavia, BZK und Vysehrad zusammengestellt. In der ersten Hälfte konnte Ferdinand Bidla für die Wiener ein Tor erzielen. In der zweiten Halbzeit Zehdniker den zweiten Treffer für den PSK erzielen, Kraft von den Pragern schaffte aber kurz danach den Anschlusstreffer. Hubert Weiss konnte dann mit einem Weitschuss das 3:1 einschießen, worauf aber Kotrba wiederum der Anschlusstreffer zum 3:2 glückte. Dann sahen die Zuschauern eine schöne Kombination von Eduard Engelmann und Peregrin Spevak, der einschoß. Zehdniker schloss sich mit dem 5:2 für den PSK an. Dem Tormann der Prager war hierbei der Blick verstellt und ein eigener Mann fälsche die Scheibe noch ins Tor ab. Jetzt kam es zu einem schönen Zuspiel von Kraft zu Kotrba, der den dritten Treffer der Prager erzielte. Bei einem Gedränge wirft sich dann der Tormann zu Boden und der Schiedsrichter erkennt ein Tor für die Wiener an. Damit ist der Endstand von 6:3 hergestellt.  






'''Spiel 06. Jänner 1924  PSK - Slavia Prag'''  
'''Spiel 24. Februar 1924  WEV - PSK M-Spiel'''  
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter: Edgar Dietrichstein,
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidiger: Hubert Weiss, Peregrin Spevak,  Sturm: Zehdniker, Ferdinand Bidla, Eduard Engelmann,
*Team WEV: Tor: Rieß, Verteidiger: Louis Goldschmidt, Lebzelter, Stürmer: Walter Brück, Ulrich Lederer, Herbert Brück, Ersatz:  
*Das Spiel in Prag zwischen dem PSK und Slavia Prag gewann Slavia mit 0:7(4-0,3-0) Toren. Die Tore für Slavia erzielten Jirkowsky (3), Sroubek (2) und Loos. (ein Schütze fehlt) Bester Spieler beim PSK war Peregrin Spevak.  
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidiger: Eduard Engelmann, Peregrin Spevak,  Sturm: Zehdniker, Ferdinand Bidla, Hubert Weiss, Ersatz: Hans Wichta,  
*Das Meisterschaftsspiel auf dem WEV-Platz in Wien zwischen dem WEV und dem PSK endete 1:0(0-0,0-0,0-0,1-0) für den WEV. Das Spiel mußte 2 x verlängert werden. Die beiden normalen Hälften verliefen torlos. In der ersten Verlängerung von 2 x 5 Minuten fällt auch kein Tor. Erst anderthalb Minuten vor Schluss der zweiten Verlängerung kann Walter Brück an der Verteidigung des PSK vorbei kommen und einschießen. Der WEV hat im PSK einen echten Gegner gefunden und es war nur Glück, dass der WEV dieses Spiel gewinnen konnte. Beide Mannschaften waren im Spiel gleich stark. Hätte der PSK noch einen Spieler in der Stärke von Peregrin Spevak gehabt, so wäre ihm der Sieg sicher gewesen. 
:Der beste Spieler auf dem Platz war Verteidiger der Pötzleinsdorfer Peregrin Spevak. Er nahm seinem Tormann viel Arbeit ab und hielt, bis auf einen, alle Angriffe des WEV. Mit seinen Distanzschüssen gefährdete er immer wieder den Tormann des WEV. Auch Kurt Wollinger im Tor vollbrachte bravouröse Abwehrreaktionen. Eduard Engelmann hielt sich gut, stand aber im Schatten seines KollegenPeregrin Spevak. Die Sturmreihe Hubert Weiss, Zehdniker, Ferdinand Bidla, spielte aufopfernd, von Zeit zu Zeit aber auch etwas unfair. Ferdinand Bidla schaffte es nicht, die Scheibe im richtigen Augenblick ins Tor des WEV zu bringen. Weiß zeigte einige unfaire Tricks, was ihm Auszeiten einbrachte. Zehdnicker war fleißig, es fehlte aber noch an der richtigen Stockarbeit.
:Die Abwehr des WEV konnte sich nicht durchsetzen. Sie scheiterte in der Regel an der guten Abwehr des PSK. Die Gebrüder Brück und Lederer konnten wenig von ihrem Kombinationskönnen zeigen. Mehr Glück hatten alle drei bei Einzelvorstößen.


===Internationale Spiele:===
{| class="wikitable"
|-
! Datum !! Spielort !! Vereine !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
| 22. Dezember 1923 || Wien, Engelmann-Platz || PSK - Berliner Schlittschuh Club || 1:10(1-6,0-4) || ||s.u.
|-
| 05. Jänner 1924 || Prag || PSK - Prager Auswahl || 6:3(1-0,5-3) || ||s.u.
|-
| 06. Jänner 1924 || Prag || PSK - Slavia Prag || 0:7(4-0,3-0) || ||s.u.
|-
|16. Februar 1924||Wien, WEV-Platz ||PSK - Fuballclub Davos||1:3( )|| ||s.u.
|}




'''Spiel 16. Februar 1924 PSK - Fuballclub Davos'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel in Wien zwischen dem PSK und dem Fußballclub Davos endete mit 1:3( ) Toren. Es wurde 3 x 15 Minuten gespielt.Die Pötzleinsdorfer hatten zwar mehr von Spiel, aber wenn die Davoser einmal durchbrachen, kamen sie auch zu Erfolgen und gewannen so das Match. Bei den Pötzleinsdorfern fehlte es an Schusstechnik, um besser abzuschneiden. Bester Mann bei den Schweizer Gästen war Geromini.


'''Spiel 22. Dezember 1923  PSK - Berliner Schlittschuh Club'''
*Schiedsrichter: Alfred Revy
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidiger: Hubert Weiss, Peregrin Spevak, (Wichta), Sturm: Zehdniker, Ferdinand Bidla, Eduard Engelmann,
*Team Berlin: Tor: Andresen, Verteidiger: Sachs, Johannsen, Sturm: Krüger, Dr. Holsboer, Holmquist, 
*Das Spiel zwischen dem PSK und der Berliner Schlittschuh Club endete mit 1:10(1-6,0-4) Toren. Dieses war das erste Spiel mit der Scheibe, welches auf der Kunsteisbahn Engelmann stattfand. Die Berliner konnten das Spiel dank ihrer technischen und taktischen Überlegenheit sicher gewinnen. Man muss jedoch auch feststellen das hier im Grunde eine schwedische und nicht eine deutsche Mannschaft spielte. Nur zwei Spieler stammten aus Deutschland. Besonders Holmquist und die Verteidigung zeigten hervorragendes Können. Es war dem Tormann Kurt Wollinger zu verdanken, dass der PSK nicht mehr Tore kassieren musste. In der Verteidigung spielte Hubert Weiss gut, im Sturm war Zehdniker der beste Mann. Ferdinand Bidla hat gute Fortschritte gemacht. Er fällt aber auch durch sein Foulspiel auf. Eduard Engelmann auf dem Flügel war nicht so gut dabei. Das Spiel beginnt mit einem Angriff der Berliner, mit dem sie auch gleich das Führungstor erzielen. Über die ganze erste Spielhälfte waren die Berliner überlegen. Erst in der zweiten Halbzeit konnten die Pötzleinsdorfer stärker in das Spiel eingreifen.






==Saison 1924/25==
'''Spiel 05. Jänner 1924 PSK - Prager Auswahl'''
*Schiedsrichter:
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidiger: Hubert Weiss, Peregrin Spevak,  Sturm: Zehdniker, Ferdinand Bidla, Eduard Engelmann,
*Team Prag: Tor: Pospizil, Verteidiger: Kotrba, Dr. Fleischer, Sturm: Doresal, Hofta, Kraft, Ersatz: Novat, Pribram, 
*Das Spiel in Prag zwischen dem PSK und einer Prager Auswahl endete mit 6:3(1-0,5-3) Toren. Die Prager Auswahl ist aus den Vereinen Slavia, BZK und Vysehrad zusammengestellt. In der ersten Hälfte konnte Ferdinand Bidla für die Wiener ein Tor erzielen. In der zweiten Halbzeit Zehdniker den zweiten Treffer für den PSK erzielen, Kraft von den Pragern schaffte aber kurz danach den Anschlusstreffer. Hubert Weiss konnte dann mit einem Weitschuss das 3:1 einschießen, worauf aber Kotrba wiederum der Anschlusstreffer zum 3:2 glückte. Dann sahen die Zuschauern eine schöne Kombination von Eduard Engelmann und Peregrin Spevak, der einschoß. Zehdniker schloss sich mit dem 5:2 für den PSK an. Dem Tormann der Prager war hierbei der Blick verstellt und ein eigener Mann fälsche die Scheibe noch ins Tor ab. Jetzt kam es zu einem schönen Zuspiel von Kraft zu Kotrba, der den dritten Treffer der Prager erzielte. Bei einem Gedränge wirft sich dann der Tormann zu Boden und der Schiedsrichter erkennt ein Tor für die Wiener an. Damit ist der Endstand von 6:3 hergestellt. 


*6. Dezember 1924: Ing. Egon Födrich, langjähriger Sektionsleiter beim CEV, ist dem PSK beigetreten.




