Liste der Straßen in der Hinterbrühl: Unterschied zwischen den Versionen

K (→‎K: Linkkorr)
 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
* '''Alfred-Schmidt-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085594|EW=16.252888|name=Alfred-Schmidt-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Alfred-Schmidt-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085594|EW=16.252888|name=Alfred-Schmidt-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Alfred-Schmidt-Weg führt von der ''Gaadner Straße'' zur ''Helmstreitgasse''. Benannt wurde er 1928 nach dem Besitzer der Villa, Alfred Schmidt, dem Besitzer der Firma [[w:Victor Schmidt & Söhne|Schmidt & Söhne]].
:Der Alfred-Schmidt-Weg führt von der ''Gaadner Straße'' zur ''Helmstreitgasse''. Benannt wurde er 1928 nach dem Besitzer der Villa, Alfred Schmidt, dem Besitzer der Firma [[w:Victor Schmidt & Söhne|Schmidt & Söhne]].
* '''An der Hortigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.090865|EW=16.247722|name=An der Hortigstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Am Grillenbühel'''{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.09026746|EW=16.258232|name=Am Grillenbühel|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach der Lage am ''Grillenbühel'' als Seitengasse des ''Fürstenwegs''.
* '''An der Hortigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091257|EW=16.247150|name=An der Hortigstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Straße stellt die Verbindung der Hortigstraße zum Hundskogelweg dar.
:Die Straße stellt die Verbindung der Hortigstraße zum Hundskogelweg dar.
* '''Anningerstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085179|EW=16.243821|name=Anningerstraße|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Anningerstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085179|EW=16.243821|name=Anningerstraße|type=landmark|region=AT-3}}:  
Zeile 25: Zeile 27:
:Der Weg im ''Hagenauertal'' ist benannt nach dem Erbauer des öffentlichen Bades und Ehrenbürgers [[Julius Bechade von Rochepine|Julius Bechade Freiherr von Rochepine]] (1834-1893)<ref>[http://www.lichtenegg.gv.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=891625 Wallfahrtskirche Maria Schnee Kaltenberg] im Pfarrblatt Lichtenegg von November 2014 abgerufen am 25. April 2017</ref>.
:Der Weg im ''Hagenauertal'' ist benannt nach dem Erbauer des öffentlichen Bades und Ehrenbürgers [[Julius Bechade von Rochepine|Julius Bechade Freiherr von Rochepine]] (1834-1893)<ref>[http://www.lichtenegg.gv.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=891625 Wallfahrtskirche Maria Schnee Kaltenberg] im Pfarrblatt Lichtenegg von November 2014 abgerufen am 25. April 2017</ref>.
* '''Beethovengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086129|EW=16.247546|name=Beethovengasse|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Beethovengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086129|EW=16.247546|name=Beethovengasse|type=landmark|region=AT-3}}:  
:1927 benannt nach [[w:Ludwig van Beethoven|Beethoven]], der frühere Name war Schulgasse.
:Die Gasse wurde mit der Enthüllung des Beethovendenkmals im Gemeindepark am 17. Juni 1928 benannt nach [[w:Ludwig van Beethoven|Beethoven]], der frühere Name war Schulgasse nach der bereits vorhanden [[Volskschule Hinterbrühl|Volksschule]].<ref>Walter Gleckner: ''Hinterbrühler Geschichte(n), 2018, S.165, ohne ISBN</ref>
* '''Bettelstiege'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085530|EW=16.249246|name=Bettel stiege|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Bettelstiege'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085530|EW=16.249246|name=Bettel stiege|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Die Stiege führt vom ''Bahnplatz'' zur ''Gaadner Straße''. Anderen Quellen nach wird sie nach einem Konstrukteur der Straßenbahn ''Marcel Braumüller'' als ''Braumüllerstiege'' benannt.
