Liste der Straßen in der Hinterbrühl: Unterschied zwischen den Versionen

 
(88 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Liste der Straßen in der Hinterbrühl''' beinhaltet die Straßen, Gassen, Plätze, sowie benannten Wege in der [[Hinterbrühl]].
Die '''Liste der Straßen in der Hinterbrühl''' beinhaltet die Straßen, Gassen, Plätze, sowie benannten Wege im Ort [[Hinterbrühl]]. In den anderen Orten der Gemeinde [[Weissenbach bei Mödling]] und [[Sparbach (Gemeinde Hinterbrühl)|Sparbach]] bestehen keine Straßenbenennungen und die Hausnummern sind [[w:Konskriptionsnummer|Konskriptionsnummern]]. Die ersten Straßenbenennungen im Hauptort erfolgten im Jahr in der Amtszeit von Bürgermeister [[Josef Bersch (Lehrer)|Josef Bersch]] in den Jahren 1873 bis 1876.
Nach dem Straßennamen findet man die Koordinaten.
 
{{TOC}}
{{TOC}}
Nach dem Straßennamen findet man die Koordinaten.


== A ==
== A ==
* '''Ahornweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.095269 |EW=16.242012|name=Ahornweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Alfred-Schmidt-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085594|EW=16.252888|name=Alfred-Schmidt-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Rudolf-von-Altweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.089622|EW=16.252296|name=Rudolf-von-Altweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Alfred-Schmidt-Weg führt von der ''Gaadner Straße'' zur ''Helmstreitgasse''. Benannt wurde er 1928 nach dem Besitzer der Villa, Alfred Schmidt, dem Besitzer der Firma [[w:Victor Schmidt & Söhne|Schmidt & Söhne]].
:Benannt wurde der Weg im Jahr 1934 nach dem Maler [[w:Rudolf von Alt|Rudolf von Alt]]
* '''Am Grillenbühel'''{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.09026746|EW=16.258232|name=Am Grillenbühel|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt nach der Lage am ''Grillenbühel'' als Seitengasse des ''Fürstenwegs''.
* '''An der Hortigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091257|EW=16.247150|name=An der Hortigstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Straße stellt die Verbindung der Hortigstraße zum Hundskogelweg dar.
* '''Anningerstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085179|EW=16.243821|name=Anningerstraße|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Anningerstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085179|EW=16.243821|name=Anningerstraße|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Die 1906 errichtete Straße ist eine kurze Verbindungsstraße zwischen ''Gaadner Straße'' und ''Parkstraße'' und weiter zur ''Hauptstraße''. Das kurze steile Stück wird bergab als Einbahn geführt. Benannt ist sie nach dem unmittelbar benachbarten Berg [[w:Anninger|Anninger]]. Kurzzeitig führte sie auch den Namen nach dem [[w:Kapellmeister|k.k. Hofkapellmeister]] [[Georg Volker]] ''Georg-Volker-Straße''. Seit dem Jahr 1939 heißt sie wieder ''Anningerstraße''
:Die 1906 errichtete Straße ist eine kurze Verbindungsstraße zwischen ''Gaadner Straße'' und ''Parkstraße'' und weiter zur ''Hauptstraße''. Das kurze steile Stück wird bergab als Einbahn geführt. Benannt ist sie nach dem unmittelbar benachbarten Berg [[w:Anninger|Anninger]]. Kurzzeitig führte sie auch den Namen nach dem [[w:Kapellmeister|k.k. Hofkapellmeister]] [[Georg Volker]] ''Georg-Volker-Straße''. Seit dem Jahr 1939 heißt sie wieder ''Anningerstraße''
* '''Anningerweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084610|EW=16.251586|name=Anningerweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Anningerweg'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084610|EW=16.251586|name=Anningerweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Der Weg, benannt ebenfalls nach dem Berg [[w:Anninger|Anniger]] von der ''Gaadner Straße'' in Richtung oberer Kuhweide.
:Der Weg, benannt ebenfalls nach dem Berg [[w:Anninger|Anniger]] von der ''Gaadner Straße'' in Richtung oberer Kuhweide.


== B ==
== B ==
* '''Obere Bachgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086429|EW=16.246835|name=Obere Bachgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
[[Datei:Julius Bechade-Rochepine.jpg|thumb|hochkant|Julius Bechade Freiherr von Rochepine]]
:Die Gasse, die beim ''Franz-Jantsch-Platz'' beginnt ist eine Sackgasse parallel zum [[w:Mödlingbach|Mödlingbach]]. Die Benennung erfolgte nach Fertigstellung im Jahr 1902.
* '''Untere Bachgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086878|EW=16.249755|name=Untere Bachgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Untere Bachgasse führt linksseitig entlang des Baches von ''Regenhartgasse'' bis ''Gartengasse''. Sie ist nicht befahrbar und hat keine Hauseingänge mit Hausnummern.
* '''Badgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.0908348|EW=16.25329|name=Badgasse|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Badgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.0908348|EW=16.25329|name=Badgasse|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Die ''Badgasse'' führt zum Ort an dem sich das frühere öffentliche Bad befand.
:Die ''Badgasse'' führt zum Ort an dem sich das frühere öffentliche Bad befand.
* '''Bahnplatz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085526|EW=16.248745|name=Bahnplatz|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Bahnplatz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085526|EW=16.248745|name=Bahnplatz|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Am ''Bahnplatz'' befand sich bis zum Ende der [[w:Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl|Straßenbahn Mödling-Hinterbrühl]] im Jahre 1932 die Endstation der Bahn. Heute erinnert nur mehr der Name an die Bahn. Bauwerke sind keine mehr vorhanden.
:Am ''Bahnplatz'' befand sich bis zum Ende der [[w:Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl|Straßenbahn Mödling-Hinterbrühl]] am 31. März 1932 die Endstation der Bahn. Heute erinnert nur mehr der Name an die Bahn. Bahnbauwerke sind keine mehr vorhanden.
* '''Bärenkogelweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.092223|EW=16.248658|name=Bärenkogelweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Bärenkogelweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.092223|EW=16.248658|name=Bärenkogelweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Benannt ist er nach dem benachbarten Hügel.
:Benannt ist er nach dem benachbarten Hügel.
* '''Bechadeweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093364|EW=16.254444|name=Bechadeweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Bechadeweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093364|EW=16.254444|name=Bechadeweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Der Weg im ''Hagenauertal'' ist benannt nach dem Erbauer des öffentlichen Bades und Ehrenbürgers [[Julius Bechade Freiherr von Rochepine]].
:Der Weg im ''Hagenauertal'' ist benannt nach dem Erbauer des öffentlichen Bades und Ehrenbürgers [[Julius Bechade von Rochepine|Julius Bechade Freiherr von Rochepine]] (1834-1893)<ref>[http://www.lichtenegg.gv.at/system/web/GetDocument.ashx?fileid=891625 Wallfahrtskirche Maria Schnee Kaltenberg] im Pfarrblatt Lichtenegg von November 2014 abgerufen am 25. April 2017</ref>.
* '''Beethovengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086129|EW=16.247546|name=Beethovengasse|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Beethovengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086129|EW=16.247546|name=Beethovengasse|type=landmark|region=AT-3}}:  
:1927 benannt nach [[w:Ludwig van Beethoven|Beethoven]], der frühere Name war Schulgasse.
:Die Gasse wurde mit der Enthüllung des Beethovendenkmals im Gemeindepark am 17. Juni 1928 benannt nach [[w:Ludwig van Beethoven|Beethoven]], der frühere Name war Schulgasse nach der bereits vorhanden [[Volskschule Hinterbrühl|Volksschule]].<ref>Walter Gleckner: ''Hinterbrühler Geschichte(n), 2018, S.165, ohne ISBN</ref>
* '''Braumüllerstiege''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085530|EW=16.249246|name=Braumüllerstiege|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Bettelstiege'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085530|EW=16.249246|name=Bettel stiege|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Die Stiege, benannt nach dem Erbauer der Straßenbahn [[Marcel Braumüller]] führt vom ''Bahnplatz'' zur ''Gaadner Straße''. Ugs. bekannt ist sie jedoch als ''Bettelstiege''.
:Die Stiege führt vom ''Bahnplatz'' zur ''Gaadner Straße''. Anderen Quellen nach wird sie nach einem Ingenieur-Assistent der Südbahngesellschaft ''Marcel Braumüller (Edler von Tannbruck)''<ref>{{ANNO|ina|||1883|26|Geschäftsbericht|anno-plus=ja|HERVORHEBUNG=Marcel}}</ref> als ''Braumüllerstiege'' benannt. Eine weitere Quelle (Liste der Gemeinde Hinterbrühl) spricht jedoch von einer ''Braunmüllerstiege''. Da es keine Adresse auf dieser Stiege gibt, wird diese im [[w:NÖGIS|NÖGIS]] gar nicht aufgelistet.


