GAT (Internetportal): Unterschied zwischen den Versionen

K
K (Karl Gruber verschob die Seite Regiowiki:Löschkandidat/GAT (Internetportal) nach GAT (Internetportal), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: bei Wikipedia gelöscht und hier in ANR verschoben)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Der Name gat.st „resultiert“ aus den Wörtern Graz (g), Architektur (at) und Steiermark (st). Die Idee von gat.st war und ist es, ein gemeinsames Forum aller mit Architektur im Zusammenhang stehenden Interessen zu schaffen, basierend auf folgenden Grundintentionen und Zielen:
Der Name gat.st „resultiert“ aus den Wörtern Graz (g), Architektur (at) und Steiermark (st). www.gat.st wurde mit 2023 zu www.gat.news – eine bundesweite BAU*KULTURplattform im Netz.
 
Die Idee von gat.st war und ist es, ein gemeinsames Forum aller mit Architektur im Zusammenhang stehenden Interessen zu schaffen, basierend auf folgenden Grundintentionen und Zielen:


;Architektur & Information
;Architektur & Information
Zeile 28: Zeile 30:


== Verein, Redaktion und Träger ==
== Verein, Redaktion und Träger ==
GAT - Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, mit Sitz in Graz, wurde aufgrund einer Initiative der ehemaligen ''Plattform Architektur'' (bestehend aus wesentlichen Architekturinstitutionen: ARTIMAGE, [[w:Forum Stadtpark|Forum Stadtpark]], [[w:Haus der Architektur (Graz)|Haus der Architektur]] in Graz, fakARCH der Technischen Universität Graz, Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz, ZV Steiermark - [[w:Zentralvereinigung der Architekten Österreichs|Zentralvereinigung der Architekten Österreichs]]) initiiert<ref>{{Internetquelle |autor=nextroom-architektur im netz |url=https://www.nextroom.at/article.php?id=6430 |titel=Digitales Gedächtnis, in: Der Standard |abruf=2023-07-29}}</ref>.  
{{Infobox Verein
| Name      = GAT - Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet
| Abkürzung  = GAT
| Logo      = [[Datei:GAT-Logo.png|250px|center]]
| Zweck      = Förderung steirischer Architektur
| Vorsitz    = Susanne Fritzer
| Gründung  = 2003
| Auflösung  =
| Mitglieder =
| Mitarbeiter=
| Sitz      = [[Graz]]
| ZVR        = 377491490
| Website    = https://www.gat.news
}}
GAT - Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, mit Sitz in Graz, wurde aufgrund einer Initiative der ehemaligen ''Plattform Architektur'' (bestehend aus wesentlichen Architekturinstitutionen: ARTIMAGE, [[w:Forum Stadtpark|Forum Stadtpark]], [[w:Haus der Architektur (Graz)|Haus der Architektur]] in Graz, fakARCH der [[w:Technische Universität Graz|Technischen Universität Graz]], Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz, ZV Steiermark - [[w:Zentralvereinigung der Architekten Österreichs|Zentralvereinigung der Architekten Österreichs]]) initiiert<ref>{{Internetquelle |autor=nextroom-architektur im netz |url=https://www.nextroom.at/article.php?id=6430 |titel=Digitales Gedächtnis, in: Der Standard |abruf=2023-07-29}}</ref>.  


Der Vorstand besteht aus den Architekten Wolfgang Feyferlik, Susanne Fritzer und Gerhard Mitterberger.
Der Vorstand besteht aus den Architekten ''Wolfgang Feyferlik'', ''Susanne Fritzer'' und ''Gerhard Mitterberger''.


Derzeit wird die Redaktion geführt von Claudia Gerhäusser und Marlene Liska, zuvor Karin Wallmüller, Yvonne Bormes, Michaela Wambacher, Ute Angeringer-Mmadu.
Derzeit wird die Redaktion geführt von ''Claudia Gerhäusser'' und ''Marlene Liska'', zuvor ''Karin Wallmüller'', ''Yvonne Bormes'', ''Michaela Wambacher'', ''Karin Tschavgova und Ute Angeringer-Mmadu''.


GAT wird von den Gründungsmitglieder Land Steiermark, Ziviltechnikerkammer Steiermark & Kärnten und Stadt Graz, sowie von den Partnern FH JOANNEUM und ZV Steiermark finanziert und inhaltlich mitgetragen. Es gibt eine inhaltliche Kooperation mit der [[w:Architekturstiftung Österreich|Architekturstiftung Österreich]].
GAT wird von den Gründungsmitglieder Land Steiermark, Ziviltechnikerkammer Steiermark & Kärnten und Stadt Graz, sowie von den Partnern [[w:FH Joanneum|FH Joanneum]] und ZV Steiermark finanziert und inhaltlich mitgetragen. Es gibt eine inhaltliche Kooperation mit der [[w:Architekturstiftung Österreich|Architekturstiftung Österreich]].


