1945: Unterschied zwischen den Versionen

2.553 Bytes hinzugefügt ,  10 April
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:


===Kärnten===
===Kärnten===
* [[25. Mai]]: Die sich in Teilen von Südkärnten befindlichen [[w:Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)|Jugoslawischen Partisanen]] werden von den [[w:Alliierte#Die Drei Mächte bzw. die Vier Mächte|Alliierten]] veranlasst, sich hinter dei Grenze zurückzuziehen.<ref>[https://extra.orf.at/kalenderblick/25-mai100.html Historischer Rückblick] im ORF abgerufen am 30. Mai 2023</ref>
* [[25. November]]: Gleichzeitig mit der ersten Nationalratswahl nach dem Krieg findet auch die [[w:Landtagswahl in Kärnten 1945|erste Landtagswahl]] statt. (>[[1949]])
* [[25. November]]: Gleichzeitig mit der ersten Nationalratswahl nach dem Krieg findet auch die [[w:Landtagswahl in Kärnten 1945|erste Landtagswahl]] statt. (>[[1949]])


===Niederösterreich===
===Niederösterreich===
* [[26. März]]: Starke Bombenangriffe werden von den Alliierten gegen Verkehrsziele bei [[Wiener Neustadt]] und im Raum Wien, sowie gegen die Erdölfelder bei [[Zistersdorf]] geflogen.<ref>[https://extra.orf.at/kalenderblick/26-maerz100.html Historischer Rückblick auf den 26. März9 auf ORF-extra abgerufen am 28. März 2021</ref>
* [[26. März]]: Starke Bombenangriffe werden von den Alliierten gegen Verkehrsziele bei [[Wiener Neustadt]] und im Raum Wien, sowie gegen die Erdölfelder bei [[Zistersdorf]] geflogen.<ref>[https://extra.orf.at/kalenderblick/26-maerz100.html Historischer Rückblick auf den 26. März9 auf ORF-extra abgerufen am 28. März 2021</ref>
* [[23. April]]: Inmitten der letzten Kämpfe des [[w:Zweiter Weltkrieg|Weltkrieges]] fuhr ein unbespannter Panzertransportzug im Bahnhof in [[Pulkau]] ungebremst auf einen liegengebliebenen Räumzug auf. 15 deutsche Soldaten fanden den Tod und viele weitere wurden verletzt.<ref>[https://unterirdisch.de/index.php?threads/23-04-1945-zugsungl%C3%BCck-n%C3%A4he-bf-pulkau-zusammensto%C3%9F-transportzug-der-spzabt-509-mit-r%C3%A4umzug.13665/ 23.04.1945: Zugsunglück Nähe Bf. Pulkau (Zusammenstoß Transportzug der sPzAbt 509 mit Räumzug)] auf geheimprojekte.at vom 19. Februar 2018 abgerufen am 30. Dezember 2022</ref>
* [[3. Mai]]: Bis dato sind die Täter unbekannt, die bei [[Hofamt Priel]] in der Nacht vom 2. Mai 228 jüdische Frauen, Kinder und Alte, die aus Wien evakuiert wurden und zwischenzeitlich in alten Kraftwerksbaracken untergebracht wurden, kaltblütig erschossen werden.<ref>[https://www.meinbezirk.at/melk/c-lokales/neue-doku-ueber-das-massaker-an-228-juden-in-hofamt-priel_a2096585 Neue Doku über das Massaker an 228 Juden in Hofamt Priel] auf meinbezirk.at vom 21. April 2017 abgerufen am 21. Jänner 2022</ref>  
* [[3. Mai]]: Bis dato sind die Täter unbekannt, die bei [[Hofamt Priel]] in der Nacht vom 2. Mai 228 jüdische Frauen, Kinder und Alte, die aus Wien evakuiert wurden und zwischenzeitlich in alten Kraftwerksbaracken untergebracht wurden, kaltblütig erschossen werden.<ref>[https://www.meinbezirk.at/melk/c-lokales/neue-doku-ueber-das-massaker-an-228-juden-in-hofamt-priel_a2096585 Neue Doku über das Massaker an 228 Juden in Hofamt Priel] auf meinbezirk.at vom 21. April 2017 abgerufen am 21. Jänner 2022</ref>  
* [[25. November]]: Gleichzeitig mit der ersten Nationalratswahl nach dem Krieg findet auch die [[w:Landtagswahl in Niederösterreich 1945|erste Landtagswahl]] statt. (>[[1949]])
* [[25. November]]: Gleichzeitig mit der ersten Nationalratswahl nach dem Krieg findet auch die [[w:Landtagswahl in Niederösterreich 1945|erste Landtagswahl]] statt. (>[[1949]])
Zeile 33: Zeile 35:
===Salzburg===
===Salzburg===
* [[6. Mai]]: Die Truppen der 42. US-Infanterie-Division, auch als [[Rainbow Division]] bezeichnet, erreicht unter ihrem Kommandanten [[Harry J. Collins]] von Bayern kommend beim Kniepass bei [[Unken]] im Mitterpinzgau das Staatsgebiet des wieder befreiten Österreichs.<ref>[https://salzburg.orf.at/v2/news/stories/2711007/ Staatsvertrag: Gedenkfahrt für die Alliierten] auf [[ORF Salzburg]] vom 15. Mai 2015 abgerufen am 4. Februar 2022</ref>
