Elisabeth von Bregenz: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Hugo I von Montfort und Elisabetha Ölgemälde 17Jh VLM.jpg|thumb|Pfalzgraf Hugo von Tübingen und Gräfin Elisabeth von Bregenz. Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert, im Besitz des Vorarlberger Landesmuseums]]
[[File:Hugo I von Montfort und Elisabetha Ölgemälde 17Jh VLM.jpg|thumb|Pfalzgraf Hugo von Tübingen und Gräfin Elisabeth von Bregenz. Ölgemälde aus dem 17. Jahrhundert, im Besitz des Vorarlberger Landesmuseums]]
'''Gräfin Elisabeth von Bregenz''' (* im 12. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1216)<ref group="A">Hinweis zum Sterbedatum nach [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 92</ref> ist als letzte Gräfin von Bregenz in die Geschichte eingegangen und gehört zu jenen adligen Frauen des Mittelalters, deren Persönlichkeit einigermaßen greifbar ist. Sie zählt außerdem zu den wenigen adligen Frauen des Mittelalters, welche in der Geschichte des Bundeslandes Vorarlberg einige Spuren hinterlassen haben. Auf sie geht Elisabeth als weiblicher Leitname dieser Grafenfamilie von Montfort zurück. Sie darf nicht mit ihrer gleichnamigen Nachfahrin [[w:Elisabeth von Montfort-Bregenz|Elisabeth von Montfort-Bregenz]] († um 1457/58) verwechselt werden.
'''Gräfin Elisabeth von Bregenz''' (* im 12. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um / nach 1216)<ref group="A">Hinweis zum Sterbedatum nach [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 92</ref> ist als letzte Gräfin von Bregenz in die Geschichte eingegangen und gehört zu jenen adligen Frauen des Mittelalters, deren Persönlichkeit einigermaßen greifbar ist. Sie zählt außerdem zu den wenigen adligen Frauen des Mittelalters, welche in der Geschichte des Bundeslandes Vorarlberg einige Spuren hinterlassen haben. Auf sie geht Elisabeth als weiblicher Leitname dieser Grafenfamilie von Montfort zurück. Sie darf nicht mit ihrer gleichnamigen Nachfahrin [[Elisabeth von Montfort-Bregenz|Elisabeth von Montfort-Bregenz]] († um 1457/58) verwechselt werden.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 8: Zeile 8:


== Leben ==
== Leben ==
[[File:KlosterMehrerau2.jpg|thumb|Die Abtei Mehrerau heute - hier befand sich eine wichtige Grablege der Grafenfamilie von Bregenz.]]
[[File:KlosterMehrerau2.jpg|thumb|Die Abtei Mehrerau heute - hier befand sich eine wichtige Grablege der Grafenfamilie von Bregenz. Auch die "letzte Gräfin von Bregenz" wurde nach ihrem Tod hier beigesetzt.]]
Gräfin Elisabeth von Bregenz, die ihren Sitz in der Stadt [[Bregenz]] hatte, wo sie auch nach dem Tod ihres Ehemanns Hof hielt<ref name ="Burmeister92">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 92</ref>, ist zu seinen Lebzeiten in mehreren Urkunden genannt, in denen sie Schenkungen und Verfügungen von ihm und ihrem Söhnen an verschiedene Klöster bestätigte. Auch nach seinem Tod bestätigte sie bis 1216 immer wieder die Verfügungen ihrer Söhne.<ref name ="Burmeister91"/> Anders als ihre Mutter zog sich Elisabeth als Witwe in kein Kloster zurück, sondern widmete sich dem Erhalt ihres väterlichen Erbes und seiner Hinterlassenschaft. Um 1188 wurde die Erbteilung ihrer beiden Söhne in ihrer Gegenwart vorgenommen, wobei ihr Bregenzer Erbe an ihren jüngeren Sohn fiel, der seinen Herrschaftssitz wenig später von Bregenz nach [[Feldkirch]] verlegte.<ref name ="Burmeister92"/> Eine eigene Stiftung mit Gütern aus dem Umfeld des Ortes Bregenz, die Gräfin Elisabeth 1181 der Abtei Mehrerau (heute Teil der Stadt Bregenz) machte, deutet daraufhin, dass sie aus dem Erbe ihres Vaters auch beachtlichen Eigenbesitz besaß, über den sie selbständig verfügen konnte.<ref name ="Burmeister91"/> Elisabeth von Bregenz gilt als "Stammmutter" der Grafenfamilien von Montfort und Werdenberg. Ihr Name wurde der weibliche Leitname der Grafenfamilie von Montfort.<ref name ="Burmeister91"/>
Gräfin Elisabeth von Bregenz, die ihren Sitz in der Stadt [[Bregenz]] hatte, wo sie auch nach dem Tod ihres Ehemanns Hof hielt<ref name ="Burmeister92">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 92</ref>, ist zu seinen Lebzeiten in mehreren Urkunden genannt, in denen sie Schenkungen und Verfügungen von ihm und ihrem Söhnen an verschiedene Klöster bestätigte. Auch nach seinem Tod bestätigte sie bis 1216 immer wieder die Verfügungen ihrer Söhne.<ref name ="Burmeister91"/> Anders als ihre Mutter zog sich Elisabeth als Witwe in kein Kloster zurück, sondern widmete sich dem Erhalt ihres väterlichen Erbes und seiner Hinterlassenschaft. Um 1188 wurde die Erbteilung ihrer beiden Söhne in ihrer Gegenwart vorgenommen, wobei ihr Bregenzer Erbe an ihren jüngeren Sohn fiel, der seinen Herrschaftssitz wenig später von Bregenz nach [[Feldkirch]] verlegte.<ref name ="Burmeister92"/> Eine eigene Stiftung mit Gütern aus dem Umfeld des Ortes Bregenz, die Gräfin Elisabeth 1181 der Abtei Mehrerau (heute Teil der Stadt Bregenz) machte, deutet daraufhin, dass sie aus dem Erbe ihres Vaters auch beachtlichen Eigenbesitz besaß, über den sie selbständig verfügen konnte.<ref name ="Burmeister91"/>
 
Elisabeth von Bregenz wurde nach ihrem Tod in der Abtei Mehrerau beigesetzt, wo ihr Grab, das heute nicht erhalten ist, noch im 17. Jahrhundert vorhanden war.<ref name ="Burmeister100">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort'', 1996, S. 100</ref> Sie gilt heute als "Stammmutter" der Grafenfamilien von Montfort und Werdenberg. Ihr Name wurde der weibliche Leitname der Grafenfamilie von Montfort.<ref name ="Burmeister91"/>


== Gräfin Elisabeth von Bregenz in Literatur und Belletristik ==
== Gräfin Elisabeth von Bregenz in Literatur und Belletristik ==
Zeile 16: Zeile 18:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, besonders S. 91-93
* [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: ''Die Grafen von Montfort''. Geschichte, Recht, Kultur. Festgabe zum 60. Geburtstag. Hrsg. von [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]] (= Forschungen zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. vom Vorarlberger Landesarchiv. N. F., Bd. 2). UVK Universitätsverlag Konstanz (UVK), Konstanz, 1996. ISBN 3-87940-560-3, besonders S. 91-93
== Weblinks ==
{{Commonscat|Elisabeth, Countess of Bregenz|Gräfin Elisabeth von Bregenz}}
* [[Stammtafel der Grafenfamilie von Montfort#Anfänge|Stammtafel der Grafenfamilie von Montfort]]
* [[http://biografia.sabiado.at/elisabeth-von-bregenz/ Elisabeth von Bregenz]], Sabiado.AT


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
48.278

Bearbeitungen