*10. Jänner 1925: Der nicht unerhelblich verletzte Spieler Peregrin Spevak befindet sich auf dem Weg zur Besserung. Er dürfte in ca. 14 Tage wieder spielfähig können.  
'''Spiel 06. Jänner 1924  PSK - Slavia Prag'''
*Schiedsrichter:
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidiger: Hubert Weiss, Peregrin Spevak,  Sturm: Zehdniker, Ferdinand Bidla, Eduard Engelmann,
*Das Spiel in Prag zwischen dem PSK und Slavia Prag gewann Slavia mit 0:7(4-0,3-0) Toren. Die Tore für Slavia erzielten Jirkowsky (3), Sroubek (2) und Loos. (ein Schütze fehlt) Bester Spieler beim PSK war Peregrin Spevak.
 
 
 
'''Spiel 16. Februar 1924 PSK - Fuballclub Davos'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel in Wien zwischen dem PSK und dem Fußballclub Davos endete mit 1:3( ) Toren. Es wurde 3 x 15 Minuten gespielt.Die Pötzleinsdorfer hatten zwar mehr von Spiel, aber wenn die Davoser einmal durchbrachen, kamen sie auch zu Erfolgen und gewannen so das Match. Bei den Pötzleinsdorfern fehlte es an Schusstechnik, um besser abzuschneiden. Bester Mann bei den Schweizer Gästen war Geromini.
 
 
 
 
==Saison 1924/25==
 
*6. Dezember 1924: Ing. Egon Födrich, langjähriger Sektionsleiter beim CEV, ist dem PSK beigetreten.
 
 
*10. Jänner 1925: Der nicht unerhelblich verletzte Spieler Peregrin Spevak befindet sich auf dem Weg zur Besserung. Er dürfte in ca. 14 Tage wieder spielfähig können.  




Zeile 657: Zeile 733:
'''Spiel 24. Jänner 1926 PSK - Moravska Slavia'''
'''Spiel 24. Jänner 1926 PSK - Moravska Slavia'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Spiel zwischen PSK und Moravska Slavia in Brünn endete 1:4(1-2,0-2). Die Spieler des PSK machten einen müden Eindruck. Es war die Reservemannschaft nach Brünn gefahren,  da Kurt Wollinger undPeregrin Spevak noch ermüdet von Davos sind und außerdem verletzt wurden. Weiß und Zehdnikeer sind noch von den Spielen in Altschmecks verletzt. Von der Kampfmannschaft waren Ing. Föderich und Louis Goldschmidt mitgereist. Die Tore für Moravska Slavia erzielten Tekar (2), Sejda und Havlicek. Für den PSK traf Ing. Födrich nach einem Zusammenspiel mit Ferdinand Bidla.  
*Das Spiel zwischen PSK und Moravska Slavia in Brünn endete 1:4(1-2,0-2). Die Spieler des PSK machten einen müden Eindruck. Es war die Reservemannschaft nach Brünn gefahren,  da Kurt Wollinger und Peregrin Spevak noch ermüdet von Davos sind und außerdem verletzt wurden. Weiß und Zehdniker sind noch von den Spielen in Altschmecks verletzt. Von der Kampfmannschaft waren Ing. Föderich und Louis Goldschmidt mitgereist. Die Tore für Moravska Slavia erzielten Tekar (2), Sejda und Havlicek. Für den PSK traf Ing. Födrich nach einem Zusammenspiel mit Ferdinand Bidla.
 
 
 
 


== Saison 1926/27==
== Saison 1926/27==
Zeile 700: Zeile 772:
| 26. Dezember 1926||Semmering, Hotel Panhans|| PSK - WEV || F||1:1(1-0,0-1) ||  ||s.u.
| 26. Dezember 1926||Semmering, Hotel Panhans|| PSK - WEV || F||1:1(1-0,0-1) ||  ||s.u.
|-
|-
|01. Jänner 1927 || Villach,   || PSK - Villacher SV || F||9:0    ||      ||
|05. Jänner 1927 || Wien, Engelmann-Platz  || PSK - WAC || M||5:0(4-0,1-0)   ||      ||s.u.
|-
|-
|02. Jänner 1927 || Villach, || PSK - Villacher SV  ||F ||6:1    ||      ||  
|07. Jänner 1927 || Wien, Engelmann-Platz  || PSK II - Hertha|| M ||3:1    ||      ||  
|-
|-
|05. Jänner 1927 || Wien, Engelmann-Platz  || PSK - WAC || M||5:0(4-0,1-0)   ||      ||s.u.  
|09. Jänner 1927 || Villach,   || PSK - Villacher SV || F||9:0    ||      ||s.u.
|-
|-
|07. Jänner 1927 || Wien, Engelmann-Platz  || PSK II - Hertha|| M ||3:1    ||      ||  
|09. Jänner 1927 || Villach, || PSK - Villacher SV  ||F ||6:1    ||      ||s.u. 
|-
|-
| 16. Jänner 1927||Semmering, Hotel Panhans||PSK - Cottage EV || M ||6:1(2-1,4-0) ||  || s.u.   
| 16. Jänner 1927||Semmering, Hotel Panhans||PSK - Cottage EV || M ||6:1(2-1,4-0) ||  || s.u.   
Zeile 725: Zeile 797:
|-
|-
|04. März 1927  ||  Wien,  || PSK/Währing Jug. B -  CEV Jug. ||JC||3:1  ||  || s.u  
|04. März 1927  ||  Wien,  || PSK/Währing Jug. B -  CEV Jug. ||JC||3:1  ||  || s.u  
|-
| 04. März 1927    || Wien,      || Währing/PSK Jug A - WEV Jug || JC ||0:2  ||  ||s.u.
|-
|-
|04. März 1927  ||  Wien,  || PSK/Währing Jug A - WEV Jug.|| JC ||2:1    ||      ||s.u.   
|04. März 1927  ||  Wien,  || PSK/Währing Jug A - WEV Jug.|| JC ||2:1    ||      ||s.u.   
Zeile 732: Zeile 802:
|09. März 1927||Wien, Engellmann-Platz||PSK komb. - Floridsdorfer AC  ||||9:0 ||  ||   
|09. März 1927||Wien, Engellmann-Platz||PSK komb. - Floridsdorfer AC  ||||9:0 ||  ||   
|-
|-
| ohne Dat. ||  Wien, || PSK II - Stockerau || M|| 6:0  ||      ||strafverifiziert    
| ohne Dat. ||  Wien, Engelmann-Platz || PSK II - Stockerau || M|| 6:0  ||      ||s.u.    
|}
|}


Zeile 769: Zeile 839:




'''Spiel 16. Jänner 1927 PSK - Cottage EV M-Spiel'''  
'''Spiel 09. Jänner 1927 PSK - Villacher SV'''  
*Schiedsrichter: Hans Weinberger
*Schiedsrichter:
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidigung: Zehdniker, Hubert Weiss, Sturm: Peregrin Spevak, Ferdinand Bidla, Hans Tatzer, Ersatz: Hans Stärker, F. Chlada,
*Das Freundschaftsspiel morgens zwischen PSK und Villach endete 9:0. Die Wiener waren überlegen im Spiel, die Villacher wehrten sich so gut wie möglich.
*Team CEV: Tor: Knapp, Verteidigung: Poisson, Caucig1, Sturm: Maak, Konrad Glatz,Caucig2, Ersatz: Reimer, Schubarth, ,Cernyei
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem PSK und CEV endete mit 6:1(2-1,4-0) Toren. Auf Grund der warmen Witterung war das Eis weich und brüchig. Vormittags war das Eis noch in Ordnung gewesen. Die Verantwortlichen für die Ansetzung der Spiele müssen daher wohl überlegen, ob im Jänner die Spiele nicht besser vormittags an den Wochenenden stattfinden sollten. Da sich Hans Tatzer und Peregrin Spevak in guter Form befanden, wäre bei besserem Eis die Niederlage wohl noch höher ausgefallen. Das langsame Eis bevorzugte auch Goldschmidt, der hierdurch 2 Tore schießen konnte. Beim CEV spielten bis auf Caucig in der Verteidigung alle unterhalb ihrer Form. In der ersten Halbzeit hielten die CEV-Spieler noch gut mit. Das erste Tor schoß Maak für den CEV ein. Dann trafen die Pötzleinsdorfer aber noch zweimal. In der zweiten Hälfte war es dann der PSK der noch viermal die Scheibe in CEV-Tor brachte. Die Tore des PSK schossen Peregrin Spevak (2), Louis Goldschmidt (2), Ferdinand  Bidla und Hans Tatzer. 






'''Spiel 02. Februar 1927 PSK - Ö Lehrer'''  
'''Spiel 09. Jänner 1927 PSK - Villacher SV'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Spiel zwischen dem PSK und der ÖLehrer endete mit 23:0( ) Toren. Die Torschützen des PSK waren Peregrin Spevak (15), Ferdinand Bidla (5), Hans Wichta, F. Chlada und Hubert Weiss. Das Spiel zwischen beiden Mannschaften war sehr fair.
*Das Freundschaftsspiel nachmittags zwischen PSK und Villach endete 6:1. Die Wiener waren wieder überlegen im Spiel. Den Villachern gelang aber der verdiente Ehrentreffer.  