:Die Stiege führt vom ''Bahnplatz'' zur ''Gaadner Straße''. Anderen Quellen nach wird sie nach einem Ingenieur-Assistent der Südbahngesellschaft ''Marcel Braumüller (Edler von Tannbruck)''<ref>{{ANNO|ina|||1883|26|Geschäftsbericht|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Marcel}}</ref> als ''Braumüllerstiege'' benannt. Eine weitere Quelle (Liste der Gemeinde Hinterbrühl) spricht jedoch von einer ''Braunmüllerstiege''. Da es keine Adresse auf dieser Stiege gibt, wird diese im [[w:NÖGIS|NÖGIS]] gar nicht aufgelistet.


== C ==
== C ==
Zeile 56: Zeile 58:
:Die ''Franz-Schubert-Straße'' führt von der ''Gaadner Straße'' (B 11) zur ''Kröpfelsteigstraße''. Sie war die ursprüngliche Verbindung nach [[Weissenbach bei Mödling|Weissenbach]] und hieß dementsprechend Weißenbachstraße bis an die Ortsgrenze. Im Jahr 1910 wurde der eine Teil von der Gaadnerstraße bis zur Kapelle ''Franz-Schubert-Straße'' benannt, während der obere Teil eine Verlängerung der Kröpfelsteigstraße wurde.
:Die ''Franz-Schubert-Straße'' führt von der ''Gaadner Straße'' (B 11) zur ''Kröpfelsteigstraße''. Sie war die ursprüngliche Verbindung nach [[Weissenbach bei Mödling|Weissenbach]] und hieß dementsprechend Weißenbachstraße bis an die Ortsgrenze. Im Jahr 1910 wurde der eine Teil von der Gaadnerstraße bis zur Kapelle ''Franz-Schubert-Straße'' benannt, während der obere Teil eine Verlängerung der Kröpfelsteigstraße wurde.
* '''Fürstenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091273|EW=16.255749|name=Fürstenweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Fürstenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091273|EW=16.255749|name=Fürstenweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Den Benennung begründet sich auf den Fürsten [[w:Johann II. (Liechtenstein)|Johann II. von Liechtenstein]] und führt von der Urlaubskreuzgasse zur Badgase.
:Den Benennung begründet sich auf den Fürsten [[w:Johann II. (Liechtenstein)|Johann II. von Liechtenstein]] und führt von der Urlaubskreuzgasse als Sackgasse Richtung zur Badgase.


== G ==
== G ==
Zeile 68: Zeile 70:
:Die Gießhübler Straße führt von der Hauptstraße Richtung Gießhübl. Ihr Verlauf ändert sich in einem rechten Winkel, wo die Dreisteinstraße beginnt. Sie endet als Sackgasse unterhalb der Hagenauertalstraße. Errichtet wurde sie im Zuge des Baues des Paulinenhofes (damals ''Clarahofes'') durch Julius Bechade von Rochepine.
:Die Gießhübler Straße führt von der Hauptstraße Richtung Gießhübl. Ihr Verlauf ändert sich in einem rechten Winkel, wo die Dreisteinstraße beginnt. Sie endet als Sackgasse unterhalb der Hagenauertalstraße. Errichtet wurde sie im Zuge des Baues des Paulinenhofes (damals ''Clarahofes'') durch Julius Bechade von Rochepine.
* '''Graf Mailath-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085538|EW=16.257964|name=Graf Mailath-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Graf Mailath-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085538|EW=16.257964|name=Graf Mailath-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Graf Mailathgasse beginnt bei der Kreuzung ''Wagnerstraße'' und der Mödlinger ''Liechtensteingasse'': vorbei an der [[w:Seegrotte|Seegrotte]] zur Hauptstraße. Bis 1935 und in der Zeit von 1938 bis 1945 hieß sie ''Mödlinggasse''. Der heutige Namensgeber war der in der ''Grutschgasse'' wohnhafte ungarische Magnat Graf [[Ladislaus Mailath von Szekhely]].