* [[6. Mai]]: Die Truppen der 42. US-Infanterie-Division, auch als [[Rainbow Division]] bezeichnet, erreicht unter ihrem Kommandanten [[Harry J. Collins]] von Bayern kommend beim Kniepass bei [[Unken]] im Mitterpinzgau das Staatsgebiet des wieder befreiten Österreichs.<ref>[https://salzburg.orf.at/v2/news/stories/2711007/ Staatsvertrag: Gedenkfahrt für die Alliierten] auf [[ORF Salzburg]] vom 15. Mai 2015 abgerufen am 4. Februar 2022</ref>
* [[25. November]]: Gleichzeitig mit der ersten Nationalratswahl nach dem Krieg findet auch die [[w:Landtagswahl in Salzburg 1945|erste Landtagswahl]] statt. (>[[1949]])
* [[12. August]]: In der Landeshauptstadt werden die [[w:Salzburger Festspiele|Salzburger Festspiele]] nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder eröffnet.
* [[25. November]]: Gleichzeitig mit der ersten Nationalratswahl nach dem Krieg findet auch die [[w:Landtagswahl in Salzburg 1945|erste Landtagswahl]] statt. (>[[1949]])


===Steiermark===
===Steiermark===
Zeile 40: Zeile 43:


===Tirol===
===Tirol===
* [[13. März]]: Die 15. US-Luftflotte bombardiert sowohl beim Anflug als auch beim Abflug von Angriffen in [[w:Regensburg|Regensburg]] Verkehrsziele in Tirol und in Kärnten. Die [[w:Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck|Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck]] wird schwer beschädigt. Die [[w:Brennerbahn|Brennerbahn]] wird an 17 Stellen unterbrochen.<ref>[https://www.salzburg24.at/news/welt/das-geschah-am-13-maerz-46663633 Das Geschah am 13. März] bei Salzburg24 abgerufen am 13. März 2024</ref>
* [[2. Mai]]: In [[Innsbruck]] werden von der [[w:Tiroler Widerstandsbewegung|Tiroler Widerstandsbewegung]] Kasernen, Polizeistationen und Rundfunksender besetzt. Auch über den Rundfunk wird eine Botschaft übertragen. Als am Abend des kommenden Tages die ersten US-Truppen eintreffen, finden sie eine von der nationalsozialistischen Herrschaft befreite Stadt Innsbruck vor.<ref>[https://orf.at/stories/3163896/ „Inglourious Basterds“ und das befreite Tirol] auf ORF vom 3. Mai 2020 abgerufen am 3. Mai 2020</ref>
* [[2. Mai]]: In [[Innsbruck]] werden von der [[w:Tiroler Widerstandsbewegung|Tiroler Widerstandsbewegung]] Kasernen, Polizeistationen und Rundfunksender besetzt. Auch über den Rundfunk wird eine Botschaft übertragen. Als am Abend des kommenden Tages die ersten US-Truppen eintreffen, finden sie eine von der nationalsozialistischen Herrschaft befreite Stadt Innsbruck vor.<ref>[https://orf.at/stories/3163896/ „Inglourious Basterds“ und das befreite Tirol] auf ORF vom 3. Mai 2020 abgerufen am 3. Mai 2020</ref>
* [[28. April]]: Die ersten westalliierten Truppen überschreiten zwischen [[w:Pfronten|Pfronten]] in Bayern und [[Vils]] die österreichische Grenze.<ref>[https://extra.orf.at/kalenderblick/28-april100.html Historischer Rückblick auf den 28. April] auf ORF abgerufen am 28. April 2022</ref>
* [[6. Mai]]: Französische Truppen überschreiten unter der Führung des Oberkommandierenden [[w:Marie Émile Antoine Béthouart|General Béthouart]] von Vorarlberg kommend den [[w:Arlberg|Arlberg]].<ref>[http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=133&left=artikel Die französische Besatzungszeit ] auf vol.at abgerufen am 8. Mai 2019</ref>
* [[6. Mai]]: Französische Truppen überschreiten unter der Führung des Oberkommandierenden [[w:Marie Émile Antoine Béthouart|General Béthouart]] von Vorarlberg kommend den [[w:Arlberg|Arlberg]].<ref>[http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=133&left=artikel Die französische Besatzungszeit ] auf vol.at abgerufen am 8. Mai 2019</ref>
* [[8. Mai]]: In [[Kitzbühel]] wird [[w:Hermann Göring|Hermann Göring]] von einer amerikanischen Einheit gefangen genommen.