'''Spiel 05. Februar 1927 PSK - Wiener Hockey Verein'''  
 
 
'''Spiel 16. Jänner 1927  PSK - Cottage EV M-Spiel'''
*Schiedsrichter: Hans Weinberger
*Team PSK: Tor: Kurt Wollinger, Verteidigung: Zehdniker, Hubert Weiss, Sturm: Peregrin Spevak, Ferdinand Bidla, Hans Tatzer, Ersatz: Hans Stärker, F. Chlada,
*Team CEV: Tor: Knapp, Verteidigung: Poisson, Caucig1, Sturm: Maak, Konrad Glatz,Caucig2, Ersatz: Reimer, Schubarth, ,Cernyei
*Das Meisterschaftsspiel auf dem Semmering zwischen dem PSK und CEV endete mit 6:1(2-1,4-0) Toren. Auf Grund der warmen Witterung war das Eis weich und brüchig. Vormittags war das Eis noch in Ordnung gewesen. Die Verantwortlichen für die Ansetzung der Spiele müssen daher wohl überlegen, ob im Jänner die Spiele nicht besser vormittags an den Wochenenden stattfinden sollten. Da sich Hans Tatzer und Peregrin Spevak in guter Form befanden, wäre bei besserem Eis die Niederlage wohl noch höher ausgefallen. Das langsame Eis bevorzugte auch Goldschmidt, der hierdurch 2 Tore schießen konnte. Beim CEV spielten bis auf Caucig in der Verteidigung alle unterhalb ihrer Form. In der ersten Halbzeit hielten die CEV-Spieler noch gut mit. Das erste Tor schoß Maak für den CEV ein. Dann trafen die Pötzleinsdorfer aber noch zweimal. In der zweiten Hälfte war es dann der PSK der noch viermal die Scheibe in CEV-Tor brachte. Die Tore des PSK schossen Peregrin Spevak (2), Louis Goldschmidt (2), Ferdinand  Bidla und Hans Tatzer. 
 
 
 
'''Spiel 02. Februar 1927  PSK - Ö Lehrer'''
*Schiedsrichter:
*Das Spiel zwischen dem PSK und der ÖLehrer endete mit 23:0( ) Toren. Die Torschützen des PSK waren Peregrin Spevak (15), Ferdinand Bidla (5), Hans Wichta, F. Chlada und Hubert Weiss. Das Spiel zwischen beiden Mannschaften war sehr fair. 
 
 
 
'''Spiel 05. Februar 1927 PSK - Wiener Hockey Verein'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Team WHV: Tor: Stelzer, Verteidigung: Revriby, Picka, Sturm: Obfolder, Befirsky, Graßl, Ersatz: Rammer, Rotter,  
*Team WHV: Tor: Stelzer, Verteidigung: Revriby, Picka, Sturm: Obfolder, Befirsky, Graßl, Ersatz: Rammer, Rotter,  
Zeile 820: Zeile 905:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Turnierspiel im Jugend-Cup zwischen PSK/Währing Jug. A und PSK/Währing Jug. B endete 10:2.       
*Das Turnierspiel im Jugend-Cup zwischen PSK/Währing Jug. A und PSK/Währing Jug. B endete 10:2.       




Zeile 829: Zeile 915:




'''Spiel 04. März 1927  Währing/PSK Jug A - WEV Jug Szabo-Cup'''
 
'''Spiel 04. März 1927  WEV Jug -Spiel  PSK/Währing - Team A Jug Szabo-Cup'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Turnierspiel im Jugend-Cup zwischen Währing/PSK Jug A - WEV Jug endete 0:2.  
*Das Spiel der Jugendmannschaften des WEV und PSK/Währing Team A endete 1:2(0-2,1-0). Damit ist die Kombination aus PSK und Währinger Jugendspiel Verein Sieger des Szabo-Cups 1927. Das Spiel endete 1:2 für die Auswahlmannschaft. Bei den Beglaubigungen wurde das Spiel mit 0:2 angegeben. In der Endtabelle ist es jedoch mit dem richtigen Ergebnis aufgeführt.<ref>Der Eishockeysport 22. März 1927</ref>






'''04. März 1927  WEV Jug -Spiel PSK/Währing - Team A Jug Szabo-Cup'''
'''Spiel ohne Dat.  PSK II - Stockerau M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Spiel der Jugendmannschaften des WEV und PSK/Währing Team A endete 1:2(0-2,1-0). Damit ist die Kombination aus PSK und Währinger Jugendspiel Verein Sieger des Szabo-Cups 1927.  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK II und Stockerau fand nicht statt. Die Stockerauer waren zum Spiel nicht angetreten. Es wurde daher eine Strafbeglaubigung von 6:0 für den PSK II vorgenommen, der auch die 2 Punkte erhielt.<ref>Der Eishockeysport 02. März 1927</ref> Die in der Verbandszeitschrift aufgeführte Beglaubigung von 6:2 ist falsch. In der Abschlusstabelle ist das Spiel mit 6:0 enthalten. Dieses entspricht auch den Regeln für diese Saison.
 
 
 
 
 


===Internationale Spiele:===
===Internationale Spiele:===
Zeile 967: Zeile 1.049:
|09. Jänner 1928||Wien, Engelmann-Platz || PSK II - Cottage EV II||M||3:0(3-0,0-0,0-0)||  ||s.u.
|09. Jänner 1928||Wien, Engelmann-Platz || PSK II - Cottage EV II||M||3:0(3-0,0-0,0-0)||  ||s.u.
|-
|-
13. Jänner 1928 ||  Wien,  || PSK - WAC || M ||10:0 (3-0,2-0,5-0) || ||  
|13. Jänner 1928 ||  Wien,  || PSK - WAC || M ||10:0 (3-0,2-0,5-0) || ||  
|-
|-
|18. Jänner 1928||Wien, Engelmann-Platz  || PSK II - WAC II|| M||6:0(3:0(3-0,0-0,0-0) ||      ||   
|18. Jänner 1928||Wien, Engelmann-Platz  || PSK II - WAC II|| M||6:0(3:0(3-0,0-0,0-0) ||      ||   
Zeile 1.167: Zeile 1.249:
'''Spiel 14. März 1928  PSK - Cottage EV'''  
'''Spiel 14. März 1928  PSK - Cottage EV'''  
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Spiel zwischen PSK und CEV endete mit 4:1(0-0,3-0,1-1) Toren. Der PSK spielte nicht mit der kompletten Kampfmannschaft. Schützen für den PSK waren F. Chlada (2), Hans Ertl und Hubert Weiss. Für den CEV war Dr. Caucig erfolgreich.
*Das Spiel zwischen PSK und CEV endete mit 4:1(0-0,3-0,1-1) Toren. Der PSK spielte nicht mit der kompletten Kampfmannschaft. Schützen für den PSK waren F. Chlada (2), Hans Ertl und Hubert Weiss. Für den CEV war Dr. Caucig erfolgreich.
 
 
 
 


===Internationale Spiele===
===Internationale Spiele===
Zeile 1.284: Zeile 1.362:
| 13. Jänner 1929 || Linz,  || PSK  komb. - Linzer Bicycle-Club || F||5:1(2-0,3-1,0-0)  || 1500 ||s.u.
| 13. Jänner 1929 || Linz,  || PSK  komb. - Linzer Bicycle-Club || F||5:1(2-0,3-1,0-0)  || 1500 ||s.u.
|-
|-
|? Januar 1929  || Wien, || PSK - VfB|| M|| 4:2 ||  ||  
|? Jänner 1929  || Wien, || PSK - VfB|| M|| 4:2 ||  ||  
|-
|-
|14. Jänner 1929||Wien, Engelmann-Platz||PSK II - FAC || M||  ?  || ||  
|14. Jänner 1929||Wien, Engelmann-Platz||PSK II - FAC || M||  ?  || ||  
Zeile 1.318: Zeile 1.396:
| 21. März 1929 || Wien, Engelmann-Platz || PSK Altertum - PSK Neuzeit||  || 3:3 ||  ||
| 21. März 1929 || Wien, Engelmann-Platz || PSK Altertum - PSK Neuzeit||  || 3:3 ||  ||
|-
|-
|25. März 1929 || Wien, Engelmann-Platz || PSK Altertum - PSK Neuzeit|| || 0:7 || ||s.u.   
|25. März 1929||Wien, Engelmann-Platz||PSK Altertum - PSK Neuzeit|| ||0:7(0-1,0-3,0-3)||||s.u.   
|-
|-
| ohne Datum || Wien,  || PSK - Hertha|| M||6:0(0-0,0-0,0-0)  ||  ||s.u.  
| ohne Datum || Wien,  || PSK - Hertha|| M||6:0(0-0,0-0,0-0)  ||  ||s.u.  
Zeile 1.361: Zeile 1.439:
'''Spiel 01. Dezember 1928  PSK -  VfB'''
'''Spiel 01. Dezember 1928  PSK -  VfB'''
*Schiedsrichter: Hans Weinberger, WAC
*Schiedsrichter: Hans Weinberger, WAC
*Das Freundschaftsspiel zwischen PSK und VfB auf dem Engelmann-Platz in Wien endete 6:0(0-0,2-0,4-0). Der VfB konnte wegen dem fehlenden Verbandstraining noch nicht die notwendige Form aufbringen und es fehlten auch einige Mitlgieder der Kampfmannschaft. Die Torschützen beim PSK waren Hans Tatzer (3), Konrad Glatz (2) und Peregrin Spevak. Der Pötzleinsdorfer F. Chlada wurde bei einem Zusammenstoß verletzt.  
*Das Freundschaftsspiel zwischen PSK und VfB auf dem Engelmann-Platz in Wien endete 6:0(0-0,2-0,4-0). Der VfB konnte wegen dem fehlenden Verbandstraining noch nicht die notwendige Form aufbringen und es fehlten auch einige Mitlgieder der Kampfmannschaft. Die Torschützen beim PSK waren Hans Tatzer (3), Konrad Glatz (2) und Peregrin Spevak. Der Pötzleinsdorfer F. Chlada zog sich bei diesem Spiel eine Steißbeinverletzung zu. Ein Gegenspieler hatte in stark angerempelt und Chlada fiel unglücklich aufs Eis. 