:Die Graf Mailathgasse beginnt bei der Kreuzung ''Wagnerstraße'' und der Mödlinger ''Liechtensteingasse'': vorbei an der [[w:Seegrotte|Seegrotte]] zur Hauptstraße. Bis 1935 und in der Zeit von 1938 bis 1945 hieß sie ''Mödlinggasse''. Der heutige Namensgeber war der in der ''Grutschgasse'' wohnhafte ungarische Magnat Graf [[Ladislaus Mailath von Szekhely]] (1862-1934)<ref>[https://www.geni.com/people/L%C3%A1szl%C3%B3-Imre-Albert-Gy%C3%B3rgy-Jozsef-Mail%C3%A1th/6000000017880022266 László Imre Albert Gyórgy Jozsef Mailáth] abgerufen am 17. Juli 2018</ref>, der auch 1933 Ehrenmitglied der [[FF Mödling]] wurde.<ref>[https://www.ffmoedling.at/ueber-uns/geschichte-uberblick/hall-of-fame Ehrenhalle] der FF Mödling abgerufen am 17. Juli 2018</ref>
* '''Grillparzerpromenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085770|EW=16.259747|name=Grillparzerpromenade|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Grillparzerpromenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085770|EW=16.259747|name=Grillparzerpromenade|type=landmark|region=AT-3}}:
:Dieser Fußweg führt von der Graf-Mailathgasse über den Wagnerkogel zur Mannlichergasse. Der 800 m  lange Weg ist nach [[w:Franz Grillparzer|Grillparzer]] benannt, der sich auch des öfteren in der Hinterbrühl, im speziellen in der ''Höldrichsmühle'' aufhielt.
:Dieser Fußweg führt von der Graf-Mailathgasse über den Wagnerkogel zur Mannlichergasse. Der 800 m  lange Weg ist nach [[w:Franz Grillparzer|Grillparzer]] benannt, der sich auch des öfteren in der Hinterbrühl, im speziellen in der [[Höldrichsmühle]] aufhielt.
* '''Grutschgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087033|EW=16.256578|name=Grutschgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Grutschgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087033|EW=16.256578|name=Grutschgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Grutschgasse ist eine als Einbahn geführte Zufahrtsstraße von der Johannesstraße Graf-Mailath-Gasse bei der [[w:Seegrotte|Seegrotte]]
:Die Grutschgasse ist eine als Einbahn geführte Zufahrtsstraße von der Johannesstraße Graf-Mailath-Gasse bei der [[w:Seegrotte|Seegrotte]]. Die ursprüngliche Wagnerkogelstraße wurde in den 1920er-Jahren nach dem ersten Bürgermeister [[w:Franz von Grutsch|Franz Xaver Grutsch]] umbenannt.


== H ==
== H ==
Zeile 87: Zeile 89:
* '''Hohlgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084219|EW=16.241592|name=Hohlgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Hohlgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084219|EW=16.241592|name=Hohlgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die nach einem bereits früher vorhandenen Hohlweg benannte Straße verbindet Hauptstraße und Gaadnerstraße.
:Die nach einem bereits früher vorhandenen Hohlweg benannte Straße verbindet Hauptstraße und Gaadnerstraße.
* '''Hortigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084673|EW=16.241416|name=Hortigstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Hortigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.0910332|EW=16.248035|name=Hortigstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Straße wurde vom ehemaligen Steinbruchsbetreiber ''Friedländer und Hortig'' als Verlängerung der ''Dreisteinstraße'' hergestellt. Benannt wurde sie  1894 nach dem Vizebürgermeister ''Vinzenz Hortig''.
:Die Straße wurde vom ehemaligen Steinbruchsbetreiber ''Friedländer und Hortig'' als Verlängerung der ''Dreisteinstraße'' hergestellt. Benannt wurde sie  1894 nach dem Vizebürgermeister ''Vincenz Hortig'' (1828-1910).
* '''Hundskogelweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091596|EW=16.246780|name=Hundskogelweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Hundskogelweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091596|EW=16.246780|name=Hundskogelweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Er führt von ''An der Hortigstraße'' auf den Hundskogel.
:Er führt von ''An der Hortigstraße'' auf den Hundskogel.
