Bierzauberei: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Von Brauereiführer-Wiki importiert“ durch „Kategorie:Wiki:Von Brauereiführer-Wiki importiert“
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Von Brauereiführer-Wiki importiert“ durch „Kategorie:Wiki:Von Brauereiführer-Wiki importiert“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  |Adresse      = Leopold-Gattringer-Straße 39
  |Adresse      = Leopold-Gattringer-Straße 39
  |PLZ          = 2345
  |PLZ          = 2345
  |Ort          = Brunn am Gebirge
  |Ort          = [[Brunn am Gebirge]]
  |Bundesland    = Niederösterreich
  |Bundesland    = Niederösterreich
  |REGION-ISO    = AT-3
  |REGION-ISO    = AT-3
Zeile 20: Zeile 20:
  |Website      = http://www.bierzauberer.info
  |Website      = http://www.bierzauberer.info
  }}
  }}
Die '''Bierzauberei''' war eine von „Bierzauberer“ [[Günther Thömmes]] gegründete Brauerei. Die Braustätte war 2010 in Brunn am Gebirge gegründet und 2013 geschlossen worden, danach arbeitete Thömmes als [[Gypsy Brewer]] weiter. Ende Jänner 2016 stellt Thömmes sein Projekt Bierzauberei ein.
Die '''Bierzauberei''' war eine von „Bierzauberer“ [[Günther Thömmes]] gegründete Brauerei. Die Braustätte war 2010 in [[Brunn am Gebirge]] gegründet und 2013 geschlossen worden, danach arbeitete Thömmes als [[Gypsy Brewer]] weiter. Ende Jänner 2016 stellt Thömmes sein Projekt Bierzauberei ein.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bierzauberei wurde 2010 von Günther Thömmes als „Bierzauberer GmbH“ in Brunn am Gebirge gegründet. Thömmes, der zahlreiche Fachartikel zu den Themen Bier und Brauhistorie verfasste wurde insbesondere durch seinen Roman „Der Bierzauberer“ bekannt, dem er weitere historische Romane mit Bierbezug folgen ließ. Der aus Deutschland stammende Brauer, der seine Ausbildung zum Brauer und Mälzer in der Bitburger Brauerei absolviert hatte und 1991 das Studium zum Diplom-Braumeister in Weihenstephan abschloss, erwarb im Jänner 2010 den Gewerbeschein für eine Kleinstbrauerei und eröffnete in der Folge in der Leopold-Gattringer-Straße 39 in Brunn am Gebirge eine Mikrobrauerei. Als Nachbar der [[Bierothek]] braute Thömmes in der Folge meist obergärige Biere, insbesondere britischer Bierstile, stellte aber auch die erste [[Gose]] Österreichs her. Bereits nach drei Jahren gelangte die Bierzauberei an ihre Kapazitätsgrenzen und Thömmes übersiedelte mit seiner Brauerei im Sommer 2013 in eine Halle im Gewerbegebiet von Brunn (Industriestraße A 6). Dort kam der Brauereibetrieb jedoch nie richtig ins Laufen und Thömmes musste den Braubetrieb auf Grund unlösbarer technischer Schwierigkeiten sowie Problemen mit der Finanzierung der neu geplanten, größeren Sudanlage aufgeben. Im September 2013 verkündete Thömmes das Ende der physischen Bierzauberei in einem offenen Brief mit Ende 2013. Gleichzeitig gab er seinen Beschluss bekannt, zukünftig als Wanderbrauer zu arbeiten.<ref>[http://www.probier.at/wp-content/uploads/2013/09/Bierzauberei-offenener-Brief.jpg Offener Brief des Bierzauberers]</ref> Die Brauanlage verkaufte er an die Gründer der [[Xaver Brauerei]].