* [[8. Mai]]: In [[Kitzbühel]] wird [[w:Hermann Göring|Hermann Göring]] von einer amerikanischen Einheit gefangen genommen.
Zeile 54: Zeile 59:
* [[9. April]]: Mitglieder der [[w:O5|Widerstandsgruppe O5]] errichten im [[w:Palais Auersperg|Palais Auersperg]] in Wien die erste österreichische Zivilgewalt.<ref>[https://www.wien.gv.at/presse/historische-rk/1945/-/asset_publisher/BoVbj8qARs8t/content/april-1945 April 1945] im Historischen Rückblick der Stadt Wien] abgerufen am 11. April 2021</ref>
* [[9. April]]: Mitglieder der [[w:O5|Widerstandsgruppe O5]] errichten im [[w:Palais Auersperg|Palais Auersperg]] in Wien die erste österreichische Zivilgewalt.<ref>[https://www.wien.gv.at/presse/historische-rk/1945/-/asset_publisher/BoVbj8qARs8t/content/april-1945 April 1945] im Historischen Rückblick der Stadt Wien] abgerufen am 11. April 2021</ref>
Mitglieder der [[w:O5|Widerstandsgruppe O5]] errichten im [[w:Palais Auersperg|Palais Auersperg]] in Wien die erste österreichische Zivilgewalt.  
Mitglieder der [[w:O5|Widerstandsgruppe O5]] errichten im [[w:Palais Auersperg|Palais Auersperg]] in Wien die erste österreichische Zivilgewalt.  
* [[10. April]]: Als am 10. April 1945 vom Turm des [[w:Stephansdom|Stephansdomes]] eine weiße Fahne gehisst wurde, erhält der damalige [[w:Hauptmann (Offizier)#Reichsheer, Reichswehr und Wehrmacht|Wehrmachtshauptmann]] Gerhard Klinkicht vom Kommandanten [[w:Sepp Dietrich|Dietrich]] den Befehl, den ''„…&nbsp;Dom zunächst mit 100 Granaten in Schutt und Asche zu legen. Sollte das nicht ausreichen, ist bis zu seiner völligen Zerstörung weiterzuschießen.“'' Gerhard Klinkicht befolgt diesen Befehl nicht.<ref>[http://www.stephansdom.at/restaurierung_zweiter_weltkrieg_gerhard_klinkicht.htm ''Unser Stephansdom → Förderer → Gerhard Klinkicht''], stephansdom.at, abgerufen am 4. März 2017.</ref> eine Gedenktafel<ref>[http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/pers/K/klinkicht_1.htm Gedenktafeln in Wien – Gerhard Klinkicht Hauptmann, Retter vom Stephansdom, 1915–2000], auf viennatouristguide.at</ref>  
* [[10. April]]: Als am 10. April 1945 vom Turm des [[w:Stephansdom|Stephansdomes]] eine weiße Fahne gehisst wurde, erhält der damalige [[w:Hauptmann (Offizier)#Reichsheer, Reichswehr und Wehrmacht|Wehrmachtshauptmann]] Gerhard Klinkicht vom Kommandanten [[w:Sepp Dietrich|Dietrich]] den Befehl, den ''„…&nbsp;Dom zunächst mit 100 Granaten in Schutt und Asche zu legen. Sollte das nicht ausreichen, ist bis zu seiner völligen Zerstörung weiterzuschießen.“'' Gerhard Klinkicht befolgt diesen Befehl nicht.<ref>[http://www.stephansdom.at/restaurierung_zweiter_weltkrieg_gerhard_klinkicht.htm ''Unser Stephansdom → Förderer → Gerhard Klinkicht''], stephansdom.at, abgerufen am 4. März 2017.</ref> Eine Gedenktafel an der Außenseite des Domes erinnert an ihn.<ref>[http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/pers/K/klinkicht_1.htm Gedenktafeln in Wien – Gerhard Klinkicht Hauptmann, Retter vom Stephansdom, 1915–2000], auf viennatouristguide.at</ref>  
* [[11. April]]: Während die [[w:Rote Armee|Rote Armee]] bereits den Donaukanal erreicht und beginnt, ihn in Richtung [[Leopoldstadt]] zu übersetzen, erschießen [[w:Sturmschar|SS-Leute]] noch jüdische Bewohner, die der Deportation entgangen sind.
