Leonhard Leitner: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Franz Leitner, Primiz 27. Dez. 1927, Julie Ebner; Faistenau Archiv Kramerwirt.jpg|thumb|''Pater Franz Seraph'' ("''Bramsaupater''") mit Primizbraut Julie Ebner vom Ebnerwirt.]]
[[Datei:Franz Leitner, Primiz 27. Dez. 1927, Julie Ebner; Faistenau Archiv Kramerwirt.jpg|thumb|''Pater Franz Seraph'' ("''Bramsaupater''") mit Primizbraut Julie Ebner vom Ebnerwirt.]]
'''Leonhard Leitner''', Ordensname '''Franz Seraph Leitner''' (* [[14. Oktober]] [[1902]] in [[Faistenau]];  † [[12. November]] [[1976]] in Zams im Oberinntal in [[Nordtirol]]) vom "''Oberbramsau''" war der sogenannte "''Bramsaupater''", ein Geistlicher, Kapuziner und Missionar in Tansania.
'''Leonhard Leitner''', Ordensname '''Franz Seraph Leitner''' (* [[14. Oktober]] [[1902]] in [[Faistenau]];  † [[12. November]] [[1976]] in [[Zams]] im [[Oberinntal]], Nordtirol) vom "''Oberbramsau''" war der sogenannte "''Bramsaupater''", ein Geistlicher, Kapuziner und Missionar in Tansania.


==Leben==
==Leben==
Leonhard Leitner kam auf dem Bauernhof "''Oberbramsau''" (heute [[Bramsau-Bräu]]) auf die Welt. Seine Eltern hießen Matthäus und Anna Leitner, geborene Resch. Als zwanzigjähriger entschloss er sich, in den Kapuzinerorden einzutreten, in den er am [[27. August]] [[1922]] in der Tiroler Kapuzinerprovinz aufgenommen wurde. Am [[30. August]] [[1926]] legte er in Innsbruck seine Profess ab und nahm den Ordensnamen ''Franz Seraph'' an, am [[17. Dezember]] [[1927]] wurde er in Trient zum Priester geweiht und feierte am 26. Dezember in der Faistenau seine Primiz. Anlässlich dieser zog der Neupriester von seinem Elternhaus (Bramsaustraße 36) in einer Prozession zur Kirche. Als Primizbräute fungierten vier Mädchen, die ein jedes einen Polster aus weißer Seide mit Goldquasten trugen. Auf diesen waren jeweils ein Symbol der zwei eucharistischen Gestalten (Ähren und Weinreben), dann ein Kelch und ein Krone montiert.<br/>Elisabeth Achleitner vom Waldwirt (Wald 13) trug Weintrauben, Julie Ebner vom Ebnerwirt die aus Draht gefertigte Primizkrone, Rosa Ebner vom Ebnerwirt (spätere Aschaubäuerin) den neu angefertigten Primizkelch und Hilda Gstrein, eine Tochter des Sprengelarztes Andreas Gstrein, ein Getreidebündel, dessen Halme mit Goldfäden umwickelt waren.
Leonhard Leitner kam auf dem Bauernhof "''Oberbramsau''" (heute [[Bramsau-Bräu]]) in Faistenau auf die Welt. Seine Eltern hießen Matthäus und Anna Leitner, geborene Resch. Als zwanzigjähriger entschloss er sich, in den Kapuzinerorden einzutreten, in den er am [[27. August]] [[1922]] in der Tiroler Kapuzinerprovinz aufgenommen wurde. Am [[30. August]] [[1926]] legte er in Innsbruck seine Profess ab und nahm den Ordensnamen ''Franz Seraph'' an, am [[17. Dezember]] [[1927]] wurde er in Trient zum Priester geweiht und feierte am 26. Dezember in der Faistenau seine Primiz. Anlässlich dieser zog der Neupriester von seinem Elternhaus (Bramsaustraße 36) in einer Prozession zur Kirche. Als Primizbräute fungierten vier Mädchen, die ein jedes einen Polster aus weißer Seide mit Goldquasten trugen. Auf diesen waren jeweils ein Symbol der zwei eucharistischen Gestalten (Ähren und Weinreben), dann ein Kelch und ein Krone montiert.<br/>Elisabeth Achleitner vom Waldwirt (Wald 13) trug Weintrauben, Julie Ebner vom Ebnerwirt die aus Draht gefertigte Primizkrone, Rosa Ebner vom Ebnerwirt (spätere Aschaubäuerin) den neu angefertigten Primizkelch und Hilda Gstrein, eine Tochter des Sprengelarztes Andreas Gstrein, ein Getreidebündel, dessen Halme mit Goldfäden umwickelt waren.


