Jüdische Gemeinde Oberwart: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Allgemeine Informationen: Anpassung der Informationen auf Oberwart)
K (→‎Allgemeine Informationen: Textkorrekturen)
Zeile 24: Zeile 24:
Die [[Burgenländische Forschungsgesellschaft|Burgenländische Forschungsgesellschaft]] hat aus verschiedenen Quellen Daten über die burgenländischen Opfer des [[w:Holocaust|Holocausts]] ermittelt und mit diesen Informationen eine Datenbank erstellt. Dieser Datenbestand enthält 31 Einträge mit Oberwart-Bezug (Stand Feber 2016)<ref name="forschungsgesellschaft">[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/db_result_d.htm Die burgenländisch-jüdischen Opfer der NS-Zeit], Webseite www.forschungsgesellschaft.at, abgerufen am 6. Februar 2015</ref>, mit 24 Namen etwas geringer fällt die Liste in der Opferdatenbank des [[w:Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes|Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes]] aus.<ref>[http://www.doew.at/personensuche Opferdatenbank des DÖW], Webseite www.doew.at, abgerufen am 6. Februar 2015</ref> Eine um Mehrfachnennungen bereinigte Aufstellung von [[w:Yad Vashem|Yad Vashem]] nennt 33 jüdische Holocaust-Opfer mit einem Bezug zu Oberwart.<ref>[http://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de ZENTRALE DATENBANK DER NAMEN DER HOLOCAUSTOPFER], Webseite yvng.yadvashem.org, abgerufen am 6. Februar 2015</ref> Kombiniert man diese drei Datenbestände kommt man auf insgesamt 52 Namen von Personen, die entweder in Oberwart geboren wurden oder zumindest ansässig waren.  
Die [[Burgenländische Forschungsgesellschaft|Burgenländische Forschungsgesellschaft]] hat aus verschiedenen Quellen Daten über die burgenländischen Opfer des [[w:Holocaust|Holocausts]] ermittelt und mit diesen Informationen eine Datenbank erstellt. Dieser Datenbestand enthält 31 Einträge mit Oberwart-Bezug (Stand Feber 2016)<ref name="forschungsgesellschaft">[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/db_result_d.htm Die burgenländisch-jüdischen Opfer der NS-Zeit], Webseite www.forschungsgesellschaft.at, abgerufen am 6. Februar 2015</ref>, mit 24 Namen etwas geringer fällt die Liste in der Opferdatenbank des [[w:Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes|Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes]] aus.<ref>[http://www.doew.at/personensuche Opferdatenbank des DÖW], Webseite www.doew.at, abgerufen am 6. Februar 2015</ref> Eine um Mehrfachnennungen bereinigte Aufstellung von [[w:Yad Vashem|Yad Vashem]] nennt 33 jüdische Holocaust-Opfer mit einem Bezug zu Oberwart.<ref>[http://yvng.yadvashem.org/index.html?language=de ZENTRALE DATENBANK DER NAMEN DER HOLOCAUSTOPFER], Webseite yvng.yadvashem.org, abgerufen am 6. Februar 2015</ref> Kombiniert man diese drei Datenbestände kommt man auf insgesamt 52 Namen von Personen, die entweder in Oberwart geboren wurden oder zumindest ansässig waren.  


Es ist allerdings zu befürchten, dass die Zahl der Opfer mindestens doppelt so hoch war, wie von der Burgenländischen Forschungsgesellschaft angegeben. In der zentralen Datenbank von [[w:Yad Vashem|Yad Vashem]] finden sich insgesamt 199 Einträge mit Bezug auf Kobersdorf.<ref>[http://db.yadvashem.org/names/search.html?language=de Yad Vashem - Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer], Webseite db.yadvashem.org, abgerufen am 6. Februar 2015</ref> Viele dieser Einträge sind durch ''Gedenkblätter'' dokumentiert. Diese sind  aufgrund von Meldungen überlebender Angehöriger an die jüdische Dokumentationsstätte entstanden, während sich die österreichischen Datenbestände an erhalten gebliebenen Dokumenten der nationalsozialistischen Dienststellen orientieren und somit vermutlich nicht das ganze Ausmass des [[w:Genozid|Genozids]] erfassen. Trotzdem lassen sich auch auf Basis der österreichischen Daten wichtige Rückschlüsse auf den Ablauf des Holocausts ziehen.
Während die Einträge in den österreichischen Beständen zumeist an erhalten gebliebenen Dokumenten der nationalsozialistischen Dienststellen orientieren, basieren rund 40 Prozent der Einträge in der Datenbank von Yad Vashem auf Aussagen von überlebenden Familienangehörigen, die nach dem Krieg getätigt worden sind.  


In der Datenbank der Burgenländischen Forschungsgesellschaft findet man unter anderem folgende Informationen:<ref>[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/odb_d.php Burgenländische Forschungsgesellschaft: Opferdatenbank] abgerufen am 12. Februar 2015</ref>
In der Datenbank der Burgenländischen Forschungsgesellschaft findet man unter anderem folgende Informationen:<ref>[http://www.forschungsgesellschaft.at/emigration/database/odb_d.php Burgenländische Forschungsgesellschaft: Opferdatenbank] abgerufen am 12. Februar 2015</ref>