Die Finanzierung erfolgt durch Kulturförderungen (Stadt, Land, Bund) und Sponsoring.
Die Finanzierung erfolgt durch Kulturförderungen (Stadt, Land, Bund) und Sponsoring.
Zeile 42: Zeile 58:
Für die Beiträge werden vornehmlich freie Autoren aus verschiedenen Fachbereichen ([[w:Urbanistik|Stadtforschung]], [[w:Soziologie|Soziologie]], Architektur, [[w:Architekturvermittlung|Architekturvermittlung]], [[w:Kulturwissenschaft|Kultur]], [[w:bildende Kunst|bildende Kunst]], [[w:Geschichte|Geschichte]] u.a.) beauftragt und sind kostenlos zugänglich. Dazu gehören u.a. Architekten wie [[w:Eugen Gross|Eugen Gross]], Regisseur wie [[w:Wilhelm Hengstler|Wilhelm Hengstler]], Architekturkritiker wie [[w:Otto Kapfinger|Otto Kapfinger]], Karin Tschavgova, und Kunsthistoriker wie Anselm Wagner, Wenzel Mraček, Antje Senarclens de Grancy, Hochschulädagogen wie Marion Starzacher<ref>{{Internetquelle |url=https://www.phst.at/phst/organisation-leitung/organisationsstruktur/institute/institut-fuer-sekundarstufe-allgemeinbildung/hs-prof-di-arch-dr-techn-marion-starzacher/ |titel=HS.-Prof. DI arch. Dr. techn Marion Starzacher - Pädagogische Hochschule Steiermark |abruf=2023-07-29}}</ref>, Künstlerin wie Adina Felicitas Camhy, Stadtplaner wie [[w:Reinhard Seiß|Reinhard Seiß]], [[w:Helga Fassbinder|Helga Fassbinder]], sowie Schriftsteller wie [[w:Günter Eichberger|Günter Eichberger]]. Der Journalist, Regisseur, Kurator und Schriftsteller [[w:Matjaž Grilj|Matjaž Grilj]] schrieb von 2013 bis zu seinem Tod regelmäßig die Kolumne "Privatissimum vom Grilj" für das Onlineportal. Seit 2022 schreibt der Lyriker und Sportler [[w:Christoph Szalay|Christoph Szalay]]  regelmäßig eine Kolumne "Vom Besseren Leben" aus dem Ennstal.
Für die Beiträge werden vornehmlich freie Autoren aus verschiedenen Fachbereichen ([[w:Urbanistik|Stadtforschung]], [[w:Soziologie|Soziologie]], Architektur, [[w:Architekturvermittlung|Architekturvermittlung]], [[w:Kulturwissenschaft|Kultur]], [[w:bildende Kunst|bildende Kunst]], [[w:Geschichte|Geschichte]] u.a.) beauftragt und sind kostenlos zugänglich. Dazu gehören u.a. Architekten wie [[w:Eugen Gross|Eugen Gross]], Regisseur wie [[w:Wilhelm Hengstler|Wilhelm Hengstler]], Architekturkritiker wie [[w:Otto Kapfinger|Otto Kapfinger]], Karin Tschavgova, und Kunsthistoriker wie Anselm Wagner, Wenzel Mraček, Antje Senarclens de Grancy, Hochschulädagogen wie Marion Starzacher<ref>{{Internetquelle |url=https://www.phst.at/phst/organisation-leitung/organisationsstruktur/institute/institut-fuer-sekundarstufe-allgemeinbildung/hs-prof-di-arch-dr-techn-marion-starzacher/ |titel=HS.-Prof. DI arch. Dr. techn Marion Starzacher - Pädagogische Hochschule Steiermark |abruf=2023-07-29}}</ref>, Künstlerin wie Adina Felicitas Camhy, Stadtplaner wie [[w:Reinhard Seiß|Reinhard Seiß]], [[w:Helga Fassbinder|Helga Fassbinder]], sowie Schriftsteller wie [[w:Günter Eichberger|Günter Eichberger]]. Der Journalist, Regisseur, Kurator und Schriftsteller [[w:Matjaž Grilj|Matjaž Grilj]] schrieb von 2013 bis zu seinem Tod regelmäßig die Kolumne "Privatissimum vom Grilj" für das Onlineportal. Seit 2022 schreibt der Lyriker und Sportler [[w:Christoph Szalay|Christoph Szalay]]  regelmäßig eine Kolumne "Vom Besseren Leben" aus dem Ennstal.