Zeile 1.441: Zeile 1.519:




'''Spiel ? Januar 1929 PSK - VfB  M-Spiel'''
'''Spiel ? Jänner 1929 PSK - VfB  M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und dem VfB endete 4:2( ).  
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK und dem VfB endete 4:2( ).  
Zeile 1.549: Zeile 1.627:
'''Spiel  21. März 1929  PSK Altertum - PSK Neuzeit'''
'''Spiel  21. März 1929  PSK Altertum - PSK Neuzeit'''
*Schiedsrichter: Willy Moser, PSK
*Schiedsrichter: Willy Moser, PSK
*Team PSK Altertum: Tor: Peregrin Spevak, Verteidiger: Louis Goldschmidt, Mandl, Sturm: Stärker, Chlada, Kurt Wollinger, Ersatz:  
*Team PSK Altertum: Tor: Peregrin Spevak, Verteidiger: Louis Goldschmidt, Josef Mandl, Sturm: Hans Stärker, Chlada, Kurt Wollinger, Ersatz:  
*Team PSK Neuzeit: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Haunold, Stuchly, Sturm: Tatzer, Ertl, Schmucker, Ersatz: Glatz,
*Team PSK Neuzeit: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Karl Haunold, Kurt Stuchly, Sturm: Hans Tatzer, Hans Ertl, Ernst Schmucker, Ersatz: Konrad Glatz,
*Das Spiel PSK Altertum - PSK Neuzeit auf dem Engelmann-Platz endete 3:3( ).  
*Das Spiel PSK Altertum - PSK Neuzeit auf dem Engelmann-Platz endete 3:3( ).  


Zeile 1.556: Zeile 1.634:


'''Spiel 25. März 1929  PSK Altertum - PSK Neuzeit'''
'''Spiel 25. März 1929  PSK Altertum - PSK Neuzeit'''
*Schiedsrichter: Willy Moser, PSK
*Schiedsrichter: Willy Moser, PSK
*Das Spiel PSK Altertum - PSK Neuzeit auf dem Engelmann-Platz endete 0:7( ). Die Tore für die Neuzeitmannschaft schossen Hans Tatzer (3), Hans Ertl (2), Karl Haunold und Albert Trappl
*Team PSK Altertum: Tor: Peregrin Spevak, Verteidiger: Louis Goldschmidt, Josef Mandl, Sturm: Hans Stärker, Chlada, Kurt Wollinger, Ersatz:
*Team PSK Neuzeit: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Karl Haunold, Kurt Stuchly, Sturm: Hans Tatzer, Hans Ertl, Ernst Schmucker, Ersatz: Konrad Glatz,
*Das Spiel PSK Altertum - PSK Neuzeit auf dem Engelmann-Platz endete 0:7(0-1,0-3,0-3). Die Tore für die Neuzeitmannschaft schossen Hans Tatzer(4), Hans Ertl(2) und Karl Haunold.<ref>Ill. Kronenzeitung 27. März 1929</ref> 




Zeile 1.567: Zeile 1.647:
'''Spiel ohne Datum  PSK III - WEC II M-Spiel'''
'''Spiel ohne Datum  PSK III - WEC II M-Spiel'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK III und dem WEC II endete 3:0( ).
*Das Meisterschaftsspiel zwischen dem PSK III und dem WEC II endete 3:0( ).
 
 
 
 
 
 
===Saison 1930/31===


===Internationale Spiele:===
===Internationale Spiele:===
Zeile 1.766: Zeile 1.839:
*Team WEV: Tor: Hermann Weiss,  Verteidiger: Walter Brück, Jaques Dietrichstein, Sturm:  Walter Sell, Josef Göbl, Ulrich Lederer, Karl Kirchberger, Friedrich Demmer,
*Team WEV: Tor: Hermann Weiss,  Verteidiger: Walter Brück, Jaques Dietrichstein, Sturm:  Walter Sell, Josef Göbl, Ulrich Lederer, Karl Kirchberger, Friedrich Demmer,
*Das Endspiel um den Cup zwischen dem PSK und dem WEV endete mit 1:3(1-1,0-0,0-0,0-2) Toren nach Verlängerung. 3000 Zuschauer waren gekommen. Schon in ersten Drittel konnte Walte Sell vordringen und das Führungstor für den WEV einschießen. Es dauerte dann eine ganze Weile, bis Peregrin Spevak mit einem Weitschuß den Ausgleichstreffer erzielte. Im zweiten und dritten Drittel kam es zu keinem Treffer. Die Nachspielzeit wurde angesetzt. Zuschauer und Mannschaften waren sehr nervös. Der WEV war die glücklichere Mannschaft und konnte mit Toren von Jaques Dietrichstein und Ulrich Lederer das Ergebnis auf 1:3 für den WEV erhöhen. Der WEV war Sieger im [[Schlesinger-Cup]] 1930
*Das Endspiel um den Cup zwischen dem PSK und dem WEV endete mit 1:3(1-1,0-0,0-0,0-2) Toren nach Verlängerung. 3000 Zuschauer waren gekommen. Schon in ersten Drittel konnte Walte Sell vordringen und das Führungstor für den WEV einschießen. Es dauerte dann eine ganze Weile, bis Peregrin Spevak mit einem Weitschuß den Ausgleichstreffer erzielte. Im zweiten und dritten Drittel kam es zu keinem Treffer. Die Nachspielzeit wurde angesetzt. Zuschauer und Mannschaften waren sehr nervös. Der WEV war die glücklichere Mannschaft und konnte mit Toren von Jaques Dietrichstein und Ulrich Lederer das Ergebnis auf 1:3 für den WEV erhöhen. Der WEV war Sieger im [[Schlesinger-Cup]] 1930
:Ein Zwischenfall von Hans Tatzer und Walter Sell erboste die Zuschauer, wodurch nach Spielschluss ein kleiner "Wirbel" entstand, den die Ordner aber schnell in den Griff bekamen. Walter Sell hatte den Pötzleinsdorfer Hans Tatzer mit dem Stock unfähr ins Gesicht geschlagen, so dass dieser zu Boden fiel. Walter Sell wurde ausgeschlossen. Als er die Eisfläche verließ, nahmen einige Zuschauer gegen ihn Stellung ein. Er mußte von der Gemeindewache geschützt werden. Der Vorfall war mehr als peinlich, da doch beide Vereine und Mannschaften in der Saison gut zusammengearbeitet hatten und jetzt ein solche Mißstimmung den Abschluß beeinträchtigte.   
:Ein Zwischenfall von Hans Tatzer und Walter Sell erboste die Zuschauer, wodurch nach Spielschluss ein kleiner "Wirbel" entstand, den die Ordner aber schnell in den Griff bekamen. Walter Sell hatte den Pötzleinsdorfer Hans Tatzer während des Kampfes mit dem Stock am Kopf gestroffen. so dass dieser zu Boden fiel. Walter Sell wurde ausgeschlossen. Als er die Eisfläche verließ, nahmen einige Zuschauer gegen ihn Stellung ein. Er musste von der Gemeindewache geschützt werden. Der Vorfall war mehr als peinlich, da doch beide Vereine und Mannschaften in der Saison gut zusammengearbeitet hatten und jetzt ein solche Missstimmung den Abschluss beeinträchtigte.   




Zeile 1.774: Zeile 1.847:
*Team PSK: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Karl Stärker, Imre Szasz, Stürmer: Anton Dworak, Ernst Schmucker, Johann Gartner, Erich Rosar, Kurt Lob,   
*Team PSK: Tor: Karl Oerdögh, Verteidiger: Karl Stärker, Imre Szasz, Stürmer: Anton Dworak, Ernst Schmucker, Johann Gartner, Erich Rosar, Kurt Lob,   
*Das Spiel war erst auf den 12. März 1930 terminiert und wurde dann auf den 14. März 1930 verschoben. Das Freundschaftsspiel zwischen dem PSK kombiniert und dem WBC endete mit ?.
*Das Spiel war erst auf den 12. März 1930 terminiert und wurde dann auf den 14. März 1930 verschoben. Das Freundschaftsspiel zwischen dem PSK kombiniert und dem WBC endete mit ?.


