Carl Johann Peyfuss: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung“ durch „“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Carl Johann Peyfuss Selbstportrait.jpg|thumb|Selbstportrait von Peyfuß]]
[[Datei:Carl Johann Peyfuss Selbstportrait.jpg|mini|hochkant|Selbstportrait von Peyfuß]]
[[Datei:MaEnzersdorf-Grab-Peyfuss 3930.JPG|mini|hochkant|Familiengrab am Romantikerfriedhof]]
'''Carl Johann Peyfuss''' (auch ''Karl'') (* [[23. November]] [[1865]] in [[Wien]]; † [[23. Juni]] [[1932]] in Wien) war ein Maler mit einem Wirkungsbereich von Wien und Niederösterreich.
'''Carl Johann Peyfuss''' (auch ''Karl'') (* [[23. November]] [[1865]] in [[Wien]]; † [[23. Juni]] [[1932]] in Wien) war ein Maler mit einem Wirkungsbereich von Wien und Niederösterreich.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Der in Wien gebürtige Karl Johann Peyfuss war ein Enkel des Medailleurs [[Johann M. Scharff]]. Er studierte an der Kunstgewerbeschule und an der [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|k.k. Akademie der bildenden Künste]] u.a. bei [[w:Julius Victor Berger|J.V.Berger]], [[w:Siegmund L’Allemand|L'Allemand]] oder Rumpler. In den Jahren 1888 bis 1890 auch in [[w:Paris|Paris]]. Schon als 25-jähriger bekam er schon große Aufträge aus dem In- und Ausland. Dabei arbeitete er eng mit den beiden Architekten des [[w:Büro Fellner & Helmer|Büros Fellner & Helmer]] zusammen.
Der in Wien gebürtige Karl Johann Peyfuss war ein Enkel des Medailleurs [[Johann Michael Scharff]] (1806-1855). Sein aus [[Guntersdorf]] bei Hollabrunn stammender Vater ''Johann Peyfuss'' war II. Bass beim [[w:Wiener Männergesang-Verein|Wiener Männergesang-Verein]], während seiner Mutter, die schon früh verstarb, eher das Talent der ''bildenenden Künste'' vererbt haben dürfte. Er studierte an der Kunstgewerbeschule und an der [[w:Akademie der bildenden Künste Wien|k.k. Akademie der bildenden Künste]] u.a. bei [[w:Julius Victor Berger|J.V.Berger]], [[w:Siegmund L’Allemand|L'Allemand]] oder Rumpler. In den Jahren 1888 bis 1890 auch in [[w:Paris|Paris]]. Schon als 25-jähriger bekam er schon große Aufträge aus dem In- und Ausland. Dabei arbeitete er eng mit den beiden Architekten des [[w:Büro Fellner & Helmer|Büros Fellner & Helmer]] zusammen.


Nach seiner Heirat mit ''Theodora Tirka'' im Jahr 1891 lebte er in Maria Enzersdorf. Auf Adresse [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf|Hauptstraße 3]], wo sie wohnten, verlegte er auch sein Atelier aus Wien. Hier lebte er bis zu seinem Tod im Jahr 1932.
Wann er schon vorübergehend nach Maria Enzersdorf kam, ist nicht bekannt. Ständig lebte er nach seiner Heirat im Jahr 1891 mit der wohlhabenden ''Theodora Tirka'', die er schon von seiner Jugend an kannte, im auch als ''Villa Tirka'' bezeichneten Haus neben der [[w:Franziskanerkloster Maria Enzersdorf|Pfarrkirche]]. Auf Adresse [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf|Hauptstraße 3]], wo sie wohnten, verlegte er auch sein Atelier aus Wien. Hier lebte er bis zu seinem Tod im Jahr 1932. Sein Nachbar gegenüber war der Maler [[Carlos Riefel]].


Aber auch öffentlich engagierte sich Peyfuss in [[Maria Enzersdorf]]. So war er auch im Gemeinderat in den Jahren 1906 bis 1932. Durch die vielen Kontakte erhielt er auch zahlreiche Auszeichnungen.
Aber auch öffentlich engagierte sich Peyfuss in [[Maria Enzersdorf]]. So war er auch im Gemeinderat in den Jahren 1906 bis 1932. Durch die vielen Kontakte erhielt er auch zahlreiche Auszeichnungen.
Peyfuss, der in Wien starb, wurde am Maria Enzersdorfer [[w:Romantikerfriedhof Maria Enzersdorf|Romantikerfriedhof]] im Familiengrab begraben.


