Leonhardi-Kapelle (Grub): Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 6: Zeile 6:


== Das Bauwerk ==
== Das Bauwerk ==
Die Leonhardi-Kapelle hat einen kleinen Turm, der mit Naturschieferplatten gedeckt ist. Das ursprüngliche Altarbild von 1852 zeigte Christus am Kreuz, ein jüngeres Altarbild von 1916 den Heiligen Ägidius. Beide Altarbilder sind erhalten, aber sie befinden sich heute nicht mehr in der Leonhardi-Kapelle, sondern im [[Stift Heiligenkreuz]].<ref name ="wegesrand44"/> Zwei Glocken, die 1950 in die Kapelle eingebaut worden waren, übersiedelten im Februar 1969 in die neuerrichtete [[Filialkirche Grub|Gruber Pfarrkirche]].<ref>vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 44 und S. 45</ref> 1989 wurde die Kapelle renoviert. Für die Kosten der Außenrenovierung kam die Gemeinde Wienerwald auf, für die Innenrenovierung der Kulturverein Wienerwald.
Die Leonhardi-Kapelle hat einen kleinen Turm, der mit Naturschieferplatten gedeckt ist. Das ursprüngliche Altarbild von 1852 zeigte Christus am Kreuz, ein jüngeres Altarbild von 1916 den Heiligen Ägidius. Beide Altarbilder sind erhalten, aber sie befinden sich heute nicht mehr in der Leonhardi-Kapelle, sondern im [[Stift Heiligenkreuz]].<ref name ="wegesrand44"/> Zwei Glocken, die 1950 in die Kapelle eingebaut worden waren, übersiedelten im Februar 1969 in die neuerrichtete [[Pfarrkirche Grub|Gruber Pfarrkirche]].<ref>vgl.  Johanna Weigl - Erwin Wagenhofer (Hrsg.): ''Am Wegesrand ...'', 2008, S. 44 und S. 45</ref> 1989 wurde die Kapelle renoviert. Für die Kosten der Außenrenovierung kam die Gemeinde Wienerwald auf, für die Innenrenovierung der Kulturverein Wienerwald.


== Geschichte ==
== Geschichte ==