Irnfritz-Messern: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 37: Zeile 37:


== Irnfritz-Messern in Sage und Legende ==
== Irnfritz-Messern in Sage und Legende ==
Mit dem in Messern gelegenen [[w:Schloss Wildberg (Messern)|Schloss Wildberg]] gibt es in der Gemeinde Irnfritz-Messern einen Ort, um den sich mehrere Sagen gebildet haben.
[[File:Galgen bei Messern.jpg|thumb|Der Galgen bei Messern]]
 
* Schauplatz für einige Sagen, in denen es um ruhelose Seelen geht, ist in Irnfritz-Messern die Kastralgemeinde [[Nondorf an der Wild|Nonndorf an der Wild]]. So gibt es auf dem Weg von Nonndorf nach [[Messern]] einen Galgenberg, wo immer wieder unheimliche Lichter beobachtet werden.<ref name ="seebauer55">vgl. [[Renate Seebauer]]: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 55</ref> Auf diesem soll sich auch ein gespenstiger Hund mit Augen "wie Pflugradeln" zeigen.<ref name ="seebauer67">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 67</ref> Ein Holzkreuz an der Taffa in der Nähe der Wechselwiese erinnert an eine "arme Seele", die dort erlöst wurde.<ref name ="seebauer55"/> Vor fast 200 Jahren soll ein Mann aus Nonndorf mehrere Abende lang ein Wanderlicht beobachtet haben.<ref name ="seebauer56">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 56</ref>
=== Hildegunde von Wildberg und die Heuschreckenot ===
* Einer Sage nach soll ein Bauer aus Messern zwischen dem "Wilberg" und dem "Grünberg" eine Begegnung mit Räubern glimpflich überstanden haben, nachdem er in [[Horn]] seine Kuh verkauft hatte und auf dem Heimweg von überfallen wurde. Glücklicherweise konnte er noch vor dem Überfall seinen Erlös aus dem Verkauf unter einem Stein verstecken. Nachdem die Räuber seine Taschen durchsucht und nichts gefunden hatten, ließen sie ihn laufen. Aus Dankbarkeit soll er auf dem Stein ein Heiligenbild befestigt und ihn "die Kuh" genannt haben. Danach soll sich zu gewissen Zeiten dort mehrmals eine Kuh ohne Kopf gezeigt haben.<ref >vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 65f.</ref>
Hildegunde von Wildberg weist die Werbung des Raubritters Bertram von Grillenstein zurück, worauf dieser sie entführt. Wenig später gerät er aber in einen Heuschreckenschwarm, von dem er erstickt wird. Zuvor hat er Hildegunde einem seiner Spießgesellen übergehen. Dieser kann zwar mit den anderen Spießgesellen den Heuschrecken entkommen, alle werden aber wenig später von Hildegundes Vater gestellt und getötet. Am Folgetag wird due Überreste des Raubritters und seiner erschlagenen Spießgesellen auf einem Feld vor der Burg Grillenstein von seinem Knechten gefunden. Alle wurden von den Heuschrecken bis auf die Knochen abgenagt. Wenig später lässt [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht von Österreich]] ("''Albrecht der Lahme''") († 1358) die Burg Grillenstein zerstören.<ref name ="seebauer27">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 37f.</ref> Während es sich bei der Burg Wildberg ziemlich sicher um die heutige gleichnamige Burgruine in Irnfritz-Messern handelt, lässt sich die Burg Grillenstein nicht eindeutig identifizieren. Bei [[Gmünd]] gibt es zwar einen Stadtteil mit Namen Grillenstein, aber keine Burg mit diesem Namen, zudem passt der Schauplatz aufgrund seiner geographischen Lage nicht. Möglicherweise ist mit Grillenstein die [[Burgruine Grub (Messern)|Burgruine Grub]] gemeint, die sich auch auf dem Areal von Irnfritz-Messern findet. Die Entführung soll sich am 22. Juni 1338 ereignet haben. Gesichert ist, dass im Juli und August dieses Jahres das heutige Niederösterreich tatsächlich von einer Heuschreckenplage heimgesucht wurde.<ref name ="seebauer38">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 38</ref>
 
=== Die erlöste Gräfin ===
1861 wurde an einer Buche in der Nähe des Meierhofes von Schloss Wildberg eine Tafel angebracht. Diese soll an einen Mord erinnern, der sich dort 1720 zugetragen hatte. Angeblich war es eine Gräfin, die damals ihr Kind ermordete und deswegen nach ihrem Tod viele Jahre ruhelos umherirren musste, bis eine Dienstmagd aus Reicharts ihre Seele durch das Lesen lassen zahlreicher Seelenmesse erlöste.<ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 52f.</ref>


Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]
Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus Niederösterreich]]


== Literatur ==
== Literatur ==
==Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 57: Zeile 50:
* [http://opac.noe.gv.at:8080/xSearch&context=@sfile_=TIT&Search=&pool=BIBL&id1=BAS&va1=irnfritz&op1=%23O&id2=SWT&va2=p.irnfritz*&ord1=Titel/Stichwort Literatur über Irnfritz-Messern in der Niederösterreichischen Landesbibliothek]
* [http://opac.noe.gv.at:8080/xSearch&context=@sfile_=TIT&Search=&pool=BIBL&id1=BAS&va1=irnfritz&op1=%23O&id2=SWT&va2=p.irnfritz*&ord1=Titel/Stichwort Literatur über Irnfritz-Messern in der Niederösterreichischen Landesbibliothek]
* [http://opac.noe.gv.at:8080/xSearch&context=@sfile_=TIT&Search=&pool=BIBL&id1=BAS&va1=irnfritz-messern&op1=%23O&id2=TIT&va2=irnfritz-messern&op2=%23U%28&id3=ABR&va3=to&op3=%23O&id4=ABR&va4=tx%29&ord1=Titel/Stichwort Bilder von Irnfritz-Messern in der Topographischen Sammlung der Niederösterreichischen Landesbibliothek]
* [http://opac.noe.gv.at:8080/xSearch&context=@sfile_=TIT&Search=&pool=BIBL&id1=BAS&va1=irnfritz-messern&op1=%23O&id2=TIT&va2=irnfritz-messern&op2=%23U%28&id3=ABR&va3=to&op3=%23O&id4=ABR&va4=tx%29&ord1=Titel/Stichwort Bilder von Irnfritz-Messern in der Topographischen Sammlung der Niederösterreichischen Landesbibliothek]
* {{Nömuseum|o|3811|Irnfritz}}
* {{Nömuseum|ort|Irnfritz}}
 
==Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Irnfritz-Messern}}
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Irnfritz-Messern}}
Zeile 66: Zeile 62:
[[Kategorie:Irnfritz-Messern|!]]
[[Kategorie:Irnfritz-Messern|!]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]
[[Kategorie:Hexe]]
2.631

Bearbeitungen