Zeile 106: Zeile 108:
* '''Kröpfelsteigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084700|EW=16.236812|name=Kröpfelsteigstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Kröpfelsteigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084700|EW=16.236812|name=Kröpfelsteigstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die ''Kröpfelsteigstraße'' oder ugs. nur ''Kröpfelsteig'' ist eine Straße von der Hauptstraße beim Brühleck beginnend bis Weissenbach. Errichtet wurde die Straße ausgehend von einem Feldweg im Jahr 1869. Der Name stammt von der alten Weinried ''in Khröpffen'', die schon 1592 erwähnt wurde, zurück. Der letzte Teil beginnend bei der Kapelle an der Ecke Schubertgasse bekam ihren Namen erst 1910 als auch die Schubert-Straße mit ihren heutigen Namen benannt wurde. Dieser Teil, der einen Teil eines schon frühzeitlich benutzten Hohlweges darstellt, wurde auf Betreiben von Pfarrer [[w:Franz Jantsch|Jantsch]] im Jahr 1993 unter Naturschutz gestellt.<ref>[[w:Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Mödling|Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Mödling]] abgerufen am 30. Mai 2014</ref>
:Die ''Kröpfelsteigstraße'' oder ugs. nur ''Kröpfelsteig'' ist eine Straße von der Hauptstraße beim Brühleck beginnend bis Weissenbach. Errichtet wurde die Straße ausgehend von einem Feldweg im Jahr 1869. Der Name stammt von der alten Weinried ''in Khröpffen'', die schon 1592 erwähnt wurde, zurück. Der letzte Teil beginnend bei der Kapelle an der Ecke Schubertgasse bekam ihren Namen erst 1910 als auch die Schubert-Straße mit ihren heutigen Namen benannt wurde. Dieser Teil, der einen Teil eines schon frühzeitlich benutzten Hohlweges darstellt, wurde auf Betreiben von Pfarrer [[w:Franz Jantsch|Jantsch]] im Jahr 1993 unter Naturschutz gestellt.<ref>[[w:Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Mödling|Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Mödling]] abgerufen am 30. Mai 2014</ref>
== L ==
* '''Robert-Lieben-Promenade'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.082880|EW=16.236104|name=Robert-Lieben-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Fußweg ist ein Verbindungsweg zwischen Hauptstraße und Kröpfelsteigstraße. Ursprünglich bereits als ''Robert-Lieben-Promenade'' benannt, wurde der Name im Jahr 1939 auf Nußallee geändert, da sich entlang des Weges 50 Nussbäume befanden. Im Jahr 1945 wurde der Weg wieder zurückbenannt, ugs. blieb der Name jedoch lange erhalten.


== M ==
== M ==
* '''Mannlichergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.089257|EW=16.263692|name=Mannlichergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Mannlichergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.089257|EW=16.263692|name=Mannlichergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Mannlichergasse führt von der ''Hauptstraße'' zur ''Wagnerstraße'' und ist in der Fortsetzung eine Sackgasse Richtung [[w:Burg Liechtenstein|Burg Liechtenstein]].
:Die Mannlichergasse führt von der ''Hauptstraße'' zur ''Wagnerstraße'' und ist in der Fortsetzung eine Sackgasse Richtung [[w:Burg Liechtenstein|Burg Liechtenstein]] und an den hier wohnhaften Verfassungsjuristen  [[w:Egbert Mannlicher|Egbert Mannlicher]].


== N ==
== N ==
* '''Nestroyweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086803|EW=16.262020|name=Nestroyweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Nestroyweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086803|EW=16.262020|name=Nestroyweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Nach dem Dichter [[w:Johann Nestroy|Johann Nestroy]]
* '''Neugasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085771|EW=16.261098|name=Neuweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Neugasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085771|EW=16.261098|name=Neuweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Nußallee'''
* '''Nußallee'''
:alter Name, siehe ''Robert-Lieben-Promenade''
:alter Name, siehe [[#L|Robert-Lieben-Promenade]]


== O ==
== O ==
Zeile 137: Zeile 136:
* '''Regenhartstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086521|EW=16.248671|name=Regenhartstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Regenhartstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086521|EW=16.248671|name=Regenhartstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
: Die Regenhartstraße führt von der Hauptstraße zur Parkstraße parallel zur Beethovengasse auf der anderen Seite des Parks. Namensgeber ist [[Franz Regenhart von Zápory|Franz Ritter Regenhart von Zápory]] im Jahr 1894.  