== Werke ==
== Werke ==
Monumentalgemälde von Peyfuss gibt es heute unter anderem im [[w:Opernhaus Zürich|Züricher Opernhaus]], im Königspalast in [[w:Bukarest|Bukarest]] und im ''Orpheum Somossy'' in [[w:Budapest|Budapest]] sowie im Justizpalast in Wien, in der Stiftskirche Klosterneuburg, im [[w:Stift Zwettl|Stift Zwettl]], im [[Stadtbad Mödling]] und in der Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf.
Monumentalgemälde von Peyfuss gibt es heute unter anderem im [[w:Opernhaus Zürich|Züricher Opernhaus]], im Königspalast in [[w:Bukarest|Bukarest]] und im ''Orpheum Somossy'' in [[w:Budapest|Budapest]] sowie im Justizpalast in Wien, in der Stiftskirche Klosterneuburg, im [[w:Stift Zwettl|Stift Zwettl]], im [[Stadtbad Mödling]], sowie das Deckenfresko in der Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf, das aber nicht mehr erhalten ist.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 19: Zeile 22:


== Würdigung ==
== Würdigung ==
Maria Enzersdorf widmete ihm eine Ausstellung im Schlößchen an der Weide im Jahre 1999.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_19991102_OTS0092/peyfuss-ausstellung-in-maria-enzersdorf Peyfuss-Ausstellung in Maria Enzersdorf] auf OTS vom 2. November 1999 abgerufen am 15. März 2015</ref> Auch ein Platz in Maria Enzersdorf führt den Namen [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf#K|Karl Peyfuß-Platz]], wobei bemerkenswert ist, dass er seinen Vornamen immer mit ''C'' und den Nachnamen mit ''ss'' schrieb, wo er auch ausdrücklich immer Wert legte.<ref>Hannelore Hubatsch: ''Karl Peyfuss-Platz'' in ''Maria Enzersdorf: Wege, Gassen Straßen und Plätze'', 2016, Heimatverlag</ref>
Die Marktgemeinde Maria Enzersdorf widmete ihm eine Ausstellung im ''Schlößchen an der Weide'' im Jahre 1999.<ref>[http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_19991102_OTS0092/peyfuss-ausstellung-in-maria-enzersdorf Peyfuss-Ausstellung in Maria Enzersdorf] auf OTS vom 2. November 1999 abgerufen am 15. März 2015</ref> Auch ein Platz in Maria Enzersdorf führt den Namen [[Liste der Straßen in Maria Enzersdorf#K|Karl Peyfuß-Platz]], wobei bemerkenswert ist, dass er seinen Vornamen immer mit ''C'' und den Nachnamen mit ''ss'' schrieb, wo er auch ausdrücklich immer Wert legte.<ref>Hannelore Hubatsch: ''Karl Peyfuss-Platz'' in ''Maria Enzersdorf: Wege, Gassen Straßen und Plätze'', 2016, Heimatverlag</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{ÖBL|8|20}}
* {{ÖBL|8|20}}
* Marktgemeinde Maria Enzersdorf: ''Carl Johann Peyfuss - Ein Maler in Maria Enzersdorf'', 1999, Ausstellungskatalog
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


== Weblinks ==
{{Commonscat|Carl Johann Peyfuss}}
* {{OBV-Portal|129096172}}
* https://tirkasammlung.wordpress.com/category/geschichte/
* [http://www.artnet.com/artists/j-karl-peyfuss/past-auction-results Auktionsresultate von Peyfuß] auf artnet
{{Normdaten|TYP=p|GND=129096172|LCCN=|VIAF=55217285|WIKIDATA=Q18507980}}
{{SORTIERUNG:Peyfuss, Carl Johann}}
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Gemeinderat (Maria Enzersdorf)]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Maria Enzersdorf]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Maria Enzersdorf]]
[[Kategorie:Gemeinderat (Maria Enzersdorf)]]
[[Kategorie:Träger des Franz-Joseph-Ordens (Ritter)]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]
[[Kategorie:Geboren 1865]]
[[Kategorie:Geboren 1865]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Gestorben 1932]]
[[Kategorie:Gestorben 1932]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Träger des Franz-Joseph-Ordens (Ritter)]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]
== Weblinks ==
{{Commonscat|Carl Johann Peyfuss}}
* https://tirkasammlung.wordpress.com/category/geschichte/
* [http://www.artnet.com/artists/j-karl-peyfuss/past-auction-results Auktionsresultate von Peyfuß] auf artnet