== C ==
== C ==
* '''Corra-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085290|EW=16.255604|name=Corra-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Corra-Weg'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085400|EW=16.254985|name=Corra-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Weg führt zwischen ''Helmstreitgasse'' und ''Gaadner Straße''. Am Eckgrundstück der ''Gaadner Straße'' befand sich eine Villa, dessen Eigentümer ''Corra'' hieß.
:Der Weg führt zwischen ''Helmstreitgasse'' und ''Gaadner Straße''. Am Eckgrundstück der ''Gaadner Straße'' befand sich eine Villa, dessen Eigentümer ''Corra'' hieß. Der Weg am Ende gegenüber der Gaadnerstraße wird durch eine Stiege abgeschlossen, die auch ''Corrastiege'' bezeichnet wird.


== D ==
== D ==
* '''Dreisteinstraße'''{{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.092244|EW=16.251002|name=Dreisteinstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Dir Dreisteinstraße beginnt bei der Kreuzung ''Gießhübler Straße'' und ''Hortigstraße''. Sie führt zur ''Urlauberkreuzstraße''. Ein Teil der Straße bildet die Gemeindegrenze mit [[Gießhübl]]. Oberhalb der alten Verbindunsstraße nach Hochleiten befinden sich drei Felsen, die für die Benennung der Straße verantwortlich sind.
* '''Dr. Hermann Gmeiner-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084931|EW=16.235753|name=Dr. Hermann Gmeiner-Gasse |type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Sackgasse zweigt von der Kröpfelsteigstraße nahe dem [[SOS Kinderdorf Hinterbrühl]] ab. Benannt wurde sie nach dem Kinderdorfgründer [[w:Hermann Gmeiner|Hermann Gmeiner]].
* '''Dreisteinstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093578|EW=16.254829|name=Dreisteinstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Dreisteinstraße beginnt bei der Kreuzung ''Gießhübler Straße'' und ''Hortigstraße''. Sie führt zur ''Urlauberkreuzstraße''. Ein Teil der Straße bildet die Gemeindegrenze mit [[Gießhübl]]. Oberhalb der alten Verbindungsstraße nach Hochleiten befinden sich drei Felsen, die für die Benennung der Straße verantwortlich sind.


== E ==
== E ==
* '''Eichbergstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085476|EW=16.241158|name=Eichbergstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die heutige Straße führt von der ''Kröpfelsteigstraße'' oberhalb vorbei am [[Friedhof Hinterbrühl]], weiter als unbefestigte Straße bis zur ''Schumachergasse''. Ursprünglich führte sie durch den Wald bis nach [[Wassergspreng]], wurde aber durch den Bau der [[w:Wiener Außenring Autobahn|Wiener Außenringautobahn A21]] unterbrochen. Auch verschiedene Namen führte die Straße schon. Nach der Friedhofseröffnung 1840 als ''Friedhofstraße'' hieß sie ab 1870 ''Bergstraße''. 1929 erhielt sie den heutigen Namen.
* '''Eichbergstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.088450|EW=16.239188|name=Eichbergstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die heutige Straße führt von der ''Kröpfelsteigstraße'' oberhalb vorbei am [[Friedhof Hinterbrühl]], weiter als unbefestigte Straße bis zur ''Schumachergasse''. Ursprünglich führte sie durch den Wald bis nach [[Wassergspreng]], wurde aber durch den Bau der [[w:Wiener Außenring Autobahn|Wiener Außenringautobahn A21]] unterbrochen. Auch verschiedene Namen führte die Straße schon. Nach der Friedhofseröffnung 1840 als ''Friedhofstraße'' hieß sie ab 1870 ''Bergstraße''. 1929 erhielt sie den heutigen Namen.


== F ==
== F ==
* '''Föhrenalle''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.088916|EW=16.246158|name=Föhrenallee|type=landmark|region=AT-3}}: Die von [[w:Kiefer|Schirmföhren]] gesäumte Straße führt nördlich des Sportplatzes von der Waldgasse zur Hortigstraße.
* '''Ferdinand Raimund-Promenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.081857|EW=16.234570|name=Ferdinand Raimund-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Forellensteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.080631|EW=16.234268|name=Forellensteig|type=landmark|region=AT-3}}: Der Name des Gehweges bezieht sich auf den Forellenreichtum des Mödlingbaches. Er führt von der ''Franz-Schubert-Gasse'' linksufrig des Mödlingbaches bis zur Brücke der Weissenbacher Straße. Während er einen kurzen Teil niveaugleich mit der B11 verläuft, führt der längere Teil auf fast  gleicher Höhe wie der Mödlingbach und unterquert damit zahlreiche Brücken, die zu den Häusern führen.
:Die Raimund-Promenade, führt am linken Mödlingbachufer von der Franz-Schubert-Straße zur Kröpfelsteigstraße. Benannt ist sienach dem des öfteren als Sommergast in der Hinterbrühl weilenden [[w:Ferdinand Raimund|Ferdinand Raimund]]. 
* '''Forstweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.083446|EW=16.238839|name=Forstweg|type=landmark|region=AT-3}}: Der Forstweg führt von der Hauptstraße zur Gaadnerstraße, nahe dem ehemaligen Forsthaus, das ihm den Weg verlieh.
* '''Föhrenalle'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.089826|EW=16.247804|name=Föhrenallee|type=landmark|region=AT-3}}: Die von [[w:Kiefer|Schirmföhren]] gesäumte Straße führt nördlich des Sportplatzes von der Waldgasse zur Hortigstraße.
* '''Fürstenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091539|EW=16.263753|name=Fürstenweg|type=landmark|region=AT-3}}: Den Benennung begründet sich auf den Fürsten [[w:Johann II. (Liechtenstein)|Johann II. von Liechtenstein]] und führt von der Urlauberkreuzgasse zur Badgase.
* '''Forellensteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.078890|EW=16.233372|name=Forellensteig|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Name des Gehweges bezieht sich auf den Forellenreichtum des Mödlingbaches. Er führt von der ''Franz-Schubert-Gasse'' linksufrig des Mödlingbaches bis zur Brücke der Weissenbacher Straße. Während er einen kurzen Teil niveaugleich mit der B11 verläuft, führt der längere Teil auf fast  gleicher Höhe wie der Mödlingbach und unterquert damit zahlreiche Brücken, die zu den Häusern führen.
* '''Forstweg'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.083134|EW=16.239144|name=Forstweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Forstweg führt von der Hauptstraße zur Gaadnerstraße, nahe dem ehemaligen Forsthaus, das ihm den Weg verlieh.
* '''Franz Liszt-Straße {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.090926|EW=16.245130|name=Franz Liszt-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Straße ist eine Sackgasse abzweigend von der Hortigstraße.
* '''Franz Schubert-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.081446|EW=16.232996|name=Franz Schubert-Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die ''Franz-Schubert-Straße'' führt von der ''Gaadner Straße'' (B 11) zur ''Kröpfelsteigstraße''. Sie war die ursprüngliche Verbindung nach [[Weissenbach bei Mödling|Weissenbach]] und hieß dementsprechend Weißenbachstraße bis an die Ortsgrenze. Im Jahr 1910 wurde der eine Teil von der Gaadnerstraße bis zur Kapelle ''Franz-Schubert-Straße'' benannt, während der obere Teil eine Verlängerung der Kröpfelsteigstraße wurde.
* '''Fürstenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091273|EW=16.255749|name=Fürstenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Den Benennung begründet sich auf den Fürsten [[w:Johann II. (Liechtenstein)|Johann II. von Liechtenstein]] und führt von der Urlaubskreuzgasse als Sackgasse Richtung zur Badgase.