: Die Regenhartstraße führt von der Hauptstraße zur Parkstraße parallel zur Beethovengasse auf der anderen Seite des Parks. Namensgeber ist [[Franz Regenhart von Zápory|Franz Ritter Regenhart von Zápory]] im Jahr 1894.  
* '''Robert-Lieben-Promenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.082880|EW=16.236104|name=Robert-Lieben-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Fußweg ist ein Verbindungsweg zwischen Hauptstraße und Kröpfelsteigstraße. Ursprünglich bereits als ''Robert-Lieben-Promenade'' benannt, wurde der Name im Jahr 1939 auf Nußallee geändert, da sich entlang des Weges 50 Nussbäume befanden. Im Jahr 1945 wurde der Weg wieder zurückbenannt, ugs. blieb der Name jedoch lange erhalten.
* '''Römerwandweg'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087898|EW=16.247084|name=Roseggersteig|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Römerwandweg'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087898|EW=16.247084|name=Roseggersteig|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Roseggersteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086721|EW=16.242657|name=Roseggersteig|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Roseggersteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086721|EW=16.242657|name=Roseggersteig|type=landmark|region=AT-3}}:  
Zeile 143: Zeile 144:
:Benannt wurde der Weg im Jahr 1934 nach dem Maler [[w:Rudolf von Alt|Rudolf von Alt]]  
:Benannt wurde der Weg im Jahr 1934 nach dem Maler [[w:Rudolf von Alt|Rudolf von Alt]]  
* '''Rudolf-Schmidt-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086484|EW=16.238119|name=Rudolf-Schmidt-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Rudolf-Schmidt-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086484|EW=16.238119|name=Rudolf-Schmidt-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Weg ist nach dem Vater des Bautechnikers [[w:Rudolf Schmidt (Bautechniker)|Rudolf Schmidt]], der seine Villa hier hatte. Der Weg führt von der ''Eichbergstraße'' zur ''Kröpfelsteigstraße''.  
:Der Weg ist nach dem Vater des Bautechnikers [[w:Rudolf Schmidt (Bautechniker)|Rudolf Schmidt]] (1894-1955), der seine Villa hier hatte, seit 1916 benannt. Der Weg führt von der ''Eichbergstraße'' zur ''Kröpfelsteigstraße''.  
* '''Rudolf Schwarz-Promenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.081367|EW=16.239751|name=Rudolf Schwarz-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Rudolf Schwarz-Promenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.081583|EW=16.238361|name=Rudolf Schwarz-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}:


== S ==
== S ==
Zeile 150: Zeile 151:
:Der Weg benannt nach [[Josef Schöffel]], führt steil  bergauf, beginnend bei der Kirche vorbei am ehemaligen Schülerhort zur ''Waldgasse'' und weiter durch den Wald bis zur ''Hortigstraße''.
:Der Weg benannt nach [[Josef Schöffel]], führt steil  bergauf, beginnend bei der Kirche vorbei am ehemaligen Schülerhort zur ''Waldgasse'' und weiter durch den Wald bis zur ''Hortigstraße''.
:* '''Schumachergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.082672|EW=16.230496|name=Schumachergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:* '''Schumachergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.082672|EW=16.230496|name=Schumachergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
Die Straße wurde nach dem Stadtbaumeister [[Alois Schumacher]] benannt, er in der Hinterbrühl seinen Alterswohnsitz hatte.
Die Straße wurde nach dem Stadtbaumeister [[Alois Schumacher]] benannt, er in der Hinterbrühl seinen Alterswohnsitz, dem heutigen Verwaltungsgebäude des SOS-Kinderdorf, hatte.
* '''Schwarzlackenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093427|EW=16.258732|name=Schwarzlackenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Schwarzlackenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093427|EW=16.258732|name=Schwarzlackenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Sonnleiten''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.090455|EW=16.242019|name=Sonnleiten|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Sonnleiten''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.090455|EW=16.242019|name=Sonnleiten|type=landmark|region=AT-3}}: