Marie Boßhardt van Demerghel: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „https://www.wienerzeitung.at“ durch „https://tagblatt-wienerzeitung.at“
K (Textersetzung - „https://www.wienerzeitung.at“ durch „https://tagblatt-wienerzeitung.at“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 10: Zeile 10:
Am 8. Jänner 1881 heiratete Marie den Volksschullehrer ''Ulrich Hans Boßhardt'' und legte gleichzeitig auch die Leitung des Institutes zurück. Sie übersiedelten aus ihrem Elternhaus im 3. Bezirk in die Hartmanngasse 3.
Am 8. Jänner 1881 heiratete Marie den Volksschullehrer ''Ulrich Hans Boßhardt'' und legte gleichzeitig auch die Leitung des Institutes zurück. Sie übersiedelten aus ihrem Elternhaus im 3. Bezirk in die Hartmanngasse 3.


In ihrem Bestreben fürü verbesserte Bildungschancen für Mädchen und Frauen war sie auch mit Begründerin des ''Vereins für erweiterte Frauenbildung'' und wurde auch zuerst Vizepräsidenti, später Präsidentin. Dieser Verein gründete auch ein Mädchengymnasium, das damit auch die [[w:Matura|Matura]] und auch ein wenig später mögliches Studium frü Frauen ermöglichte. Swe Verein arbeitete eng mit [[w:Marianne Hainisch|Marianne Hainisch]] und dem [[w:Allgemeiner Österreichischer Frauenverein|Allgemeinen Österreichischen Frauenverein]] zusammen, die ähnliche Ziele verfolgten.<ref>[https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/628971-Die-Mutter-des-Muttertags.html Die Mutter des Muttertags] in der Wiener Zeitung vom 10. Aprtil 2014 abgerufen am 8. Dezember 2021</ref>
In ihrem Bestreben fürü verbesserte Bildungschancen für Mädchen und Frauen war sie auch mit Begründerin des ''Vereins für erweiterte Frauenbildung'' und wurde auch zuerst Vizepräsidenti, später Präsidentin. Dieser Verein gründete auch ein Mädchengymnasium, das damit auch die [[w:Matura|Matura]] und auch ein wenig später mögliches Studium frü Frauen ermöglichte. Swe Verein arbeitete eng mit [[w:Marianne Hainisch|Marianne Hainisch]] und dem [[w:Allgemeiner Österreichischer Frauenverein|Allgemeinen Österreichischen Frauenverein]] zusammen, die ähnliche Ziele verfolgten.<ref>[https://tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/628971-Die-Mutter-des-Muttertags.html Die Mutter des Muttertags] in der Wiener Zeitung vom 10. Aprtil 2014 abgerufen am 8. Dezember 2021</ref>


Marie Boßhardt van Demerghel starb 1901. Begraben wurde sie am [[w:Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf|Evangelischern Friedhof Matzleinsdorf]].
Marie Boßhardt van Demerghel starb 1901. Begraben wurde sie am [[w:Evangelischer Friedhof Matzleinsdorf|Evangelischern Friedhof Matzleinsdorf]].