Mödlinger Markttore: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzungen)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Baustelle}}
Diese Liste listet alle vier ehemaligen Markttore in [[Mödling]] auf.
Diese Liste listet alle vier ehemaligen Markttore (auch Stadttore genannt) in [[Mödling]] auf.
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|- bgcolor="#EEE9E9"
|- bgcolor="#EEE9E9"

Version vom 23. Juli 2015, 18:40 Uhr

Diese Baustelle ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie RegiowikiAT.

Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf.

Diese Liste listet alle vier ehemaligen Markttore (auch Stadttore genannt) in Mödling auf.

Tor
Standort [1] Geschichte Abbruch Anmerkung
Eisentor
Lage48.08451916.29009
Eisentorgasse bei 6 Eine erst späte erst Eintragung vom Tor gibt 1821, wo es um eine Sanierung des Tores geht.
Neusiedlertor
Lage48.08203816.283928
Neusiedlerstraße bei 14/15 1874
Ungartor
Lage48.08635916.290838
Hauptstraße bei 31/35 1817 hieß auch Ungertor[2]
Wienertor
Lage48.08613816.284166
Enzersdorferstraße bei 2/3 1815

Literatur

  • Die Markttore von Mödling, in Heimatkundliche Beilagen zum Amtsblatt der BH Mödling, Ausgabe 4/1992

Einzelnachweise

  1. Mödling im Wien Geschichte Wiki, abgerufen am 23. Juli 2015
  2. Vorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatMödlinger Stadtnachrichten. Sondernummer „Mödlinger Hauptstraße NEU“. Stadtgemeinde Mödling, Oktober 2013, S. 11, abgerufen am 23. Juli 2015 (PDF).

Kategorie:Mödling