== G ==
== G ==
* '''Gaadner Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084126|EW=16.257883|name=Gaadner Straße |type=landmark|region=AT-3}}: Gaadnerstraße ist die Benennung der [[w:Mödlinger Straße|B 11]] im Gemeindegebiet der Hinterbühl. Am Ortseingang aus Richtung Mödling erstreckt sich das Gemeindegebiet der Stadt Mödling auf der südlichen Seite weiter, sodass die B 11 in diesem Bereich nur auf einer Seite den Namen ''Gaadnerstraße'' und deren [[w:Orientierungsnummer#Orientierungsnummerierung|Hausnummern]] führt, während sie genüber noch ''Brühlerstraße'' heißt.
* '''Gaadner Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.083601|EW=16.241845|name=Gaadner Straße |type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Gartengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087841|EW=16.250743|name=Gartengasse |type=landmark|region=AT-3}}: Die als Einbahnstraße geführte Straße führt von der Hauptstraße zur Parkstraße. Die Gartengasse trug in der Zeit des [[w:Anschluss Österreichs|Anschlusses]] von 1938 bis 1945 den Namen ''Holzwebergasse'' nach dem revolutiären Nationalsozialisten [[Franz Holzweber]]. Ugs. wird die Gasse auch ''Schleussnergaßl'' bezeichnet, nach der Familie, die zahlreiche Parzellen in der Gasse besaß.   
:Gaadnerstraße ist die Benennung der [[w:Mödlinger Straße|B 11]] im Gemeindegebiet der Hinterbühl. Am Ortseingang aus Richtung Mödling erstreckt sich das Gemeindegebiet der Stadt Mödling auf der südlichen Seite weiter, sodass die B 11 in diesem Bereich nur auf einer Seite den Namen ''Gaadnerstraße'' und deren [[w:Orientierungsnummer#Orientierungsnummerierung|Hausnummern]] führt, während sie genüber noch ''Brühlerstraße'' heißt.
* '''Gemeindeweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084007|EW=16.241797|name=Gemeindeweg|type=landmark|region=AT-3}}: Die als Gemeindeweg bezeichnete Straße ist eine Einbahn vom Hohlweg zur Gaadnerstraße. An ihm liegt der Eingang zu den Anningersälen der Gemeinde Hinterbrühl.
* '''Gartengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087204|EW=16.251254|name=Gartengasse |type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Gießhübler Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.088336|EW=16.253993|name=Gießhübler Straße Straße |type=landmark|region=AT-3}}: Die Gießhübler Straße führt von der Hauptstraße Richtung Gießhübl. Ihr Verlauf ändert sich in einem rechten Winkel, wo die Dreisteinstraße beginnt. Sie endet als Sackgasse unterhalb der Hagenauertalstraße. Errichtet wurde sie im Zuge des Baues des Paulinenhofes (damals ''Clarahofes'') durch Julius Bechade von Rochepine.
:Die als Einbahnstraße geführte Straße führt von der Hauptstraße zur Parkstraße. Die Gartengasse trug in der Zeit des [[w:Anschluss Österreichs|Anschlusses]] von 1938 bis 1945 den Namen ''Holzwebergasse'' nach dem revolutiären Nationalsozialisten [[w:Franz Holzweber|Franz Holzweber]]. Ugs. wird die Gasse auch ''Schleussnergaßl'' bezeichnet, nach der Familie, die zahlreiche Parzellen in der Gasse besaß.   
* '''Doktor-Hermann-Gmeiner-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084513|EW=16.235749|name=Doktor-Hermann-Gmeiner-Gasse |type=landmark|region=AT-3}}: Die Sackgasse zweigt von der Kröpfelsteigstraße nahe dem [[SOS Kinderdorf HInterbrühl]] ab. Benannt wurde sie nach dem Kinderdorfgründer [[w:Hermann Gmeiner|Hermann Gmeiner]].
* '''Gemeindeweg'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084022|EW=16.242242|name=Gemeindeweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Grillparzerpromenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.08529|EW=16.259505|name=Grillparzerpromenade|type=landmark|region=AT-3}}: Dieser Fußweg führt von der Graf-Mailathgasse über den Wagnerkogel zur Mannlichergasse. Der 800 m  lange Weg ist nach [[w:Franz Grillparzer|Grillparzer]] benannt.
:Die als Gemeindeweg bezeichnete Straße ist eine Einbahn vom Hohlweg zur Gaadnerstraße. An ihm liegt der Eingang zu den Anningersälen der Gemeinde Hinterbrühl.
* '''Grutschgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084126|EW=16.257883|name=Grutschgasse|type=landmark|region=AT-3}}: Die Grutschgasse ist eine als Einbahn geführte Zufahrtsstraße von der Johannesstraße Graf-Mailath-Gasse bei der [[w:Seegrotte|Seegrotte]]
* '''Gießhübler Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.090918|EW=16.250881|name=Gießhübler Straße Straße |type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Gießhübler Straße führt von der Hauptstraße Richtung Gießhübl. Ihr Verlauf ändert sich in einem rechten Winkel, wo die Dreisteinstraße beginnt. Sie endet als Sackgasse unterhalb der Hagenauertalstraße. Errichtet wurde sie im Zuge des Baues des Paulinenhofes (damals ''Clarahofes'') durch Julius Bechade von Rochepine.
* '''Graf Mailath-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085538|EW=16.257964|name=Graf Mailath-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Graf Mailathgasse beginnt bei der Kreuzung ''Wagnerstraße'' und der Mödlinger ''Liechtensteingasse'': vorbei an der [[w:Seegrotte|Seegrotte]] zur Hauptstraße. Bis 1935 und in der Zeit von 1938 bis 1945 hieß sie ''Mödlinggasse''. Der heutige Namensgeber war der in der ''Grutschgasse'' wohnhafte ungarische Magnat Graf [[Ladislaus Mailath von Szekhely]] (1862-1934)<ref>[https://www.geni.com/people/L%C3%A1szl%C3%B3-Imre-Albert-Gy%C3%B3rgy-Jozsef-Mail%C3%A1th/6000000017880022266 László Imre Albert Gyórgy Jozsef Mailáth] abgerufen am 17. Juli 2018</ref>, der auch 1933 Ehrenmitglied der [[FF Mödling]] wurde.<ref>[https://www.ffmoedling.at/ueber-uns/geschichte-uberblick/hall-of-fame Ehrenhalle] der FF Mödling abgerufen am 17. Juli 2018</ref>
* '''Grillparzerpromenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085770|EW=16.259747|name=Grillparzerpromenade|type=landmark|region=AT-3}}:
:Dieser Fußweg führt von der Graf-Mailathgasse über den Wagnerkogel zur Mannlichergasse. Der 800 m  lange Weg ist nach [[w:Franz Grillparzer|Grillparzer]] benannt, der sich auch des öfteren in der Hinterbrühl, im speziellen in der [[Höldrichsmühle]] aufhielt.
* '''Grutschgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087033|EW=16.256578|name=Grutschgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Grutschgasse ist eine als Einbahn geführte Zufahrtsstraße von der Johannesstraße Graf-Mailath-Gasse bei der [[w:Seegrotte|Seegrotte]]. Die ursprüngliche Wagnerkogelstraße wurde in den 1920er-Jahren nach dem ersten Bürgermeister [[w:Franz von Grutsch|Franz Xaver Grutsch]] umbenannt.


== H ==
== H ==
* '''Hagenauertalstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.095208|EW=16.254355|name=Hagenauertalstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Hagenauertalstraße beginnt bei der ''Dreisteinstraße'' und bildet streckenweise die Grenze gegenüber der Gemeinde [[Gießhübl]], bevor sie ganz in das Gemeindegebiet von Gießhübl führt. Benannt ist sie nach dem Taleinschnitt ''Hagenauertal''.
* '''Hagenauertalstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.094808|EW=16.247727|name=Hagenauertalstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Hauptstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084214|EW=16.258067|name=Hauptstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Während die Gaadner Straße die Durchzugsstraße bildet, führt die Hauptstraße als wichtigste Straße durch den eigentlichen Ortskern vorbei am Gemeindeamt, der früheren ''Villa Regenhart'' und der [[w:Pfarrkirche Hinterbrühl|Pfarrkirche Hinterbrühl]]. Im Bereich zwischen [[w:Mödlinger Straße|B11]] nahe der [[Höldrichsmühle]] und Johannesstraße trägt sie die Landesstraßennummer [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L152]], die ihre Fortsetzung in der Johannesstraße hat, während die Hauptstraße im weiteren Verlauf zur Ortsausfahrt Richtung Mödling, wo sie wieder auf die [[w:Mödlinger Straße|B11]] trifft, die Nummer [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L2094]] trägt.
:Die Hagenauertalstraße beginnt bei der ''Dreisteinstraße'' und bildet streckenweise die Grenze gegenüber der [[Liste der Straßen in Gießhübl#H|Gemeinde Gießhübl]], bevor sie ganz in das Gemeindegebiet von Gießhübl führt. Benannt ist sie nach dem Taleinschnitt ''Hagenauertal''.
* '''Helmstreitgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084214|EW=16.258067|name=Helmstreitstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Helmstreitgasse führt entlang des ehemaligen Mühbaches, der zur Helmstreitmühle führte. Der Weg wurde im Jahr 1899 nach Einebnung des Mühlbaches auf vier Meter verbreitert. Der Name rührt von ''Lorenz Helmstreit'', der 1803 den Besitz übernahm.
* '''Hauptstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086705|EW=16.246957|name=Hauptstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Höldrichsmühlweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.081218|EW=16.234528|name=Höldrichsmühlweg|type=landmark|region=AT-3}}: Der Weg führt von der Ferdinand-Raimund-Promenade am Mödlingbach zur Kröpfelsteigstraße. Der Name rührt von der am anderen Bachufer liegenden [[Höldrichsmühle]].  
:Während die Gaadner Straße die Durchzugsstraße bildet, führt die Hauptstraße als wichtigste Straße durch den eigentlichen Ortskern vorbei am Gemeindeamt, der früheren ''Villa Regenhart'' und der [[w:Pfarrkirche Hinterbrühl|Pfarrkirche Hinterbrühl]]. Im Bereich zwischen [[Mödlinger Straße B11|B11]] nahe der ''Höldrichsmühle'' und Johannesstraße trägt sie die Landesstraßennummer [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L152]], die ihre Fortsetzung in der Johannesstraße hat, während die Hauptstraße im weiteren Verlauf zur Ortsausfahrt Richtung Mödling, wo sie wieder auf die ''Mödlinger Straße B11'' trifft, die Nummer [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L2094]] trägt.
* '''Hochstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087325|EW=16.239849|name=Hochstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Hochstraße ist eine Sackgasse, die gegenüber der Polizeiinspektion von der Eichbergstraße abzweigt.
* '''Helmstreitgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085869|EW=16.253941|name=Helmstreitstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Hohlgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084673|EW=16.241416|name=Hohlgasse|type=landmark|region=AT-3}}: Die nach einem bereits früher vorhandenen Hohlweg benannte Straße verbindet Hauptstraße und Gaadnerstraße.
:Die Helmstreitgasse führt entlang des ehemaligen Mühbaches, der zur Helmstreitmühle führte. Der Weg wurde im Jahr 1899 nach Einebnung des Mühlbaches auf vier Meter verbreitert. Der Name rührt von ''Lorenz Helmstreit'', der 1803 den Besitz übernahm.
* '''Hortigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084673|EW=16.241416|name=Hortigstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Straße wurde vom ehemaligen Steinbruchsbetreiber ''Friedländer und Hortig'' als Verlängerung der ''Dreisteinstraße'' hergestellt. Benannt wurde sie  1894 nach dem Vizebürgermeister ''Vinzenz Hortig''.
* '''Höldrichsmühlweg'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.081856|EW=16.233529|name=Höldrichsmühlweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''An der Hortigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.090808|EW=16.247381|name=An der Hortigstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Straße stellt die Verbindung der Hortigstraße zum Hundskogelweg dar.
:Der Weg führt von der Ferdinand-Raimund-Promenade am Mödlingbach zur Kröpfelsteigstraße. Der Name rührt von der am anderen Bachufer liegenden [[Höldrichsmühle]].  
* '''Hundskogelweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091596|EW=16.24678|name=Hundskogelweg|type=landmark|region=AT-3}}: Er führt von ''An der Hortigstraße'' auf den Hundskogel.
* '''Hochstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.088100|EW=16.241589|name=Hochstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Hochstraße ist eine Sackgasse, die gegenüber der Polizeiinspektion von der Eichbergstraße abzweigt.
* '''Hohlgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084219|EW=16.241592|name=Hohlgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die nach einem bereits früher vorhandenen Hohlweg benannte Straße verbindet Hauptstraße und Gaadnerstraße.
* '''Hortigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.0910332|EW=16.248035|name=Hortigstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Straße wurde vom ehemaligen Steinbruchsbetreiber ''Friedländer und Hortig'' als Verlängerung der ''Dreisteinstraße'' hergestellt. Benannt wurde sie  1894 nach dem Vizebürgermeister ''Vincenz Hortig'' (1828-1910).
* '''Hundskogelweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091596|EW=16.246780|name=Hundskogelweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Er führt von ''An der Hortigstraße'' auf den Hundskogel.


== J ==
== J ==
* '''Dr. Franz-Jantsch-Platz''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086644|EW=16.247001|name=Dr. Franz-Jantsch-Platz|type=landmark|region=AT-3}}: Der Platz gegenüber der Kirche, der den Bereich der Mödlingbachbrücke umfasst, wurde im Jahr 2013 Dr. Franz-Jantsch-Platz zu Ehren des im Jahr 2006 verstorbenen Pfarrers [[w:Franz Jantsch|Franz Jantsch]] benannt.<ref>[http://www.hinterbruehl.com/system/web/GetDocument.ashx?fileid=578801 Gemeinderatsprotokoll] der Gemeinde Hinterbrühl vom 9. September 2013 abgerufen am 29 Mai 2014</ref>
* '''Dr. Franz-Jantsch-Platz'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086204|EW=16.245427|name=Dr. Franz-Jantsch-Platz|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Johannesstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.088228|EW=16.255106|name=Johannesstraße|type=landmark|region=AT-3}} Die ''Johannesstraße'' beginnt bei der Hauptstraße und bildet die Hauptverkehsachse nach [[Maria Enzersdorf]]. Die heutige Trassierung des früheren Fahrweges stammt von 1886. Der Hauptfinanzier der damaligen Straße war [[w:Johann II. (Liechtenstein)|Johann II. von Liechtenstein]], der auch der Namensgeber ist. Auch die Fortsetzung auf Maria Enzersdorfer Gebiet führt diesen Namen. Als Landesstraße trägt sie die Nummer [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L152]].
:Der Platz gegenüber der Kirche, der den Bereich der Mödlingbachbrücke umfasst, wurde im Jahr 2013 Dr. Franz-Jantsch-Platz zu Ehren des im Jahr 2006 verstorbenen Pfarrers [[w:Franz Jantsch|Franz Jantsch]] benannt.<ref>[http://www.hinterbruehl.com/system/web/GetDocument.ashx?fileid=578801 Gemeinderatsprotokoll] der Gemeinde Hinterbrühl vom 9. September 2013 abgerufen am 29 Mai 2014</ref> Der Platz soll aber bereits in der Zwischenkriegszeit nach dem Bürgermeister und Ehrenbürger ''Carl Sittner'' als ''Carl-Sittner-Platz'' benannt worden sein.<ref>Mündlich bei einem Vortrag von Prof. Janetschek am 4. September 2014</ref>
* '''Johannesstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.089357|EW=16.260726|name=Johannesstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die ''Johannesstraße'' beginnt bei der ''Hauptstraße'' und bildet die Hauptverkehsachse nach [[Maria Enzersdorf]]. Die heutige Trassierung des früheren Fahrweges stammt von 1886. Der Hauptfinanzier der damaligen Straße war [[w:Johann II. (Liechtenstein)|Johann II. von Liechtenstein]], der auch der Namensgeber ist. Auch die Fortsetzung auf Maria Enzersdorfer Gebiet führt diesen Namen. Als Landesstraße trägt sie die Nummer [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L152]].


== K ==
== K ==
* '''Kientalgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.081158|EW=16.23673|name=Kientalstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Kientalgasse ist eine Sackgasse beginnend bei der B 11 und führt ins Kiental, der Talenge zwischen kleinen Anninger und Schwarzkogel. Am Ende geht die Straße eine Forststraße und später in einen Waldweg über und bildet den kürzesten Aufstieg auf den [[w:Anninger|großen Anninger]].
[[Datei:Hinterbrühl 2412.jpg|mini|hochkant|Hohlweg nach Weissenbach]]
* '''Kornhäuselweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.088892|EW=16.24784|name=Kornhäuselweg|type=landmark|region=AT-3}}: Der Kornhäuselweg ist ein unbebauter Waldweg, der eine Verbindung zwischen Waldgasse und Hortigstraße, die Föhrenallee bildet. Bei der Waldgasse gegenüber befindet sich die ''Römmerwand'', die wie andere Bauwerke in der Umgebung auf die Hand von [[w:Joseph Kornhäusel|Joseph Kornhäusel]], dem Hausbaumeister des Fürsten Johann II. von Liechtenstein zurückgehen.
* '''Kientalgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.079626|EW=16.237697|name=Kientalstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Kröpfelsteigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085466|EW=16.241384|name=Kröpfelsteigstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Kröpfelsteigstraße oder ugs. nur ''Kröpfelsteig'' ist eine Straße von der Hauptstraße beim Brühleck beginnend bis Weissenbach. Errichtet wurde die Straße ausgehend von einem Feldweg im Jahr 1869. Der Name stammt von der alten Weinried ''in Khröpffen'', die schon 1592 erwähnt wurde, zurück. Der letzte Teil beginnend bei der Kapelle an der Ecke Schubertgasse bekam ihren Namen erst 1910 als auch die Schubert-Straße mit ihren heutigen Namen benannt wurde. Dieser Teil der einen Teil eines Hohlweges darstellt wurde auf Betreiben von Pfarrer [[w:Franz Jantsch|Jantsch]] im Jahr 1993 unter Naturschutz gestellt.<ref>[[w:Liste_der_Naturdenkmäler im Bezirk Mödling]] abgerufen am 30. Mai 2014</ref>
:Die ''Kientalgasse'' ist eine Sackgasse beginnend bei der [[Mödlinger Straße B11|B11]] und führt ins Kiental, der Talenge zwischen kleinen Anninger und Schwarzkogel. Am Ende geht die Straße eine Forststraße und später in einen Waldweg über und bildet den kürzesten Aufstieg auf den [[w:Anninger|großen Anninger]].
 
* '''Kornhäuselweg'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.089300|EW=16.247223|name=Kornhäuselweg|type=landmark|region=AT-3}}:
== L ==
:Der Kornhäuselweg ist ein unbebauter Waldweg, der eine Verbindung zwischen Waldgasse und Hortigstraße, die Föhrenallee bildet. Bei der Waldgasse gegenüber befindet sich die ''Römerwand'', die wie andere Bauwerke in der Umgebung auf die Hand von [[w:Joseph Kornhäusel|Joseph Kornhäusel]], dem Hausbaumeister des Fürsten Johann II. von Liechtenstein zurückgehen.
* '''Robert-Lieben-Promenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.08195|EW=16.236867|name=Robert-Lieben-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}: Der Fußweg ist ein Verbindungsweg zwischen Hauptstraße und Kröpfelsteigstraße. Ursprünglich bereits als ''Robert-Lieben-Promenade'' benannt, wurde der Name im Jahr 1939 auf Nußallee geändert, da sich entlang des Weges 50 Nussbäume befanden. Im Jahr 1945 wurde der Weg wieder zurückbenannt, ugs. blieb der Name jedoch lange erhalten.
* '''Kröpfelsteigstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084700|EW=16.236812|name=Kröpfelsteigstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Franz-Liszt-Straße {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.090349|EW=16.246136|name=Franz-Liszt-Straße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Straße ist eine Sackgasse abzweigend von der Hortigstraße.
:Die ''Kröpfelsteigstraße'' oder ugs. nur ''Kröpfelsteig'' ist eine Straße von der Hauptstraße beim Brühleck beginnend bis Weissenbach. Errichtet wurde die Straße ausgehend von einem Feldweg im Jahr 1869. Der Name stammt von der alten Weinried ''in Khröpffen'', die schon 1592 erwähnt wurde, zurück. Der letzte Teil beginnend bei der Kapelle an der Ecke Schubertgasse bekam ihren Namen erst 1910 als auch die Schubert-Straße mit ihren heutigen Namen benannt wurde. Dieser Teil, der einen Teil eines schon frühzeitlich benutzten Hohlweges darstellt, wurde auf Betreiben von Pfarrer [[w:Franz Jantsch|Jantsch]] im Jahr 1993 unter Naturschutz gestellt.<ref>[[w:Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Mödling|Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Mödling]] abgerufen am 30. Mai 2014</ref>


== M ==
== M ==
* '''Graf-Mailath-Gasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.083813|EW=16.26309|name=Graf-Mailath-Gasse|type=landmark|region=AT-3}}: Die Graf-Mailathgasse beginnt bei der Kreuzung ''Wagnerstraße'' und der Mödlinger ''Liechtensteingasse'': vorbei an der [[w:Seegrotte|Seegrotte]] zur Hauptstraße. Bis 1935 und in der Zeit von 1938 bis 1945 hieß sie ''Mödlinggasse''. Der heutige Namensgeber war der in der ''Grutschgasse'' wohnhafte ungarische Magnat Graf [[Ladislaus Mailath von Szekhely]].
* '''Mannlichergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.089257|EW=16.263692|name=Mannlichergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Mannlichergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.089231|EW=16.26562|name=Mannlichergasse|type=landmark|region=AT-3}} Die Mannlichergasse führt von der ''Hauptstraße'' zur ''Wagnerstraße'' und ist in der Fortsetzung eine Sackgasse Richtung [[w:Burg Liechtenstein|Burg Liechtenstein]].
:Die Mannlichergasse führt von der ''Hauptstraße'' zur ''Wagnerstraße'' und ist in der Fortsetzung eine Sackgasse Richtung [[w:Burg Liechtenstein|Burg Liechtenstein]] und an den hier wohnhaften Verfassungsjuristen  [[w:Egbert Mannlicher|Egbert Mannlicher]].


== N ==
== N ==
* '''Nestroyweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086411|EW=16.262978|name=Nestroyweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Nestroyweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086803|EW=16.262020|name=Nestroyweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Neugasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086526|EW=16.261642|name=Neuweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
:Nach dem Dichter [[w:Johann Nestroy|Johann Nestroy]]
* '''Nußallee''' (alter Name siehe ''Robert-Lieben-Promenade'')
* '''Neugasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085771|EW=16.261098|name=Neuweg|type=landmark|region=AT-3}}:  
* '''Nußallee'''
:alter Name, siehe [[#L|Robert-Lieben-Promenade]]
 
== O ==
* '''Obere Bachgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086429|EW=16.246835|name=Obere Bachgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Gasse, die beim ''Franz-Jantsch-Platz'' beginnt ist eine Sackgasse parallel zum [[w:Mödlingbach|Mödlingbach]]. Die Benennung erfolgte nach Fertigstellung im Jahr 1902.


== P ==
== P ==
* '''Parkstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086135|EW=16.255397|name=Parkstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Parkstraße verläuft parallel zur Hauptstraße. Die Straße wurde von Westen ausgehend in mehreren Bauetappen errichtet. Der älteste Teil, die Rupprechtsstraße, benannt nach dem dort wohnenden Steinbruchbesitzer, wurde 1888 bis zum Park verlängert und umbenannt. 1894 wurde sie bis zu Helmstreitmühle verlängert. Seit 1902 heißt die Straße auf ihrer gesamten Länge Parkstraße. Nur in der Zeit des [[w:Austrofaschismus|Austrofaschismus]] in den Jahren von 1934 bis 1938 hieß sie ''Dr. Engelbert-Dollfuß-Straße''. Markant ist die neben dem östlichen Teil neben der Straße beginnend mit dem Bahnplatz die erhöhte ehemalige Trasse der Lokalbahn Mödling-Hinterbrühl.
* '''Parkstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085696|EW=16.247815|name=Parkstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Postweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087812|EW=16.250342|name=Postweg|type=landmark|region=AT-3}}: Der Postweg ist ein steiler ehemaliger Weingartenweg von der Hauptstraße zur Waldgasse. Benannt ist er nach dem früher hier situierten Postamtes.
:Die Parkstraße verläuft parallel zur Hauptstraße. Die Straße wurde von Westen ausgehend in mehreren Bauetappen errichtet. Der älteste Teil, die Rupprechtsstraße, benannt nach dem dort wohnenden Steinbruchbesitzer, wurde 1888 bis zum Park verlängert und umbenannt. 1894 wurde sie bis zu Helmstreitmühle verlängert. Seit 1902 heißt die Straße auf ihrer gesamten Länge Parkstraße. Nur in der Zeit des [[w:Austrofaschismus|Austrofaschismus]] in den Jahren von 1934 bis 1938 hieß sie ''Dr. Engelbert-Dollfuß-Straße''. Markant ist die neben dem östlichen Teil neben der Straße beginnend mit dem Bahnplatz die erhöhte ehemalige Trasse der Lokalbahn Mödling-Hinterbrühl.
* '''Promenadeweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086107|EW=16.255664|name=Promenadenweg|type=landmark|region=AT-3}}: Der Fußweg, der in der Verlängerung der Parkstraße entlang des rechten Bachufers verläuft. Anstelle des Weges verlief früher ein Mühlbach, der zugeschüttet wurde und verbreitert wurde. Den Namen trägt der Weg seit 1902.
* '''Postweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.088763|EW=16.250282|name=Postweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Postweg ist ein steiler ehemaliger Weingartenweg von der Hauptstraße zur Waldgasse. Benannt ist er nach dem früher hier situierten Postamtes.
* '''Promenadeweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085366|EW=16.257578|name=Promenadenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Fußweg, der in der Verlängerung der Parkstraße entlang des rechten Bachufers verläuft. Anstelle des Weges verlief früher ein Mühlbach, der zugeschüttet wurde und verbreitert wurde. Den Namen trägt der Weg seit 1902.


