Leopoldine Hausreither: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ÖAAB Ehrung.jpg|mini|ÖAAB Ehrung am 26.2.1997 in Steyr]]
[[Datei:SilbernesEhrenzeichenOOE.jpg|mini|Am 6. Februar 1985 überreichte Landeshauptmann [[w:Josef Ratzenböck|Josef Ratzenböck]] das Silberne Ehrenzeichen des Landes OÖ an Leopoldine Hausreither.]]
'''Leopoldine Friederike Hausreither''' (* 30. August 1919; † 22. November 2004 in [[Steyr]]) war eine österreichische AHS<ref name=":0">{{Internetquelle |url=http://steyr.dahoam.net/wp-flippingbooks/JB/BRG/1971_72/92/index.html |titel=89. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1971/72 |abruf=2024-04-01}}</ref> und BHS Professorin.
[[Datei:ÖAAB Ehrung.jpg|mini|ÖAAB-Ehrung am 26. Februar 1997 in Steyr]]
'''Leopoldine Friederike Hausreither''' (* [[31. August]] [[1919]] in [[Linz]]; † [[22. November]] [[2004]] in [[Steyr]]) war eine österreichische [[w:Lehrer|Lehrerin]].


== Leben ==
== Leben ==
Leopoldine Hausreither wurde am 30. August 1919 von Johann Niederauer (* 5. Dezember 1885) und Leopoldine, geb. Föttinger (* 14. November 1892) geboren.
Leopoldine Hausreither war das erste Kind von Johann Niederauer (* 5. Dezember 1885) und Leopoldine, geborene Föttinger (* 14. November 1892). Sie verbrachte ihre Kindheit in verschiedenen Orten [[Oberösterreich]]s.


Nach der Matura studierte sie in Wien und promovierte am *****. Sie heiratete am den Volksschullehrer Johann Hausreither und sie bekamen 5 Kinder.
Nach der [[w:Matura|Matura]] an der [[w:Lehrerbildungsanstalt#Österreich|Lehrerinnenbildungsanstalt]] der [[w:Franziskanerinnen von Vöcklabruck|Franziskanerinnen von Vöcklabruck]] im Mai 1938 studierte sie [[w:Biologie|Biologie]] und [[w:Psychologie|Psychologie]] an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]] und [[w:Promotion (Doktor)|promovierte]] 1952 mit einer Arbeit zur Wirkung von [[w:Desinfektionsmittel|Desinfektionsmitteln]].<ref>Niederauer, Leopoldine. ''Vergleichende Untersuchung der Methoden zur Bestimmung der keimhemmenden Wirkung von Desinfektionsmitteln''. 1952. {{Internetquelle |url=https://permalink.obvsg.at/AC07598854 |titel=Die österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH |abruf=2024-04-10}}</ref> Sie heiratete den Steyrer Johann Hausreither und die beiden bekamen fünf Kinder.


Leoplodine Hausreither unterrichtete an vielen Schulen in Steyr in den Fächern Biologie, Mathematik, Physik, Psychologie, Pädagogik, Naturkunde, unter anderen in der Mädchenhauptschule 1 Promenade<ref>{{Internetquelle |url=http://steyr.dahoam.net/wp-stguuk/1965/198/index.html |titel=Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1965 |abruf=2024-04-01}}</ref>, am BRG Steyr Michaelerplatz<ref name=":0" /> und in der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr<ref>{{Internetquelle |url=http://steyr.dahoam.net/wp-stguuk/1982/151/index.html |titel=Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1982 |abruf=2024-04-01}}</ref>.
Leopoldine Hausreither arbeitete in Steyr unter anderem an der ''Mädchenhauptschule 1 Promenade'' als Sprachlehrerin,<ref>{{Internetquelle |url=http://steyr.dahoam.net/wp-stguuk/1965/198/index.html |titel=Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1965 |abruf=2024-04-01}}</ref> am [[w:BRG Steyr Michaelerplatz|BRG Steyr Michaelerplatz]], wo sie als Lehrkraft mit Sondervertrag in den Fächern ''Naturkunde, Mathematik'' und ''Physik'' unterrichtete,<ref>{{Internetquelle |url=http://steyr.dahoam.net/wp-flippingbooks/JB/BRG/1971_72/92/index.html |titel=89. Jahresbericht des Bundes-Realgymnasiums Steyr 1971/72 |abruf=2024-04-01}}</ref> und als [[w:Gymnasialprofessor|Gymnasialprofessorin]] mit den Fächern ''Naturkunde, Pädagogik'' und ''Gesundheitslehre'' an der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik Steyr.<ref>{{Internetquelle |url=http://steyr.dahoam.net/wp-stguuk/1982/151/index.html |titel=Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1982 |abruf=2024-04-01}}</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* [[w:Berufstitel#Mögliche Berufstitel nach Berufsgruppen|Oberstudienratstitel]] (1980)<ref>{{Literatur |Titel=Titelverleihung |Sammelwerk=Amtsblatt der Stadt Steyr |Band=1980 |Nummer=11 |Ort=Steyr |Datum=1980-11 |Seiten=23}}</ref>
* [[w:Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich|Silbernes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich]] (1985)
<!--BELEG FEHLT--* [[Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund|ÖAAB]]-Ehrung (1997)-->


* [[Berufstitel#Mögliche Berufstitel nach Berufsgruppen|Oberstudienratstitel]]
== Weblinks ==
* [[Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich|Silbernes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich]] (1985)
{{Commonscat}}
* [[Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund|ÖAAB]] Ehrung (1997)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Baustelle}}
 
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q125319026}}
 
{{SORTIERUNG:Hausreither, Leopoldine}}
[[Kategorie:Pädagoge]]
[[Kategorie:Absolvent der Universität Wien]]
[[Kategorie:Träger des Silbernen Ehrenzeichens des Landes Oberösterreich]]
[[Kategorie:Geboren in Linz]]
[[Kategorie:Geboren 1919]]
[[Kategorie:Gestorben 2004]]
[[Kategorie:Gestorben in Steyr]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]