===Internationale Spiele===
===Internationale Spiele===
Zeile 2.065: Zeile 2.133:


'''Die Pötzleinsdorfer in Klagenfurt'''
'''Die Pötzleinsdorfer in Klagenfurt'''
*Für die Spiele des PSK am 17. und 18. Jänner 1931 fuhren die Teilnehmer am Samstag mit der Ostbahn nach Klagenfurt. Dort angekommen wurde man durch die Führung des KAC am Bahnhof begrüßt und mit dem Autobus zum Hotel Moser gebracht. Der Autobus stand der Mannschaft während ihres Aufenthaltes frei zur Verfügung. Nach Besichtigung des Eisplatzes am Nachmittag wurde eine Ruhezeit eingehalten. Das Spiel am Abend fand auf dem neu hergerichteten Platz des KAC statt. Die neue Beleuchtung des Platzes war hervorragend. Am sonntagmorgen gab es eine Fahrt mit dem Bus zum Wörthersee. Auf der Rückfahrt sah man den Schlittschuhläufern auf dem Lendkanal, der den Wörthersee mit Klagenfurt verbindet zu. Viele hatten noch die alten Kärntner Schlittschuhe umgeschnallt, bei denen eine Metallschiene in ein Holz eingefügt ist. Nach dem Spiel gab es noch ein Abendessen der PSK-Spieler mit Funktionären des KAC. Besonders bedankte man sich bei den Herren Nowak und Jovanovic, die sich um die Gäste gekümmert hatten. Wie immer kümmerte sich auch der eissportbegeisterte Wirt vom Hotel Moser, Herr Verdino, ausgezeichnet um seine Gäste. Für die Rückreise stand ein Sonderwaggon der Bahn für die Spieler des PSK bereit und die Fahrt ging zurück nach Wien. Dabei begegnete man auch der Reservemannschaft des WEV, die gerade von ihrer Auslandsreise heimkehrten. Die Rückfahrt war angenehm, da man sich von den Strapazen des Wochenendes ausruhen konnte und auf Höhe Meidling weckte dann der Schaffner seine Gäste, damit sie sich zum Aussteigen bereit machen konnten.  
*Für die Spiele des PSK am 17. und 18. Jänner 1931 fuhren die Teilnehmer am Samstag mit der Ostbahn nach Klagenfurt. Dort angekommen wurde man durch die Führung des KAC am Bahnhof begrüßt und mit dem Autobus zum Hotel Moser gebracht. Der Autobus stand der Mannschaft während ihres Aufenthaltes frei zur Verfügung. Nach Besichtigung des Eisplatzes am Nachmittag wurde eine Ruhezeit eingehalten. Das Spiel am Abend fand auf dem neu hergerichteten Platz des KAC statt. Die neue Beleuchtung des Platzes war hervorragend. Am Sonntagmorgen gab es eine Fahrt mit dem Bus zum Wörthersee. Auf der Rückfahrt sah man den Schlittschuhläufern auf dem Lendkanal, der den Wörthersee mit Klagenfurt verbindet zu. Viele hatten noch die alten Kärntner Schlittschuhe umgeschnallt, bei denen eine Metallschiene in ein Holz eingefügt ist. Nach dem Spiel gab es noch ein Abendessen der PSK-Spieler mit Funktionären des KAC. Besonders bedankte man sich bei den Herren Nowak und Jovanovic, die sich um die Gäste gekümmert hatten. Wie immer kümmerte sich auch der eissportbegeisterte Wirt vom Hotel Moser, Herr Verdino, ausgezeichnet um seine Gäste. Für die Rückreise stand ein Sonderwaggon der Bahn für die Spieler des PSK bereit und die Fahrt ging zurück nach Wien. Dabei begegnete man auch der Reservemannschaft des WEV, die gerade von ihrer Auslandsreise heimkehrten. Die Rückfahrt war angenehm, da man sich von den Strapazen des Wochenendes ausruhen konnte und auf Höhe Meidling weckte dann der Schaffner seine Gäste, damit sie sich zum Aussteigen bereit machen konnten.  
 
 




'''Spiel 17. Jänner 1931  PSK - KAC'''
'''Spiel 17. Jänner 1931  PSK - KAC'''
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Schiedsrichter: Mellitzer, Klagenfurt
*Team PSK: Tor: Josef Wurm, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, Sturm: Franz Henhapel, Ernst Schmucker, Hans Ertl, Hans Klingner, Johann Gartner, Reisebegleiter Willy Moser
*Team PSK: Tor: Josef Wurm, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, Sturm: Franz Henhapel, Ernst Schmucker, Hans Ertl, Hans Klingner, Johann Gartner, Reisebegleiter Willy Moser
*Team KAC: Tor: Eichinger, Verteidiger: Jovanovic, Russer, Stürmer: Scherian, Egger, Eggenberger, Socher,  
*Team KAC: Tor: Sternfeld, Feldspieler: Major Jovanovic, Emmerich Nusser, Scheriau, Reinhold Egger, Eggenberger, Socher2, Koste, Rascher, 
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem PSK und dem KAC vor 1000 Zuschauern endete mit 3:2(1-2,1-0,1-0) Toren. Im ersten Drittel griffen die Klagenfurter sofort stark an und konnten bereits in den ersten Minuten zwei Tore durch Egger und Eggenberger erzielen. Das rüttelte den PSK auf und man konnte den Anschlusstreffer erzielen. In zweiten und im letzten Drittel konnte der PSK dann jeweils einen Treffer erzielen und das Endergebnis von 3:2 herstellen. Die Tore für den PSK schossen Ernst Schmucker (2) und Hans Ertl.  
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem PSK und dem KAC vor 1000 Zuschauern endete mit 3:2(1-2,1-0,1-0) Toren. Der neue Tormann des KAC zeigte eine hervorragende Leistung. Bei den Wienern war Hans Ertl der beste Spieler. Im ersten Drittel griffen die Klagenfurter sofort stark an. Reinhold Egger konnte schon nach kurzer Zeit mit einem Weitschuss das Führungstor zum  0:1 erzielen. Einige Minuten später ist es Eggenberger, der das 0:2 für den KAC einschießen kann. Das rüttelte den PSK auf. Hans Ertl schafft den Anschlusstreffer zum 1:2 für die Gäste. Im zweiten sehen die Zuschauer sofort zu Beginn zwei schöne Chancen des KAC. Leider führen sie nicht zu einem Treffer. Hans Ertl erhält wegen rohem Spiel eine Auszeit. Er hatte Nusser, der gerade dabei war, einen Torschuss abzugeben, regelwidrig zu Fall gebracht. Tormann Eichinger kann bei drei Angriffen des PSK dessen scharfe Schüsse halten. Kurz vor Ende kann Ernst Schmucker dann den Ausgleichstreffer für den PSK zum 2:2 ins Netz bringen. In der letzten Spielzeit werden die Angriffe der Wiener noch stärker. Ernst Schmucker gelingt dann der Siegestreffer zum 3:2.
 




Zeile 2.078: Zeile 2.149:
'''Spiel 18. Jänner 1931  PSK - KAC'''  
'''Spiel 18. Jänner 1931  PSK - KAC'''  
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Schiedsrichter: Willy Moser
*Team PSK: Tor: Josef Wurm, Verteidiger: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, Sturm: Franz Henhapel, Ernst Schmucker, Hans Ertl, Hans Klinger, Johann Gartner, Reisebegleiter Willy Moser
*Team PSK: Tor: Josef Wurm, Feldspieler: Kurt Stuchly, Franz Schüssler, Franz Henhapel, Ernst Schmucker, Hans Ertl, Hans Klingner, Johann Gartner, Reisebegleiter Willy Moser
*Team KAC: Tor: Eichinger, Verteidiger: Jovanovic, Russer, Stürmer: Scherian, Egger, Eggenberger, Socher,  
*Team KAC: Tor: Sternfeld, Verteidiger: Major Jovanovic, Nusser, Stürmer: Scheriau, Reinhold Egger, Eggenberger, Socher2, Koste, Rascher,
*Das zweite Freundschaftsspiel zwischen PSK und KAC vor 1500 Zuschauern ging 4:1(2-0,1-0,1-1) aus. Die Tore für den PSK erzielten Hans Ertl (2), Ernst Schmucker und Johann Gartner. Für den KAC traf Scherian. 
*Das zweite Freundschaftsspiel zwischen PSK und KAC vor 1500 Zuschauern ging 4:1(2-0,1-0,1-1) aus. Die Zuschauer waren mit der Leitung des Verbandsschiedsrichters Willy Moser nicht so einverstanden. Ein Tor war ihrer Meinung nach mit der Hand gespielt worden. Bei der Abseitsregelung hätte er diese nicht immer richtig ausgelegt. Im ersten Drittel konnte Hans Ertl zwei Treffer für den PSK erzielen. Der KAC ist noch nicht voll bei der Sache. Im zweiten Drittel bessert sich dieses. Der PSK erzielt ein Tor zum 3:0, welches vom Schiedsrichter anerkannt wird, trotzdem es angeblich mit der Hand erzielt wurde. Im letzten Drittel greift der KAC immer wieder an. Eggers Schüsse sind aber meistens zu hoch. Die Wiener verteidigen jetzt ihren Vorsprung. Scheriau kann ein Tor für den KAC zum 3:1 erzielen. Es folgen weitere Angriffe des KAC, der aber kein Schussglück hat. Der PSK kann dann noch das 4:1 einschießen. Die Tore des PSK im zweiten und dritten Drittel schießen für den PSK Ernst Schmucker und Johann Gartner.  
 