== R ==
== R ==
* '''Ferdinand Raimund-Promenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.083381|EW=16.234965|name=Ferdinand Raimund-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}: Die Raimund-Promenade, führt am linken Mödlingbachufer von der Franz-Schubert-Straße zur Kröpfelsteigstraße. Benannt ist sienach dem des öfteren als Sommergast in der Hinterbrühl weilenden [[w:Ferdinand Raimund|Ferdinand Raimund]].
* '''Reitweg'''*
* '''Reitweg'''
* '''Regenhartstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086521|EW=16.248671|name=Regenhartstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Regenhartstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=16.248412|EW=16.248412|name=Regenhartstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Regenhartstraße führt von der Hauptstraße zur Parkstraße parallel zur Beethovengasse auf der anderen Seite des Parks. Namensgeber ist [[Franz Regenhart von Zápory|Franz Ritter Regenhart von Zápory]] im Jahr 1894.  
: Die Regenhartstraße führt von der Hauptstraße zur Parkstraße parallel zur Beethovengasse auf der anderen Seite des Parks. Namensgeber ist [[Franz Regenhart von Zápory|Franz Ritter Regenhart von Zápory]] im Jahr 1894.  
* '''Römerwandweg'''
* '''Robert-Lieben-Promenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.082880|EW=16.236104|name=Robert-Lieben-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Roseggersteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.085938|EW=16.243105|name=Roseggersteig|type=landmark|region=AT-3}}: Der steile Roseggersteig führt von der Hauptstraße zur Waldgasse und wurde im Jahr 1923 nach [[w:Peter Rosegger|Peter Rosseger]] benannt.
:Der Fußweg ist ein Verbindungsweg zwischen Hauptstraße und Kröpfelsteigstraße. Ursprünglich bereits als ''Robert-Lieben-Promenade'' benannt, wurde der Name im Jahr 1939 auf Nußallee geändert, da sich entlang des Weges 50 Nussbäume befanden. Im Jahr 1945 wurde der Weg wieder zurückbenannt, ugs. blieb der Name jedoch lange erhalten.
* '''Römerwandweg'''* {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087898|EW=16.247084|name=Roseggersteig|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Roseggersteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086721|EW=16.242657|name=Roseggersteig|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der steile Roseggersteig führt von der Hauptstraße zur Waldgasse und wurde im Jahr 1923 nach [[w:Peter Rosegger|Peter Rosseger]] benannt.
* '''Rudolf von Alt-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.089622|EW=16.252296|name=Rudolf von Alt-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Benannt wurde der Weg im Jahr 1934 nach dem Maler [[w:Rudolf von Alt|Rudolf von Alt]]
* '''Rudolf-Schmidt-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086484|EW=16.238119|name=Rudolf-Schmidt-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Der Weg ist nach dem Vater des Bautechnikers [[w:Rudolf Schmidt (Bautechniker)|Rudolf Schmidt]] (1894-1955), der seine Villa hier hatte, seit 1916 benannt. Der Weg führt von der ''Eichbergstraße'' zur ''Kröpfelsteigstraße''.
* '''Rudolf Schwarz-Promenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.081583|EW=16.238361|name=Rudolf Schwarz-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}:


== S ==
== S ==
* '''Alfred-Schmidt-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.08546|EW=16.252901|name=Alfred-Schmidt-Weg|type=landmark|region=AT-3}}: Der Alfred-Schmidt-Weg führt von der ''Gaadner Straße'' zur ''Helmstreitgasse''. Benannt wurde er 1928 nach dem Besitzer der Villa, Alfred Schmidt, dem Besitzer der Firma [[w:Victor Schmidt & Söhne|Schmidt & Söhne]].
* '''Schöffelweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087716|EW=16.246348|name=Schöffel-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Rudolf-Schmidt-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084747|EW=16.236403|name=Rudolf-Schmidt-Weg|type=landmark|region=AT-3}}: Der Weg ist nach dem Vater des Bautechnikers [[w:Rudolf Schmidt (Bautechniker)|Rudolf Schmidt]], der seine Villa hier hatte. Der Weg führt von der ''Eichbergstraße'' zur ''Kröpfelsteigstraße''.
:Der Weg benannt nach [[Josef Schöffel]], führt steil  bergauf, beginnend bei der Kirche vorbei am ehemaligen Schülerhort zur ''Waldgasse'' und weiter durch den Wald bis zur ''Hortigstraße''.
* '''Schöffelweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084747|EW=16.236403|name=Schöffel-Weg|type=landmark|region=AT-3}}: Der Weg führt steil  bergauf, beginnend bei der Kirche vorbei am ehemaligen Schülerhort zur ''Waldgasse'' und weiter durch den Wald bis zur ''Hortigstraße''.
:* '''Schumachergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.082672|EW=16.230496|name=Schumachergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Franz-Schubert-Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.080691|EW=16.234233|name=Franz Schubert-Straße|type=landmark|region=AT-3}}: Die ''Franz-Schubert-Straße'' führt von der ''Gaadner Straße'' (B 11) zur ''Kröpfelsteigstraße''. Sie war die ursprüngliche Verbindung nach [[Weissenbach bei Mödling|Weissenbach]] und hieß dementsprechend Weißenbachstraße bis an die Ortsgrenze. Im Jahr 1910 wurde der eine Teil von der Gaadnerstraße bis zur Kapelle ''Franz-Schubert-Straße'' benannt, während der obere Teil eine Verlängerung der Kröpfelsteigstraße wurde.
Die Straße wurde nach dem Stadtbaumeister [[Alois Schumacher]] benannt, er in der Hinterbrühl seinen Alterswohnsitz, dem heutigen Verwaltungsgebäude des SOS-Kinderdorf, hatte.
* '''Schumachergasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.08281|EW=16.232318|name=Schumachergasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Schwarzlackenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093427|EW=16.258732|name=Schwarzlackenweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Rudolf-Schwarz-Promenade''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.081387|EW=16.238758|name=Rudolf-Schwarz-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Sonnleiten''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.090455|EW=16.242019|name=Sonnleiten|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Schwarzlackenweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093588|EW=16.260449|name=Rudolf-Schwarz-Promenade|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Sonnleiten ist eine Straße, die bei der ''Hortigstraße'' bergauf in Richtung zum ehemaligen Steinbruch als Sackgasse führt. Am Ende der Sonnleiten ist eine kurze gleichnamige Querstraße. Da nur diese bebaut ist führt sie eine Nummerierung wie ein Platz.
* '''Sonnleiten''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.090238|EW=16.244235|name=Sonnleiten|type=landmark|region=AT-3}}: Die Sonnleiten ist eine Straße, die bei der ''Hortigstraße'' bergauf in Richtung zum ehemaligen Steinbruch als Sackgasse führt. Am Ende der Sonnleiten ist eine kurze gleichnamige Querstraße. Da nur diese bebaut ist führt sie eine Nummerierung wie ein Platz.
* '''Sportweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.084508|EW=16.258231|name=Sportweg|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Sportweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.08462|EW=16.258467|name=Sportweg|type=landmark|region=AT-3}}: Der Sportweg führt als Fortsetzung zum ''Promenadeweg'' zur Hauptstraße. Er bildet die Gemeindegrenze zu [[Mödling]]
:Der Sportweg führt als Fortsetzung zum ''Promenadeweg'' zur Hauptstraße. Er bildet die Gemeindegrenze zu [[Mödling]]


== U ==
== U ==
* '''Urlaubskreuzstraße''': Ist die Grenzstraße zu [[Maria Enzersdorf]] und gehört nicht zur Hinterbrühl.
* '''Untere Bachgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086878|EW=16.249755|name=Untere Bachgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Untere Bachgasse führt linksseitig entlang des Baches von ''Regenhartgasse'' bis ''Gartengasse''. Sie ist nicht befahrbar und hat keine Hauseingänge mit Hausnummern.
* '''Urlaubskreuzstraße''':
:Ist die Grenzstraße zu [[Maria Enzersdorf]]. Es bestehen zwar Adressen mit ''Hinterbühl, Urlaubskreuzstraße'', die Straße selbst gehört selbst gehört jedoch zu [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf|Maria Enzersdorf]].
 
