Dreher Brauanlagen: Unterschied zwischen den Versionen

K (14 Versionen importiert)
Zeile 21: Zeile 21:


== Produktpalette ==
== Produktpalette ==
[[Datei:Ceel Brauhaus Sudanlage.jpg|miniatur|Eine Dreher KBA 250-Anlage im ehemaligen [[Ceel Brauhaus]]]]
[[Datei:Voralpenbräu Sudanlage.JPG|miniatur|Dreher-Anlage im ehemaligen [[Voralpenbräu]]]]
[[Datei:Haidenhofbräu - Brauanlage.jpg|miniatur|Dreher-Anlage im [[Haidenhofbräu]]]]
[[Datei:Lichtenthaler Bräu - Brauanlage 02.JPG|miniatur|Dreher KBA 250-Anlage im [[Lichtenthaler Bräu]]]]
Das Basis Angebot der Firma Dreher umfasst drei verschiedene Sudwerksgrößen, die unter den Markennamen KBA 160, 250 bzw. 500 verkauft werden. Die Sudwerksgrößen weisen dabei ein Ausschlagvolumen von 180, 280 bzw. 550 Liter auf. Bei den Anlagen handelt es sich um 2-Geräte-Sudwerke aus einer kombinierten Maische-Würzepfanne und einem darunterliegenden Filterkessel, der als Läuterbottich und zur Heißtrubfiltration verwendet wird. Während die Technik und die Steuerung in der Basisvariante frei sichtbar ist, können diese wahlweise auch in einem Attrappenkessel untergebracht werden, der die Illusion eines zweiten Braukessels erzeugt („Dreher Schauanlage“). Für die „Dreher Großanlage“ werden für höhere Produktionsmengen Maische- und Würzepfanne getrennt und ein separater Whirlpool aufgestellt, wodurch schnellere Sudfolgen erzielen werden können. Des Weiteren stellt die Firma analog zu den drei Basis-Sudwerken Gärwannen, Lagertank, Ausschanktanks und Sondertanks (z.B. ZKG-Tanks) in jeweils drei verschiedene Größen sowie diverses Zubehör (Malzmühle, Fassfüller, etc.) her.
Das Basis Angebot der Firma Dreher umfasst drei verschiedene Sudwerksgrößen, die unter den Markennamen KBA 160, 250 bzw. 500 verkauft werden. Die Sudwerksgrößen weisen dabei ein Ausschlagvolumen von 180, 280 bzw. 550 Liter auf. Bei den Anlagen handelt es sich um 2-Geräte-Sudwerke aus einer kombinierten Maische-Würzepfanne und einem darunterliegenden Filterkessel, der als Läuterbottich und zur Heißtrubfiltration verwendet wird. Während die Technik und die Steuerung in der Basisvariante frei sichtbar ist, können diese wahlweise auch in einem Attrappenkessel untergebracht werden, der die Illusion eines zweiten Braukessels erzeugt („Dreher Schauanlage“). Für die „Dreher Großanlage“ werden für höhere Produktionsmengen Maische- und Würzepfanne getrennt und ein separater Whirlpool aufgestellt, wodurch schnellere Sudfolgen erzielen werden können. Des Weiteren stellt die Firma analog zu den drei Basis-Sudwerken Gärwannen, Lagertank, Ausschanktanks und Sondertanks (z.B. ZKG-Tanks) in jeweils drei verschiedene Größen sowie diverses Zubehör (Malzmühle, Fassfüller, etc.) her.
<gallery>
Datei:Ceel Brauhaus Sudanlage.jpg|Eine Dreher KBA 250-Anlage im ehemaligen [[Ceel Brauhaus]]
Datei:Voralpenbräu Sudanlage.JPG|Dreher-Anlage im ehemaligen [[Voralpenbräu]]
Datei:Haidenhofbräu - Brauanlage.jpg|Dreher-Anlage im [[Haidenhofbräu]]
Datei:Lichtenthaler Bräu - Brauanlage 02.JPG|Dreher KBA 250-Anlage im [[Lichtenthaler Bräu]]
</gallery>


== Einsatz der Brauanlagen ==
== Einsatz der Brauanlagen ==