Die Bierzauberei wurde 2010 von Günther Thömmes als „Bierzauberer GmbH“ in Brunn am Gebirge gegründet. Thömmes, der zahlreiche Fachartikel zu den Themen Bier und Brauhistorie verfasste wurde insbesondere durch seinen Roman „Der Bierzauberer“ bekannt, dem er weitere historische Romane mit Bierbezug folgen ließ. Der aus Deutschland stammende Brauer, der seine Ausbildung zum Brauer und Mälzer in der Bitburger Brauerei absolviert hatte und 1991 das Studium zum Diplom-Braumeister in Weihenstephan abschloss, erwarb im Jänner 2010 den Gewerbeschein für eine Kleinstbrauerei und eröffnete in der Folge in der Leopold-Gattringer-Straße 39 in Brunn am Gebirge eine Mikrobrauerei. Als Nachbar der [[Bierothek]] braute Thömmes in der Folge meist obergärige Biere, insbesondere britischer Bierstile, stellte aber auch die erste [[Gose]] Österreichs her. Bereits nach drei Jahren gelangte die Bierzauberei an ihre Kapazitätsgrenzen und Thömmes übersiedelte mit seiner Brauerei im Sommer 2013 in eine Halle im Gewerbegebiet in die Brunner Industriestraße A 6. Dort kam der Brauereibetrieb jedoch nie richtig ins Laufen und Thömmes musste den Braubetrieb auf Grund unlösbarer technischer Schwierigkeiten sowie Problemen mit der Finanzierung der neu geplanten, größeren Sudanlage aufgeben. Im September 2013 verkündete Thömmes das Ende der physischen Bierzauberei in einem offenen Brief mit Ende 2013. Gleichzeitig gab er seinen Beschluss bekannt, zukünftig als Wanderbrauer zu arbeiten.<ref>[http://www.probier.at/wp-content/uploads/2013/09/Bierzauberei-offenener-Brief.jpg Offener Brief des Bierzauberers]</ref> Die Brauanlage verkaufte er an die Gründer der [[Xaver Brauerei]].


Als Wanderbrauer braute Thömmes in der Folge seine Biere im [[Brauhaus Gusswerk]], in der [[Gablitzer Privatbrauerei]], in der [[Bierbrauerei Schrems]] sowie in Budapest, Porto Allegre (Brasilien), Bamberg und Schlüsselfeld. Zudem entwickelte der Bierzauberer seit 2010 über 40 verschiedene Rezepte. Von [[w:Conrad Seidl|Conrad Seidl]]s [[Bierguide]] wurde die Bierzauberei dabei 2011 als „Mikrobrauerei des Jahres“ ausgezeichnet, sein „Spekulatiusbier“ bzw. sein „Aleysium No. 5 – Milde Gose“ wurde 2012 bzw. 2015 vom Bierguide zudem unter die Biere des Jahres gereiht.
Als Wanderbrauer braute Thömmes in der Folge seine Biere im [[Brauhaus Gusswerk]], in der [[Gablitzer Privatbrauerei]], in der [[Bierbrauerei Schrems]] sowie in Budapest, Porto Allegre (Brasilien), Bamberg und Schlüsselfeld. Zudem entwickelte der Bierzauberer seit 2010 über 40 verschiedene Rezepte. Von [[w:Conrad Seidl|Conrad Seidl]]s [[Bierguide]] wurde die Bierzauberei dabei 2011 als „Mikrobrauerei des Jahres“ ausgezeichnet, sein „Spekulatiusbier“ bzw. sein „Aleysium No. 5 – Milde Gose“ wurde 2012 bzw. 2015 vom Bierguide zudem unter die Biere des Jahres gereiht.
Zeile 38: Zeile 38:
[[Kategorie:Ehemalige Brauerei]]
[[Kategorie:Ehemalige Brauerei]]
[[Kategorie:Gegründet 2010]]
[[Kategorie:Gegründet 2010]]
[[Kategorie:Braubetrieb eingestellt 2013]]
[[Kategorie:Aufgelöst 2013]]
[[Kategorie:Braubetrieb eingestellt 2016]]
[[Kategorie:Kleinbrauerei]]
[[Kategorie:Kleinbrauerei]]
[[Kategorie:Gypsy Brewer]]
[[Kategorie:Gypsy Brewer]]
[[Kategorie:Brunn am Gebirge]]
[[Kategorie:Wiki:Von Brauereiführer-Wiki importiert]]