== V ==
== V ==
* '''Vereinsweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.09162|EW=16.253749|name=Sportweg|type=landmark|region=AT-3}}: Er bildet die Fortsetzung der ''Fürstenstraße zur ''Gießhübler Straße.
* '''Vereinsweg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.091562|EW=16.253051|name=Sportweg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Er bildet die Fortsetzung der ''Fürstenstraße zur ''Gießhübler Straße.


== W ==
== W ==
* '''Wagnerstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.083806|EW=16.263219|name=Wagnerstraße|type=landmark|region=AT-3}}: Die Straße, die nach dem Weinried ''In den Wagnern'' benannt. Die Wienried findet sich schon Anfang des 15. Jahrhunderts. Die Straße führt von der ''Graf-Mailath-Gasse zur ''Mannlichergasse''.
* '''Wagnerstraße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086473|EW=16.263057|name=Wagnerstraße|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Waldgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.09002|EW=16.250921|name=Waldgasse|type=landmark|region=AT-3}}: Die Waldgasse, die früher den Namen ''Kalkgasse'' trug und nur bis zum Wald von der ''Eichbergstraße'' führte, trägt den heutigen Namen, seit der Sportplatz gegenüber der Römerwand errichtet wurde und die Straße selbst durch den Wald bis zur ''Gießhübler Straße'' verlängert wurde.
:Die Straße, die nach dem Weinried ''In den Wagnern'' benannt. Die Wienried findet sich schon Anfang des 15. Jahrhunderts. Die Straße führt von der ''Graf-Mailath-Gasse zur ''Mannlichergasse''.
* '''Waldmülllersteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.092378|EW=16.248777|name=Waldmüllersteig|type=landmark|region=AT-3}}: Er verbindet die ''Dreisteinstraße'' und die ''Hagenauertalstraße''. Benannt wurde er nach dem Maler [[w:Ferdinand Georg Waldmüller|Waldmüller]], der oft den Sommer in der Hinterbrühl verbrachte und im Restaurant ''Helmstreitmühle'' starb.
* '''Waldgasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.088651|EW=16.245547|name=Waldgasse|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Wasserweg''' : Er führt von der ''Gießhübler Straße'' zum ''Vereinsweg''. Nahe davon verlief der Gießhübler Bach. Hier wurde das [[Hinterbrühler Bad]] errichtet.
:Die Waldgasse, die früher den Namen ''Kalkgasse'' trug und nur bis zum Wald von der ''Eichbergstraße'' führte, trägt den heutigen Namen, seit der Sportplatz gegenüber der Römerwand errichtet wurde und die Straße selbst durch den Wald bis zur ''Gießhübler Straße'' verlängert wurde.
* '''Weissenbacher Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.077704|EW=16.251146|name=Weissenbacher Straße|type=landmark|region=AT-3}}: hat die [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L2095]] im Ortsbereich ''Hinterbrühl''. Die Bezeichnung hat erst seit 2012 eine Bedeutung, als das erste Haus auch die Adresse ''Weissenbacher Straße 1'' führt. Es folgte eine weitere Verbauung, sowie eine Erweiterung des [[w:Ortsgebiet|Ortsgebietes]] (Setzen der Ortstafel) Richtung Weissenbach an die tatsächliche Katatralgemeindegrenze.
* '''Waldmülllersteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093043|EW=16.251122|name=Waldmüllersteig|type=landmark|region=AT-3}}:
* '''Weißes-Kreuz-Weg'''': Er verläuft westlich des [[Friedhof Hinterbrühl|Friedhofes]]
:Er verbindet die ''Dreisteinstraße'' und die ''Hagenauertalstraße''. Benannt wurde er nach dem Maler [[Ferdinand Georg Waldmüller in der Hinterbrühl|Waldmüller]], der oft den Sommer in der Hinterbrühl verbrachte und im Restaurant ''Helmstreitmühle'' starb.
* '''Wiesengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.092740|EW=16.248777|name=Wiesengasse|type=landmark|region=AT-3}}: Die Sackgasse führt von der ''Gießhübler Straße'' zu den angrenzenden Grundstücken
* '''Wasserweg'''*:
* '''Winzersteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086945|EW=16.240846|name=Winzersteig|type=landmark|region=AT-3}}: Der Weg führt von der ''Waldgasse'' zur ''Hochstraße''. Der Name erinnert an die in diesem Gebiet früheren zahlreichen Weingärten.
:Er führt von der ''Gießhübler Straße'' zum ''Vereinsweg''. Nahe davon verlief der Gießhübler Bach. Hier wurde das [[Hinterbrühler Bad]] errichtet.
* '''Weissenbacher Straße''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.077713|EW=16.231357|name=Weissenbacher Straße|type=landmark|region=AT-3}}:
:hat die [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|L2095]] im Ortsbereich ''Hinterbrühl''. Die Bezeichnung hat erst seit 2012 eine Bedeutung, als das erste Haus, dessen Vorbesitzer der Pfarrer [[w:Franz Jantsch|Franz Jantsch]] war, auch die Adresse ''Weissenbacher Straße 1'' führt. Es folgte eine weitere Verbauung, sowie eine Erweiterung des [[w:Ortsgebiet|Ortsgebietes]] (Setzen der Ortstafel) Richtung Weissenbach an die tatsächliche Katatralgemeindegrenze. das Haus hatte früher eine Hausnummer an der Gaadenerstraße, da auch eine kleine Brücke über den Mödlingbach führte.
* '''Weißes Kreuz-Weg''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.086899|EW=16.238454|name=Weißes Kreuz-Weg|type=landmark|region=AT-3}}:
:Er verlief westlich des [[Friedhof Hinterbrühl|Friedhofes]] beginnend beim ''Rudolf-Schmidt-Weg''. Mit Erweiterung des Friedhofes endet der Weg beim Friedhof.
* '''Wiesengasse''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.093263|EW=16.248884|name=Wiesengasse|type=landmark|region=AT-3}}:
:Die Sackgasse führt von der ''Gießhübler Straße'' zu den angrenzenden Grundstücken
* '''Winzersteig''' {{Coordinate|simple=y|text=ICON1|NS=48.087201|EW=16.240589|name=Winzersteig|type=landmark|region=AT-3}}: Der Weg führt von der ''Waldgasse'' zur ''Hochstraße''. Der Name erinnert an die in diesem Gebiet früheren zahlreichen Weingärten.
 
== Anmerkung ==
Die Schreibweise der Straßennamen entsprechend ''[[NÖGIS]]'' und kann in anderen Karten oder Werken abweichen. Mit * versehene Straßennamen scheinen in ''NÖGIS'' nicht auf, das aber zurückzuführen sein kann, dass keine Hausnummern in dieser Straße vergeben wurden.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 131: Zeile 193:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
{{StrVerz|3}}
{{Navigationsleiste Straßen im Bezirk Mödling}}


[[Kategorie:Hinterbrühl|Straße]]
[[Kategorie:Hinterbrühl|Straße]]
[[Kategorie:Liste (Verkehr)|Hinterbruhl]]
[[Kategorie:Liste von Straßen in niederösterreichischen Gemeinden|Hinterbruhl]]