Zeile 2.202: Zeile 2.274:
'''Spiel 23. März 1931  PSK - TEC/WEC'''
'''Spiel 23. März 1931  PSK - TEC/WEC'''
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Spiel zwischen dem PSK und der Kombination aus TEC und WEC endete mit 11:4(  ) Toren. Für den PSK trafen Hans Schneider (5), Hans Tatzer (3), Hans Ertl, Josef Wurm und Karl Oerdögh: Für die Kombination erzielten Ohlenschläger, Stangl und Schneider. Der vierte Treffer war ein Eigentor des Pötzleinsdorfer Sektionsleiter Willy Moser, der in diesem Spiel als Torwart fungierte.  
*Das Spiel zwischen dem PSK und der Kombination aus TEC und WEC endete mit 11:4(  ) Toren. Für den PSK trafen Hans Schneider (5), Hans Tatzer (3), Hans Ertl, Josef Wurm und Karl Oerdögh: Für die Kombination erzielten Ohlenschläger, Stangl und Schneider. Der vierte Treffer war ein Eigentor des Pötzleinsdorfer Sektionsleiter Willy Moser, der in diesem Spiel als Torwart fungierte.


   
===Internationale Spiele===
===Internationale Spiele===
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 2.401: Zeile 2.469:
:Die Generalversammlung beginnt um 19.00 Uhr im Festsaal der Kunsteisbahn Engelmann. Auf der Tagesordnung stehen Neuwahlen und die Möglichkeiten, die Kunsteisbahn Engelmann nach dem Ausbau besser für die Arbeit der Sektion zu nutzen. Die Versammlung war außerordentlich stark besucht. Der Rechenschaftsbericht wurde von Eduard Engelmann jun. und Louis Goldschmidtt abgegeben. Sportlich, wie finanziell ist die Lage zufriedenstellend.  
:Die Generalversammlung beginnt um 19.00 Uhr im Festsaal der Kunsteisbahn Engelmann. Auf der Tagesordnung stehen Neuwahlen und die Möglichkeiten, die Kunsteisbahn Engelmann nach dem Ausbau besser für die Arbeit der Sektion zu nutzen. Die Versammlung war außerordentlich stark besucht. Der Rechenschaftsbericht wurde von Eduard Engelmann jun. und Louis Goldschmidtt abgegeben. Sportlich, wie finanziell ist die Lage zufriedenstellend.  


Nach den Wahlen wird der PSK in dieser Saison von nachstehenden Personen vertreten:
:Nach den Wahlen wird der PSK in dieser Saison von nachstehenden Personen vertreten:
*1. Sektionleister: Eduard Engelmann jun.
:-1. Sektionleister: Eduard Engelmann jun.
*2. Sektionsleiter: Alexander Meisel
:-2. Sektionsleiter: Alexander Meisel
*Schriftführer: Adolf Miesz
:-Schriftführer: Adolf Miesz
*1. Kassierer: Louis Goldschmidt
:-1. Kassierer: Louis Goldschmidt
*2. Kassierer u. Materialverwalter: Otto Hartmann
:-2. Kassierer u. Materialverwalter: Otto Hartmann
*Kapitän und Spielervertreter: Kurt Stuchly
:-Kapitän und Spielervertreter: Kurt Stuchly
 
 
===Eishockey===
Die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1931/32]] erlebte wieder eine Änderung in der Einteilung, nach der die zwei ersten Mannschaften der beiden Gruppen der 1. Klasse eine Endspielrunde absolvieren müssen. In der Ersten Gruppe qualifizieren sich der WEV und der [[Hockeyclub Währing]](HC Währing) für die Enspielrunde, der PSK und der WAC in der zweiten Gruppe. Im Spiel am [[29. Jänner]] [[1932]] auf dem Engelmann-Platz entscheidet sich dann die Meisterschaft zwischen dem Pötzleinsdorfer Sport Klub und dem Wiener Eislauf Verein. Der PSK gewinnt 2:1 vor 5.000 Zuschauern und wird damit erstmalig Österreichischer Eishockeymeister.
 
 
*In dieser Saison nahm wieder eine Jugendmannschaft am Jugend-Wanderpreis teil. Im Februar 1932 tritt der PSK von dem Wettbewerb zurück. 




Zeile 2.432: Zeile 2.507:




*29. März 1932: Peregrin Spevak, ehemaliger Spieler des PSK hat sich mit Frl. Gisa Hochhaltinger vermählt. Die GattinPeregrin Spevaks kommt ebenfalls aus dem Eissport und bietet mit ihrem Partner Pamperl ein gutes Paar.  
*29. März 1932: Peregrin Spevak, ehemaliger Spieler des PSK hat sich mit Frl. Gisa Hochhaltinger vermählt. Die GattinPeregrin Spevaks kommt ebenfalls aus dem Eissport und bietet mit ihrem Partner Pamperl ein gutes Paar.




===Eishockey===
Die [[österreichische Eishockey-Meisterschaft 1931/32]] erlebte wieder eine Änderung in der Einteilung, nach der die zwei ersten Mannschaften der beiden Gruppen der 1. Klasse eine Endspielrunde absolvieren müssen. In der Ersten Gruppe qualifizieren sich der WEV und der [[Hockeyclub Währing]](HC Währing) für die Enspielrunde, der PSK und der WAC in der zweiten Gruppe. Im Spiel am [[29. Jänner]] [[1932]] auf dem Engelmann-Platz entscheidet sich dann die Meisterschaft zwischen dem Pötzleinsdorfer Sport Klub und dem Wiener Eislauf Verein. Der PSK gewinnt 2:1 vor 5.000 Zuschauern und wird damit erstmalig Österreichischer Eishockeymeister.
*In dieser Saison nahm wieder eine Jugendmannschaft am Jugend-Wanderpreis teil. Im Februar 1932 tritt der PSK von dem Wettbewerb zurück. 




Zeile 2.607: Zeile 2.677:
*Schiedsrichter:
*Schiedsrichter:
*Das Spiel um den Jugend-Wanderpokal zwischen WEV und PSK wurde abgesagt, da der PSK seine Meldung für das Turnier zurück gezogen hat.
*Das Spiel um den Jugend-Wanderpokal zwischen WEV und PSK wurde abgesagt, da der PSK seine Meldung für das Turnier zurück gezogen hat.
'''Österreichischer Eishockeymeister 1932 spielt in Klagenfurt'''
:Der KAC hatte in Cortina gespielt und  war am 22. Februar abends mit dem Zug nach Klagenfurt abgereist und um Mitternacht dort angekommen. Um 20.45 Uhr des nächsten Tages fand das Spiel gegen den KAC statt. Am Nachmittag hatte ein Wetterumschwung stattgefunden und das Eis auf dem Platz war in mäßiger Verfassung.