* [[11. April]]: Während die [[w:Rote Armee|Rote Armee]] bereits den Donaukanal erreicht und beginnt, ihn in Richtung [[Leopoldstadt]] zu übersetzen, erschießen [[w:Sturmschar|SS-Leute]] noch jüdische Bewohner, die der Deportation entgangen sind.
* [[12. April]]: Beim [[w:Stephansdom|Stephansdom]] brennt der Dachstuhl und der Glockenturm vollständig aus. Die Brandursache ist bis heute umstritten, wobei der Bericht über zivile Plünderer, welche in den Häusern rund um den Dom Feuer legten, das schließlich auf den Dom übergriff, am meisten verbreitet ist.<ref>Bildbeschreibung zu [[w:Maximilian Florian|Maximilian Florian]]: ''Der Brand des Stephansdomes 1945.'' In: [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut]] (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal.'' [[w:Verlag Militaria|Verlag Militaria]], Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 146</ref>  
* [[12. April]]: Beim [[w:Stephansdom|Stephansdom]] brennt der Dachstuhl und der Glockenturm vollständig aus. Die Brandursache ist bis heute umstritten, wobei der Bericht über zivile Plünderer, welche in den Häusern rund um den Dom Feuer legten, das schließlich auf den Dom übergriff, am meisten verbreitet ist.<ref>Bildbeschreibung zu [[w:Maximilian Florian|Maximilian Florian]]: ''Der Brand des Stephansdomes 1945.'' In: [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut]] (Hrsg.): ''Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal.'' [[w:Verlag Militaria|Verlag Militaria]], Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 146</ref>  
Zeile 60: Zeile 65:
* [[11. September]]: Die [[w:Alliierte Kommission für Österreich|Alliierte Kommission]] der vier Besatzungsmächte konstituiert sich in Wien. Sein Sitz ist das [[w:Haus der Industrie|Haus der Industrie]] am Schwarzenbergplatz.
* [[11. September]]: Die [[w:Alliierte Kommission für Österreich|Alliierte Kommission]] der vier Besatzungsmächte konstituiert sich in Wien. Sein Sitz ist das [[w:Haus der Industrie|Haus der Industrie]] am Schwarzenbergplatz.
* [[24. September]]:  Das bei der bis 26. September dauernden Länderkonferenz im [[w:Palais Niederösterreich|Niederösterreichischen Landhaus]] erstellte Grundsatzpapier gilt als Gründungsdokument der Zweiten Republik.<ref>''Gedächtnis des Landes - Chronik''</ref>
* [[24. September]]:  Das bei der bis 26. September dauernden Länderkonferenz im [[w:Palais Niederösterreich|Niederösterreichischen Landhaus]] erstellte Grundsatzpapier gilt als Gründungsdokument der Zweiten Republik.<ref>''Gedächtnis des Landes - Chronik''</ref>
* [[29. September]]: Die Polizeidirektion ordnet Nummertafeln für Fahrräder sowie Fahrradausweise für die Radfahrer, die in den vier Sprachen der Besatzungsmächte ausgestellt werden, an.<ref>[https://bmi.gv.at/news.aspx?id=576E2F5A6B30395A6E63513D Objekt des Monats September: Fahrradausweis] beim BMI vom 10. September 2020 abgerufen am 26. April 2023</ref>
* [[25. November]]:  Gleichzeitig mit der ersten Nationalratswahl nach dem Krieg findet auch die [[w:Landtagswahl in Wien 1945|erste Landtagswahl]] statt. (>[[1949]])
* [[25. November]]:  Gleichzeitig mit der ersten Nationalratswahl nach dem Krieg findet auch die [[w:Landtagswahl in Wien 1945|erste Landtagswahl]] statt. (>[[1949]])
* Am [[19. Dezember]] eröffnet der Staatskanzler [[w:Karl Renner|Karl Renner]] die erste [[w:Nationalrat (Österreich)|Nationalrats]]- und [[w:Bundesrat (Österreich)|Bundesratssitzung]] nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|besetzten]] Wien.
* Am [[19. Dezember]] eröffnet der Staatskanzler [[w:Karl Renner|Karl Renner]] die erste [[w:Nationalrat (Österreich)|Nationalrats]]- und [[w:Bundesrat (Österreich)|Bundesratssitzung]] nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|besetzten]] Wien.
Zeile 69: Zeile 75:
== [[:Kategorie:Geboren 1945|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Geboren 1945|Auswahl bekannter Geborener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1945|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
== [[:Kategorie:Gestorben 1945|Auswahl bekannter Gestorbener]] ==
* Rudolf Tintner (* [[7. Juni]] [[1878]], [[w:Brünn|Brünn]]; † [[9. Jänner]] 1945, [[w:KZ Theresienstadt|KZ Theresienstadt]]), jüdischer Baumeister, tätig in [[St. Pölten]]
== Weblinks ==
== Weblinks ==