==Wirken==
==Wirken==
Anfang Mai 1933 verabschiedete sich "''Pater Franz Seraph Leitner''", um als Missionar nach Ostafrika zu gehen: am 7. Mai fande eine Abschiedsveranstaltung im [[Hotel Gasthof Alte Post Faistenau|Gasthaus Grill]] in Faistenau statt, bei der der Obmann des Burschenschaftsvereins, ein Gemeindevertreter und Pfarrprovisor [[Carl Holböck]] Ansprachen hielten und letzterer dem ''Valetanten'' […] ''stetes Gebetsgedenken'' versprach,<ref>[[Salzburger Chronik]], 15. Mai 1933, S. 4. Siehe: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19330515&seite=4&zoom=33 Digitalisat]</ref> am 14. Mai dann in der Bregenzer Kapuzinerkirche. Anschließend trat der ''Bramsaupater'' seine Reise nach Dar-es-Salam an.<ref>Salzburger Chronik, 20. Mai 1933, S. 7. Siehe: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=sch&datum=19330520&seite=7&zoom=33 Digitalisat]</ref>
Anfang Mai 1933 verabschiedete sich "''Pater Franz Seraph Leitner''", um als Missionar nach Ostafrika zu gehen: am 7. Mai fande eine Abschiedsveranstaltung im [[Hotel Gasthof Alte Post Faistenau|Gasthaus Grill]] in Faistenau statt, bei der der Obmann des Burschenschaftsvereins, ein Gemeindevertreter und Pfarrprovisor [[Carl Holböck]] Ansprachen hielten und letzterer dem ''Valetanten'' […] ''stetes Gebetsgedenken'' versprach,<ref>{{ANNO|sch|15|05|1933|4|Aus dem Lande. Faistenau. (Florianifeier)|NAME=Salzburger Chronik für Stadt und Land}}</ref> am 14. Mai dann in der Bregenzer Kapuzinerkirche. Anschließend trat der ''Bramsaupater'' seine Reise nach Dar-es-Salam an.<ref>{{ANNO|sch|20|05|1933|7.|Aus dem Lande. Bregenz. (Abschied für den Missionär)|NAME=Salzburger Chronik für Stadt und Land}}</ref>


Er blieb bis 1957 als Missionar in Tansania, lediglich mit einer Unterbrechung, als er für ein Jahr in die Mandschurei ging. Nach seiner Rückkehr nach Österreich waren seine Wirkungsstätten [[Kapuzinerkloster Werfen|Werfen]] und [[Braunau am Inn|Braunau]] (Kapuzinerkirche). Zuletzt lebte er im Kapuzinerkloster Imst und war u.a. als Krankenhausseelsorger in Zams tätig, wo er 1976 verstarb.
Er blieb bis 1957 als Missionar in [[w:Tansania|Tansania]], lediglich mit einer Unterbrechung, als er für ein Jahr in die Mandschurei ging. Nach seiner Rückkehr nach Österreich waren seine Wirkungsstätten [[Kapuzinerkloster Werfen|Werfen]] und [[Braunau am Inn|Braunau]] (Kapuzinerkirche). Zuletzt lebte er im [[w:Kapuzinerkloster Imst|Kapuzinerkloster Imst]] und war u.a. als Krankenhausseelsorger in Zams tätig, wo er 1976 verstarb.


==Quellen==
==Quellen==
* Rupertusblatt
* Rupertusblatt
* RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag [https://res.icar-us.eu/index.php/Leitner,_Franz_Seraph]
* {{RES|Leitner,_Franz_Seraph|Leitner, Franz Seraph}}


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
<references />
<references />
== Weblinks ==
{{Commonscat|Franz Seraph Leitner}}
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q113607253}}


{{SORTIERUNG:Leitner, Leonhard}}
{{SORTIERUNG:Leitner, Leonhard}}
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Katholischer Theologe]]
[[Kategorie:Person (Geschichte)]]
[[Kategorie:Person (Geschichte)]]
[[Kategorie:Person (Bildung)]]
[[Kategorie:Katholischer Missionar]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Religion]]
[[Kategorie:Kapuzinerorden]]
[[Kategorie:Kapuziner]]
[[Kategorie:Flachgau]]
[[Kategorie:Flachgau]]
[[Kategorie:Faistenau]]
[[Kategorie:Geboren 1902]]
[[Kategorie:Geboren 1902]]
[[Kategorie:Geboren in Faistenau]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Gestorben 1976]]
[[Kategorie:Gestorben in Zams]]