'''Spiel 23. Februar 1932 PSK  - KAC'''
'''Spiel 23. Februar 1932 PSK  - KAC'''
In Cortina war man am 22. Februar abends mit dem Zug nach Klagenfurt abgereist und um Mitternacht durch angekommen. Um 20.45 Uhr des nächsten Tages fand das Spiel gegen den KAC statt. Am Nachmittag hatte ein Wetterumschwung stattgefunden und das Eis auf dem Platz war in mäßiger Verfassung.
*Schiedsrichter: Mellitzer, Klagenfurt
*Schiedsrichter: Mellitzer
*Team PSK: Tor: Josef Wurm, Verteidiger: Kurt Stuchly,  Johann Gartner, 1. Sturm: Hans Tatzer, Hans Ertl, Ernst Schmucker, 2. Sturm: Konrad Glatz, Franz Henhappel, Franz Schüssler.   
*Team PSK: Tor: Josef Wurm, Verteidiger: Kurt Stuchly,  Johann Gartner, 1. Sturm: Hans Tatzer, Hans Ertl, Ernst Schmucker, 2. Sturm: Konrad Glatz, Franz Henhappel, Franz Schüssler.   
*Team KAC: Tor: Roman Russer, Verteidiger: Emmerich Russer, Eggenberger, Sturm: Egger, Scherian, Skotni, Raunegger, Rascher,  
:Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidiger: Emmerich Nusser, Eggenberger, Sturm: Reinhold Egger, Willi Scheriau, Hans Stertin, Ersatz: Raunegger, Rascher,  
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem PSK und dem KAC endete vor 800 Zuschauern mit 4:0(0-0,2-0,2-0) Toren.  Im ersten Drittel sah man überwiegend den Wiener Sturm im Angriff. Der KAC leistet erheblichen Widerstand. Das Drittel endet torlos, man sah aber schönstes Eishockeyspiel. Im zweiten Drittel sieht man den KAC im Angriff. Es gibt ein Geplänkel am KAC-Tor, Tatzer erfasst die Situation, holt sich die Scheibe und schießt in der 3. Minute den Führungstreffer. Der PSK verlegt sich auf Weitschüsse und hat in der 11. Minute durch Ernst Schmucker seinen zweiten Treffer zu verbuchen. Beim sofortigen Gegenangriff des KAC kann Josef Wurm den Schuss Eggers halten. Im letzten Drittel wird das Spiel des KAC´s härter. Es kommt zu Zusammenstößen, wobei die Wiener auch entsprechend reagieren. In der 6. Minute kann wieder Hans Tatzer einen Treffer erzielen. Nach dem letzten Seitenwechsel gibt es eine Kombination von Konrad Glatz und Hans Tatzer, der wieder trifft und den Endstand von 4:0 herstellt. Der Torwart des PSK Josef Wurm muss sich noch mehrfach anstrengen, um die weieren Angriffe des KAC abzuwehren.  
*Das Freundschaftsspiel in Klagenfurt zwischen dem PSK und dem KAC endete vor 800 Zuschauern mit 4:0(0-0,2-0,2-0) Toren.  Im ersten Drittel sah man überwiegend den Wiener Sturm im Angriff,aber der Klagenfurter Torwart Robert Nusser kann zusammen mit der Verteidigung sein Tor sauber halten. Auch der KAC ist mit seinen Angriffen nicht erfolgreich. Das Drittel endet torlos. Im zweiten Drittel sieht man den KAC im Angriff. Es gibt ein Geplänkel am KAC-Tor, Hans Tatzer erfasst die Situation, holt sich die Scheibe und schießt in der 3. Minute den Führungstreffer zum 1:0 für den PSK. Scheriau kommt einmal allein bis vor das Tor der Wiener, schießt aber nicht rechtzeitig ein. Hans Ertl schafft einen Durchbruch, scheitert aber an Robert Nusser. Der PSK verlegt sich auf Weitschüsse und kann in der 11. Minute durch Ernst Schmucker die Scheibe zum 2:0 ins Netz bringen. Beim sofortigen Gegenangriff des KAC kann Josef Wurm den Schuss Reinhold Eggers halten. Im letzten Drittel wird das Spiel des KAC´s härter. Da das Eis in keinem guten Zustand mehr ist, kommt es auf beiden Seiten zu verschiedenen Stürzen. In der 6. Minute erzielt der Rekordschütze des PSK Hans Tatzer das 3:0. Die Scheibe war Robert Nusser zwischen den Füssen durchgegangen. Nach dem Seitenwechsel im letzten Drittel gibt es eine Kombination von Konrad Glatz und Hans Tatzer. Letztgenannter schießt dann zum 4:0 für den PSK ein. Der Torwart des PSK Josef Wurm muss sich noch mehrfach anstrengen, um die weiteren Angriffe des KAC abzuwehren. Reinhold Egger schafft noch einen Durchbruch, wird aber von Kurt Stuchly durch Stockhalten am Schuß gehindert. Hans Ertl wird im Spiel am Knöchel verletzt.
 






'''Spiel 24. Februar 1932  PSK - KAC'''
'''Spiel 24. Februar 1932  PSK - KAC'''
*Schiedsrichter: Mellitzer  
*Schiedsrichter: Mellitzer; Klagenfurt
*Beide Mannschaften traten in gleicher Besetzung wie am Vortag an. Beim PSK fehlte jedoch Hans Ertl, da man ihn wegen seiner Knöchelverletzung schonen wollte. Da das Eis sehr schlecht war, wurde das letzte Drittel auf zwei x 5 Minuten verkürzt, da es laufend Stürze gab und eine Seitenführung unmöglich war. Das Freundschaftsspiel zwischen dem PSK und dem KAC endete vor 400 Zuschauern  mit 2:0(2-0,0-0,0-0) Toren. In der 9. Minute des ersten Drittelsn sah man eine Kombination von  Hans Tatzer und Ernst Schmucker, wobei Hans Tatzer dann den Führungstreffer erzielte.  Auch das zweite Tor fiel nach einer Kombination durch Tatzer. Die beiden restlichen Drittel blieben ohne Treffer. Die Zuschauer in Klagenfurt waren wieder sehr parteiisch und sahen ausschließlich ihre Mannschaft.  
*Team PSK: Tor: Josef Wurm, Verteidiger: Kurt Stuchly,  Johann Gartner, Sturm: Hans Tatzer, Ernst Schmucker, Konrad Glatz, Franz Henhappel, Franz Schüssler. 
:Team KAC: Tor: Robert Nusser, Verteidiger: Emmerich Nusser, Eggenberger, Sturm: Reinhold Egger, Willi Scheriau, Hans Stertin, Ersatz: Raunegger, Rascher, 
*Das Freundschaftsspiel zwischen dem PSK und dem KAC endete vor 400 Zuschauern  mit 2:0(2-0,0-0,0-0) Toren. Beide Mannschaften traten in gleicher Besetzung wie am Vortag an. Beim PSK fehlte jedoch Hans Ertl, der im gestrigen Spiel am Knöchel verletzt wurde. Da das Eis sehr schlecht war, wurde das letzte Drittel auf zwei x 5 Minuten verkürzt. Es gab laufend Stürze und eine Scheibenführung war kaum möglich. In der 9. Minute des ersten Drittelsn sah man eine Kombination von  Hans Tatzer und Ernst Schmucker, die mit einem Torschuß zum 1:0 von Hans Tatzer endete. Den Treffer zum 2:0 erzielte ebenfalls Hans Tatzer nach einer Kombination in der 13. Minute. Er ist der gefährlichste Torschütze bei den Wienern. Die beiden restlichen Drittel blieben ohne Treffer, trotzdem beide Mannschaften immer wieder das gegnerische Tor angriffen. Die Zuschauer in Klagenfurt hatten ihre Mannschaft immer wieder stark angefeuert und gehofft, daß noch ein Gegentreffer fallen würde.  
 




Zeile 2.659: Zeile 2.738:
'''Spiel 12. März 1932  Allround - WBC'''  
'''Spiel 12. März 1932  Allround - WBC'''  
*Schiedsrichter: Aigner
*Schiedsrichter: Aigner
*Das Endspiel zwischen Allround und WBC wurde mit 0:3(  ) ausgetragen. Die Treffer für den WBC erzielte alle drei Sommer.
*Das Endspiel zwischen Allround und WBC wurde mit 0:3(  ) ausgetragen. Die Treffer für den WBC erzielte alle drei Sommer.


===Internationale Spiele===


 
{| class="wikitable"
 
|-
 
 
===Internationale Spiele===
 
{| class="wikitable"
|-
! Datum !! Spielort !! Vereine !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
! Datum !! Spielort !! Vereine !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen
|-
|-
Zeile 2.680: Zeile 2.754:
| 26. Dezember 1931|| Troppau || PSK - Troppauer EV || 3:0 || 2000 ||s.u.
| 26. Dezember 1931|| Troppau || PSK - Troppauer EV || 3:0 || 2000 ||s.u.
|-
|-
| 03. Jänner 1932||Neu-Schmecks || PSK - CLTK Pilsen || 5:0( ) || ||s.u.  
| 04. Jänner 1932||Neu-Schmecks || PSK - CLTK Pilsen || 5:0( ) || ||s.u.  
|-
|-
| 04. Jänner 1932|| Neu-Schmecks || PSK - SpKP Poprad || 5:0(3-0,0-0,2-0) || ||s.u.  
| 04. Jänner 1932|| Neu-Schmecks || PSK - SpKP Poprad || 5:0(3-0,0-0,2-0) || ||s.u.  
Zeile 2.747: Zeile 2.821:


'''*Turnier Pokal des Palace Sanatoriums Neu-Schmecks'''
'''*Turnier Pokal des Palace Sanatoriums Neu-Schmecks'''
:In der Zeit vom 3. Jänner bis 6. Jänner 1932 fand das große internationale Turnier um den Pokal des Palace Sanatoriums in Neu-Schmecks (Novy Smokovec) statt. Am ersten Tag, den 3. Jänner 1932, fanden nachstehende Vorrundespiele statt:
:In der Zeit vom 3. Jänner bis 6. Jänner 1932 fand das große internationale Turnier um den Pokal des Palace Sanatoriums in Neu-Schmecks (Novy Smokovec) statt.  
 
:'''Teilnehmer:'''
:-LTC Prag
:-SK Prostejov
:-VS Brünn
:-BSK Prag
:-Skiklub Bratislava
 
:-BBTC Budapest
:-SK Zilina
:-CSK Vysehrad Prag
:-AC Sparta Prag
:-SK Hohe Tatra
 
:Pötzleinsdorfer Sport Klub
:-ZLTK Plzn
:-Skiklub Preßburg
:-Slowan Mährisch-Ostrau
:-Hockeyklub Poprad
 
:-PS Prag
 
 
 
:Am ersten Tag, den 3. Jänner 1932, fanden nachstehende Spiel statt, die nur von tschechoslowakischen Mannschaften ausgeführt wurden:
 
 
:-LTC Prag - BSK Prag 15:1(6-0,4-0,5-1)
:-LTC Prag - BSK Prag 15:1(6-0,4-0,5-1)
:-LTC Prag - SK Prostejov 15:0(6-0,7-0,2-0)
:-LTC Prag - SK Prostejov 15:0(6-0,7-0,2-0)
Zeile 2.755: Zeile 2.856:
:-ZLTK Plzn - Hockeyklub Poprad 6:2
:-ZLTK Plzn - Hockeyklub Poprad 6:2


:Am zweiten Tag gab es starken Schneefall von 20 cm Höhe. Ein reguläres Spiel war kaum möglich. Die Spielergebnisse vom 4. Jänner 1932:
:-CSK Visehrad - AC Sparta 4:0(3-0,0-01-0)
:-BBTC Budapest - SK Zilina 8:0(0-0,3-0,5-0)
:-LTC Prag - VS Brünn 10:0(5-02-0,3-0)
:-PS Prag - Skiklub Bratislava 1:0,0-0,0-0,1-0)
:-BBTE Budapest - Hohe Tatra 2:0(2-0,0-0,0-0)
:Spiele 5. Jänner 1932:
:-LTC Prag - BBTC Budapest 12:0




:Am zweiten Tag, den 04. Jänner 1932, gab es starken Schneefall von 20 cm Höhe. Ein reguläres Spiel war kaum möglich.