Immer wieder veröffentlichen zu unterschiedlichen überregionalen Schwerpunkten "im Fokus", wie Architektur- und Baukulturvermittlung, Monolitisches Bauen etc. auch internationale Autoren wie der Psychologe [[w:Riklef Rambow|Riklef Rambow]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.psyplan.de/publikationen/artikel/ |titel=PSYPLAN Institut für Architektur- und Umweltpsychologie - Artikel |abruf=2023-07-29}}</ref>, Psychologin Theresia Leuenberger, Stadtplanerin Angela Million, Architekt Matthias Graf von Ballestrem, Architekt [[Andrea Deplazes]], Andreas Kohne<ref>{{Internetquelle |url=http://www.andreaskohne.ch/texte/monolithisch-bauen/ |titel=Monolithisch Bauen – Eine Bestandsaufnahme, Tim Lüking (Hrsg.) / Andrea Deplazes, Andreas Kohne |sprache=de-DE |abruf=2023-07-29}}</ref> etc.
Immer wieder veröffentlichen zu unterschiedlichen überregionalen Schwerpunkten "im Fokus", wie Architektur- und Baukulturvermittlung, Monolitisches Bauen etc. auch internationale Autoren wie der Psychologe [[w:Riklef Rambow|Riklef Rambow]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.psyplan.de/publikationen/artikel/ |titel=PSYPLAN Institut für Architektur- und Umweltpsychologie - Artikel |abruf=2023-07-29}}</ref>, Psychologin Theresia Leuenberger, Stadtplanerin Angela Million, Architekt Matthias Graf von Ballestrem, Architekt [[w:Andrea Deplazes|Andrea Deplazes]], Andreas Kohne<ref>{{Internetquelle |url=http://www.andreaskohne.ch/texte/monolithisch-bauen/ |titel=Monolithisch Bauen – Eine Bestandsaufnahme, Tim Lüking (Hrsg.) / Andrea Deplazes, Andreas Kohne |sprache=de-DE |abruf=2023-07-29}}</ref> etc.


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Der Fokusschwerpunkt "Monolithisches Bauen" wurde als Buch Monolithisch Bauen, Eine Bestandsaufnahme (Hg. Tim  Lüking-Wakonig), Verlag TU Graz, 2019 (ISBN: 978-3-85125-512-6) veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tugraz-verlag.at/gesamtverzeichnis/architektur/monolithisch-bauen-ebook/ |titel=Monolithisch Bauen |werk=Verlag der TU Graz |sprache=de-DE |abruf=2023-07-27}}</ref>
Der Fokusschwerpunkt "Monolithisches Bauen" wurde als Buch Monolithisch Bauen, Eine Bestandsaufnahme (Hg. Tim  Lüking-Wakonig), Verlag TU Graz, 2019, ISBN 978-3-85125-512-6 veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tugraz-verlag.at/gesamtverzeichnis/architektur/monolithisch-bauen-ebook/ |titel=Monolithisch Bauen |werk=Verlag der TU Graz |abruf=2023-07-27}}</ref>


GAT wird aufgrund des umfassenden Archivs aus Artikeln mittlerweile als Quellliteratur in zahlreichen Publikationen verwendet, u.a.:
GAT wird aufgrund des umfassenden Archivs aus Artikeln mittlerweile als Quellliteratur in zahlreichen Publikationen verwendet, u.a.:
 
* Anselm Wagner: ''Hundert Dias am Tag. Die Kunstgeschichte an der TH/TU Graz seit 1856'', in: Robert Stalla (Hg.): ''Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten'', Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 2021. ISBN 9783205209157
* Jany, Andrea: Experiment Wohnbau, Die partizipative Architektur des Modell Steiermark, Band 7 Reihe architektur + analyse, akk Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften, TU Graz, Jovis Verlag. 2019.
* Anke Simone Schad: ''Cultural Governance in Österreich'', Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz, Transcript Verlag, 2019. ISBN 9783839446218
* Petersson, Petra; Kickenweitz, Petra; Linortner, Christina; Krejs, Bernadette (Hg.): Intensified Density, Publikation zum gleichnamigen Forschungsprojekt Stadt der Zukunft FFG, TU Graz Verlag, 2018.
* Andrea Jany: ''Experiment Wohnbau, Die partizipative Architektur des Modell Steiermark'', Band 7 Reihe architektur + analyse, akk Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften, TU Graz, Jovis Verlag. 2019. ISBN 978-3-86859-589-5
* [[w:Petra Petersson|Petra Petersson]], Petra Kickenweitz, Christina Linortner, Bernadette Krejs (Hg.): ''Intensified Density'', Publikation zum gleichnamigen Forschungsprojekt Stadt der Zukunft FFG, TU Graz Verlag, 2018. <nowiki>ISBN 9783851255928</nowiki>
* Karen Beckmann: ''Urbanität durch Dichte? - Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre'', Transcript Verlag, 2015. ISBN 9783837630633.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 57: Zeile 75:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.gat.st www.gat.st – Architektur Steiermark]
* [http://www.gat.st www.gat.st – Architektur Steiermark]
{{Normdaten|TYP=k|GND=1138717487|VIAF=1699150382198713500007|WIKIDATA=Q120965344}}


[[Kategorie:Medien (Graz)]]
[[Kategorie:Medien (Graz)]]
[[Kategorie:Ersterscheinung 2003]]
[[Kategorie:Gegründet 2003]]
[[Kategorie:Architektur-Website]]
[[Kategorie:Website]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Verein (Graz)]]