Dreher Brauanlagen: Unterschied zwischen den Versionen

 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name            = Dreher Brauanlagen<br /> Ing. Leopold Schlögl GesmbH
| Name            = Dreher Brauanlagen GmbH
| Logo            = Logo Dreher Brauanlagen.png
| Logo            = <!--Logo Dreher Brauanlagen.png-->
| Unternehmensform = [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GesmbH]]
| Unternehmensform = [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]]
| ISIN            =  
| ISIN            =  
| Gründungsdatum  =  
| Gründungsdatum  = 1985
| Auflösungsdatum  =  
| Auflösungsdatum  =  
| Auflösungsgrund  =  
| Auflösungsgrund  =  
Zeile 12: Zeile 12:
| Umsatz          =  
| Umsatz          =  
| Stand            = <!-- JJJJ-MM-TT -->
| Stand            = <!-- JJJJ-MM-TT -->
| Branche          =  
| Branche          = Maschinenbau
| Homepage        = http://www.dreher.at
| Homepage        = http://www.dreher.at
}}
}}
Zeile 18: Zeile 18:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Geschichte der Dreher Brauanlagen lässt sich bis in die Zwischenkriegszeit zurückverfolgen. 1920 rettete Lorenz Schlögl mit dem Schweißen eines 1000 PS-Dampfkessels die Pottensteiner Tuchfabrik, woraufhin er einen Betrieb für Maschinenbestandteile für die Textilindustrie gründete. Die Firma wurde 1944 von Sohn Leopold Schlögl sen. übernommen, der mit der Firma am Wiederaufbau der österreichischen und europäischen Textilindustrie beteiligt war. Im Jahr 1980 übernahm Leopold Schlögl den Betrieb seines Vaters und weitete das Angebot der Firma auf Gerätschaften für die Medizin- und Stanztechnik, die Recycling-Wirtschaft und den Sondermaschinenbau aus, 1985 wurde die erste Dreher Brauanlage hergestellt. Seit dem Jahr 2012 fungiert seine Schwester Johanna Schlögl als Inhaberin des Betriebs und Sohn Andreas Schlögl als Geschäftsführer.  
Die Geschichte der Dreher Brauanlagen lässt sich bis in die Zwischenkriegszeit zurückverfolgen. 1920 rettete Lorenz Schlögl mit dem Schweißen eines 1000 PS-Dampfkessels die [[Tuchfabrik Pottenstein|Pottensteiner Tuchfabrik]], woraufhin er einen Betrieb für Maschinenbestandteile für die Textilindustrie gründete. Die Firma wurde 1944 von Sohn Leopold Schlögl senior übernommen, der mit der Firma am Wiederaufbau der österreichischen und europäischen Textilindustrie beteiligt war. Im Jahr 1980 übernahm Leopold Schlögl den Betrieb seines Vaters und weitete das Angebot der Firma auf Gerätschaften für die Medizin- und Stanztechnik, die Recycling-Wirtschaft und den Sondermaschinenbau aus, 1985 wurde die erste Dreher-Brauanlage hergestellt. Seit dem Jahr 2012 fungiert seine Schwester Johanna Schlögl als Inhaberin des Betriebs und Sohn Andreas Schlögl als Geschäftsführer.


== Produktpalette ==
== Produktpalette ==
Zeile 58: Zeile 58:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.dreher.at
* http://www.dreher.at
{{Coordinate|NS=47.967143|EW=16.088625|type=landmark|region=AT-3}}


[[Kategorie:Brauanlagenhersteller]]
[[Kategorie:Brauanlagenhersteller]]
[[Kategorie:Unternehmen (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Unternehmen im Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Pottenstein]]
[[Kategorie:Gegründet 1995]]