   
   
'''Spiel 03. Jänner 1932 PSK - CLTK Pilsen'''  
'''Spiel 04. Jänner 1932 PSK - CLTK Pilsen'''  
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Das Spiel des PSK in Neu-Schmecks gegen CLTK Pilsen wurde mit 5:0( ) gewonnen. Die Tore schießen Hans Tatzer (2), Hans Ertl (2) und Ernst Schmucker.  
*Das Spiel des PSK in Neu-Schmecks gegen CLTK Pilsen wurde mit 5:0( ) gewonnen. Die Tore schießen Hans Tatzer (2), Hans Ertl (2) und Ernst Schmucker.  
Zeile 2.777: Zeile 2.870:
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Das Spiel des PSK in Neu-Schmecks gegen den SPKP Poprad wurde ebenfalls mit 5:0(3-0,0-0,2-0) gewonnen. Dir Tore schossen Ernst Schmucker (3), Hans Ertl und Franz Henhapel. Schwerer Schneefall beeinträchtigte das Spiel. Um den ersten Sturm zu schonen, wurde hauptsächlich der zweite Sturm eingesetzt.  
*Das Spiel des PSK in Neu-Schmecks gegen den SPKP Poprad wurde ebenfalls mit 5:0(3-0,0-0,2-0) gewonnen. Dir Tore schossen Ernst Schmucker (3), Hans Ertl und Franz Henhapel. Schwerer Schneefall beeinträchtigte das Spiel. Um den ersten Sturm zu schonen, wurde hauptsächlich der zweite Sturm eingesetzt.  
Weitere Spiele am 04. Jänner 1932:
:-CSK Visehrad - AC Sparta 4:0(3-0,0-01-0)
:-BBTC Budapest - SK Zilina 8:0(0-0,3-0,5-0)
:-LTC Prag - VS Brünn 10:0(5-02-0,3-0)
:-PS Prag - Skiklub Bratislava 1:0,0-0,0-0,1-0)
:-BBTE Budapest - Hohe Tatra 2:0(2-0,0-0,0-0)


:Am dritten Tag, den 05. Jänner 1932 fanden nachstehende Spiele statt:




Zeile 2.784: Zeile 2.886:
*Das Spiel des PSK in Neu-Schmecks gegen Slovan Mährisch-Ostrau wurde mit 3:0(0-0,2-0,1-0) gewonnen. Die Tore erzielten Hans Ertl (2) und Ernst Schmucker.   
*Das Spiel des PSK in Neu-Schmecks gegen Slovan Mährisch-Ostrau wurde mit 3:0(0-0,2-0,1-0) gewonnen. Die Tore erzielten Hans Ertl (2) und Ernst Schmucker.   
   
   
:weitere Spiele am 05. Jänner 1932:
:-LTC Prag - BBTC Budapest 12:0
:Am letzten Spieltag, den 06. Jänner 1932 spielten:




Zeile 2.796: Zeile 2.907:
*Das Endspiel um den Pokal des Palace-Sanatoriums von Neu-Schmecks verlor der PSK mit 0:3(0-1,0-1,0-1) Toren und holte damit den 2. Platz im Turnierspiel. Dieses Spiel wurde von den Pragern so hart geführt, dass der PSK mehrere Verletzte zu verzeichnen hatte und letztlich die Ersatzspieler das Match zu Ende bringen mussten. Hans Tatzer hatte eine Verletzung am Oberschenke, Hans Ertl eine Verletzung am Schienbein und am Knöchel. Ernst Schmucker erlitt eine Rißquetschwunde. Der Schiedsricher gab eine schwache Vorstellung ab. Er konnte dem harten Spiel der Prager nicht Einhalt gebieten. Die Tore für die Prager erzielten Malecek und Hromadka.   
*Das Endspiel um den Pokal des Palace-Sanatoriums von Neu-Schmecks verlor der PSK mit 0:3(0-1,0-1,0-1) Toren und holte damit den 2. Platz im Turnierspiel. Dieses Spiel wurde von den Pragern so hart geführt, dass der PSK mehrere Verletzte zu verzeichnen hatte und letztlich die Ersatzspieler das Match zu Ende bringen mussten. Hans Tatzer hatte eine Verletzung am Oberschenke, Hans Ertl eine Verletzung am Schienbein und am Knöchel. Ernst Schmucker erlitt eine Rißquetschwunde. Der Schiedsricher gab eine schwache Vorstellung ab. Er konnte dem harten Spiel der Prager nicht Einhalt gebieten. Die Tore für die Prager erzielten Malecek und Hromadka.   


''':Sieger des Turniers um den Pokal des Palace-Sanatoriums: LTC Prag'''
''':Den zweiten Platz belegte der Pötzleinsdorfer Sport Klub'''
''':Den dritten Platz belegte der BBTE Budapest'''




Zeile 2.853: Zeile 2.967:
'''Spiel 29. Februar 1932 PSK - Slovan Ostrau'''
'''Spiel 29. Februar 1932 PSK - Slovan Ostrau'''
*Schiedsrichter:  
*Schiedsrichter:  
*Das zweite Spiel in Mährisch-Ostrau gewann der PSK vor 500 Zuschauern gegen Slovan Ostrau mit 3:1(2-1,1-0,0-0) Toren. Die Tore für den PSK schossen Hans Ertl (2) und Erich Schmucker.  
*Das zweite Spiel in Mährisch-Ostrau gewann der PSK vor 500 Zuschauern gegen Slovan Ostrau mit 3:1(2-1,1-0,0-0) Toren. Die Tore für den PSK schossen Hans Ertl (2) und Erich Schmucker.
 
 
 


==Saison 1932/33==
==Saison 1932/33==
Zeile 2.875: Zeile 2.985:


*21. November 1932: '''[[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] hat neuen Namen'''
*21. November 1932: '''[[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] hat neuen Namen'''
Der [[Eishockey Klub Engelmann]] wurde am [[21. November]] [[1932]] in der außerordentlichen Mitgliederversammlung des [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] (PSK) im Festsaal der Kunsteisbahn Engelmann durch Namensänderung gegründet.<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbanes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1932/33, Seite 64</ref>  
:Der [[Eishockey Klub Engelmann]] wurde am [[21. November]] [[1932]] in der außerordentlichen Mitgliederversammlung des [[Pötzleinsdorfer Sport Klub]] (PSK) im Festsaal der Kunsteisbahn Engelmann durch Namensänderung gegründet.<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbanes "Der Eishockeysport", Jahrgang 1932/33, Seite 64</ref>  


:Mit diesem Beschluss endete die Ära PSK. Es war der Verein der 10 Jahre an der Vorherrschaft des WEV knabberte und es in diesem Jahr geschafft hatte, erstmalig die österreichische Eishockeymeisterschat für sich zu entscheiden.   
:Mit diesem Beschluss endete die Ära PSK. Es war der Verein der 10 Jahre an der Vorherrschaft des WEV knabberte und es in diesem Jahr geschafft hatte, erstmalig die österreichische Eishockeymeisterschat für sich zu entscheiden.   
Zeile 2.893: Zeile 3.003:
*Schiedsrichter: Peregrin Spevak
*Schiedsrichter: Peregrin Spevak
*Team Bratislava: Tor: Piesecky, Feldspieler: Valis, Perovitc, Hoffmann, Bartouschek, Suchy, Chlumsky, Vencalek,  
*Team Bratislava: Tor: Piesecky, Feldspieler: Valis, Perovitc, Hoffmann, Bartouschek, Suchy, Chlumsky, Vencalek,  
*Der PSK hatte den Gast für ein Trainingsspiel eingeladen. Der PSK siegte mit 5:0(1-0,2-0,2-0) Toren. Die Tore schossen Hans Ertl (3), Hans Tatzer und Ernst Schmucker.  
*Der PSK hatte den Gast für ein Trainingsspiel eingeladen. Der PSK siegte mit 5:0(1-0,2-0,2-0) Toren. Die Tore schossen Hans Ertl (3), Hans Tatzer und Ernst Schmucker.
 
 
 
 
 
 
 


=Quellennachweise=
=Quellennachweise=
Zeile 2.910: Zeile 3.013:
<references />
<references />


[[Kategorie:Eishockeyverein in Wien]]
 
[[Kategorie:Gegründet 1922]]
[[Kategorie:Gegründet 1922]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wienwiki importiert]]
[[Kategorie:Währing]]
[[Kategorie:Währing]]
[[Kategorie:Eishockeyverein]]
 
[[Kategorie:Eishockeyvereine in Wien bis 1938]]
[[Kategorie:Eishockeyvereine gesamt bis 1938]]
16.146

Bearbeitungen