Jüdische Gemeinde Schlaining: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 62: Zeile 62:
=== Jüdische Friedhöfe in Schlaining ===
=== Jüdische Friedhöfe in Schlaining ===
=== Alter jüdischer Friedhof ===
=== Alter jüdischer Friedhof ===
Über den ersten und ältesten Judenfriedhof in Schlaining gibt es keine genauen
Angaben. Der zweite Friedhof befindet sich heute mitten im Stadtgebiet, in der
Basteigasse, in Privatbesitz. Im Jahr 2002 wurde auf dem Grundstück aus den
Resten der Grabsteine ein Denkmal errichtet.
<gallery>
<gallery>
File:AlterJüdischerFriedhofStadtschlaining1.jpg
File:AlterJüdischerFriedhofStadtschlaining1.jpg

Version vom 2. März 2015, 14:56 Uhr

Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter, um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden.

Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel einen Tag oder wenige Tage – eingesetzt und dann wieder entfernt werden.

Die Jüdische Gemeinde Schlaining gehörte neben Güssing und Rechnitz sowie den im heutigen Ungarn liegenden Körmend und Groß-Kanisza zu jenen fünf jüdischen Gemeinden, welche unter besonderem Schutz der Magnatenfamilie Batthyány standen.[1]

siehe auch: Geschichte der Juden im Burgenland

Geschichte der jüdischen Gemeinde

Von der Entstehung der Gemeinde bis zur Gründung des Burgenlandes 1921

Bevölkerungsentwicklung der jüdischen Gemeinde

Die folgende Tabelle zeigt wie viele jüdische Bewohner im jeweiligen Jahr in Schlaining lebten.

Jahr Bewohner
1735
31

Leben in der jüdischen Gemeinde

Zerstörung der Gemeinde 1938

Nach dem Anschluss Österreichs im März 1938 übernahm Tobias Portschy als Gauleiter die Macht im Burgenland. Am 2. April forderte er neben der Lösung der Zigeunerfrage auch die Lösung der Judenfrage.[2]

Opferbilanz des Holocausts

Die Burgenländische Forschungsgesellschaft hat aus verschiedenen Quellen Daten über die burgenländischen Opfer des Holocausts ermittelt und mit diesen Informationen eine Datenbank erstellt.[3][4] In der Opferdatenbank des Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstandes finden sich weitere Informationen über Juden, die in Schlaining geboren wurden oder gewohnt haben.[5]

Name Geburtsort Geb.Datum Exil/Letzte Adresse Deportationsort Dep.Datum Todesort TodesDatum
Eugen Alexander Güssing 25.05.1892 Agram 01.01.1943

Situation heute

Synagoge Schlaining

Jüdische Friedhöfe in Schlaining

Alter jüdischer Friedhof

Über den ersten und ältesten Judenfriedhof in Schlaining gibt es keine genauen Angaben. Der zweite Friedhof befindet sich heute mitten im Stadtgebiet, in der Basteigasse, in Privatbesitz. Im Jahr 2002 wurde auf dem Grundstück aus den Resten der Grabsteine ein Denkmal errichtet.

Neuer jüdischer Friedhof

Einzelnachweise

  1. Das Ende der jüdischen Gemeinden im Burgenland, Webseite www.hagalil.com, abgerufen am 25. Februar 2015
  2. Österreichisches Jüdisches Museum - Jüdische Gemeinden des Burgenlandes, Webseite www.ojm.at, abgerufen am 10. Februar 2015
  3. Die burgenländisch-jüdischen Opfer der NS-Zeit, Webseite www.forschungsgesellschaft.at, abgerufen am 6. Februar 2015
  4. Burgenländische Forschungsgesellschaft: Opferdatenbank abgerufen am 12. Februar 2015
  5. DÖW Opferdatenbank, Webseite www.doew.at, abgerufen am 23. Februar 2015