Gaaden und seine Persönlichkeiten: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
==== Mira Behn (Madeleine Slade) ====
==== Mira Behn (Madeleine Slade) ====
[[Datei:Gandhi et Miss Slade.jpg|mini|hochkant=0.8|Mira Behn mit Ghandi (1932)]]
[[Datei:Gandhi et Miss Slade.jpg|mini|hochkant=0.8|Mira Behn mit Ghandi (1932)]]
Nach ihrer Rückkehr aus Indien im Jahr 1959, wo sie ursprünglich die Unabhängigkeitsbestrebungen [[w:Mohandas Karamchand Gandhi|Ghandis]] unterstützte, interessierte sie sich sehr mit Beethoven. Um dessen Wirkungsbereich nahe zu sein, ließ sie sich in Gaaden nieder, wo sie sich eingehend mit dem Komponisten beschäftigte.
Nach ihrer Rückkehr aus Indien im Jahr 1959, wo sie ursprünglich die Unabhängigkeitsbestrebungen [[w:Mohandas Karamchand Gandhi|Ghandis]] unterstützte, interessierte sie sich sehr für Beethoven. Um dessen Wirkungsbereich nahe zu sein, ließ sie sich in Gaaden nieder, wo sie sich eingehend mit dem Komponisten beschäftigte.


{{ArtikelWP|Madeleine Slade}}
{{ArtikelWP|Madeleine Slade}}
Zeile 20: Zeile 20:
==== Franz Gaumannmüller ====
==== Franz Gaumannmüller ====
[[Datei:19690915-Abtsweihe-FranzGaum-03.jpg|mini|hochkant=0.6|Franz Gaumannmüller]]
[[Datei:19690915-Abtsweihe-FranzGaum-03.jpg|mini|hochkant=0.6|Franz Gaumannmüller]]
Fanz Gaumannmüller OCist (1914-1990): Gaumannmüller ist in Gaaden geboren und trat 1931 in den [[w:Zisterzienser|Zisterzienserorden]] im [[Stift Heiligenkreuz]] ein, dessen Abt er in den Jahren 1969-1993 war.
Franz Gaumannmüller OCist (1914-1990): Gaumannmüller ist in Gaaden geboren und trat 1931 in den [[w:Zisterzienser|Zisterzienserorden]] im [[Stift Heiligenkreuz]] ein, dessen Abt er in den Jahren 1969-1993 war.
{{ArtikelWP|Franz Gaumannmüller}}
{{ArtikelWP|Franz Gaumannmüller}}


Zeile 29: Zeile 29:
{{Anker|H|}}
{{Anker|H|}}
==== Lambert Hofer ====
==== Lambert Hofer ====
Lambert Hofer (1879-1938), der in Gaaden beheimatet war, war sehr um den Ort bemüht. Er erhielt dafür auch die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde. Auch eine Gasse erhielt seinen Namen.
Lambert Hofer (1879-1938), der in Gaaden beheimatet war, war sehr um den Ort bemüht. Er erhielt dafür auch die Ehrenbürgerwürde der Gemeinde. Auch eine Gasse erhielt seinen Namen. Die Gedenktafel am [[Raimund Haus (Gaaden)|Ferdinand Raimund Haus]] wurde 1926 von ihm finanziert.


{{ArtikelWP|Lambert Hofer (Kostümbildner, 1879)|Lambert Hofer}}
{{ArtikelWP|Lambert Hofer (Kostümbildner, 1879)|Lambert Hofer}}
Zeile 36: Zeile 36:


==== Georg Anton Mautner Markhof ====
==== Georg Anton Mautner Markhof ====
Der Industrielle ''Georg Anton Mautner Markhof'' (1875-1934), kaufte 1932 in Gaaden das ''Landgut 2 Eichen''. Er selbst erlebte das Gut nur zwei Jahre, seine Frau '' Emmy von Mautner-Markhof'' (? -1974), war als Wohltäterin im Ort sehr aktiv.
Der Industrielle ''Georg Anton Mautner Markhof'' (1875-1934), kaufte 1932 in Gaaden das ''Landgut 2 Eichen''. Er selbst erlebte das Gut nur zwei Jahre, seine Frau '' Emmy von Mautner Markhof'' (? -1974), war als Wohltäterin im Ort sehr aktiv.
{{Hauptartikel|Georg Anton Mautner Markhof}}
{{Hauptartikel|Georg Anton Mautner Markhof}}


Zeile 50: Zeile 50:
{{Hauptartikel|Wilhelm Schedifka}}
{{Hauptartikel|Wilhelm Schedifka}}
==== Karl von Škoda ====
==== Karl von Škoda ====
Als Škoda (1878-1929) in der [[w:Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]] nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teileinteignet wurde, ließ er sich in [[Wien]] nieder. Er errichtete sich auch in Gaaden ein Jagdschloss. Nach seinem Tod am Semmering wurde er in Gaaden bestattet. Sein Besitz gelangte danach in die Hände von ''Ferdinand Pölzl''.
Als Škoda (1878-1929) in der [[w:Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]] nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teilweise enteignet wurde, ließ er sich in [[Wien]] nieder und errichtete für sich auch ein Jagdschloss in Gaaden. Nach seinem Tod am Semmering wurde er in Gaaden bestattet. Sein Besitz gelangte danach in die Hände von ''Ferdinand Pölzl''.
{{ArtikelWP|Karl von Škoda}}
{{ArtikelWP|Karl von Škoda}}


Zeile 61: Zeile 61:
Der Oberösterreicher Pater Alois Wiesinger [[w:Zisterzienser|OCist]] kam nach dem [[w:Stift Schlierbach|Stift Schlierbach]] in das Stift Heiligenkreuz. Während seiner Zeit als Hochschullehrer an der Theologischen Hochschule war er anfangs auch Pfarrer in [[Traiskirchen]] in den beiden [[w:Erster Weltkrieg|Kriegsjahren]] 1916 und 1917 als Administrator in der [[Pfarre Gaaden]], bevor er später wieder in sein ursprüngliches Kloster als Abt ging.
Der Oberösterreicher Pater Alois Wiesinger [[w:Zisterzienser|OCist]] kam nach dem [[w:Stift Schlierbach|Stift Schlierbach]] in das Stift Heiligenkreuz. Während seiner Zeit als Hochschullehrer an der Theologischen Hochschule war er anfangs auch Pfarrer in [[Traiskirchen]] in den beiden [[w:Erster Weltkrieg|Kriegsjahren]] 1916 und 1917 als Administrator in der [[Pfarre Gaaden]], bevor er später wieder in sein ursprüngliches Kloster als Abt ging.
{{ArtikelWP|Alois Wiesinger}}
{{ArtikelWP|Alois Wiesinger}}
==== Karl Wlaschek ====
Die Wurzeln des Gründers von [[w:Billa|Billa]] führen nach Gaaden. Die Mutter von Wlaschek ''Aloisia Wlaschek'' geborene ''Schill'' ist zwar in Wien geboren, wuchs in Gaaden bei ihrer Mutter ''Rosalia'', die ihren Stiefvater ''Josef Hölbl'' geehelicht hatte, auf. Karl Wlaschek verbrachte viel Zeit seiner Jugend in Gaaden bei den Großeltern.<ref>[https://www.gaaden.at/system/web/getDocument.ashx?fileid=2477523&cts=1625728036&ncd=1 Karl Wlaschek] in Zeitzeugen II von 2011 abgerufen am 1. Mai 2024</ref>
{{ArtikelWP|Karl Wlaschek}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==