Jüdische Gemeinde Oberwart: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Jüdischer Friedhof: Textergänzungen)
Zeile 207: Zeile 207:


=== Jüdischer Friedhof ===
=== Jüdischer Friedhof ===
Es gibt keine gesicherte Quelle, aus der ermittelt werden kann, wann der jüdische Friedhof tatsächlich angelegt worden ist. Der infrage kommende Zeitraum reicht von 1877 bis 1910. Gesichert ist jedoch, dass die evangelische Gemeinde A.B. den jüdischen Oberwartern einen Teil ihres Friedhofes zur Verfügung stellte, damit sie dort ihre Toten bestatten konnte.
Es gibt keine gesicherte Quelle, aus der ermittelt werden kann, wann der jüdische Friedhof tatsächlich angelegt worden ist. Der infrage kommende Zeitraum reicht von 1877 bis 1910. Gesichert ist jedoch, dass die evangelische Gemeinde A.B. den jüdischen Oberwartern einen Teil ihres Friedhofes zur Verfügung stellte, damit sie dort ihre Toten bestatten konnten. Die Historikerin Ursula Mindler hat die Grabsteine des Friedhofes katalogisiert und festgestellt, dass die älteste Inschrift aus dem Jahr 1896 stammt. Der Stein erinnert an Jakob Kornfeind, der am 9. Juli 1896 verstorben war. Der jüngsten Grabstein stammt aus dem Jahr 1950. Es ist jener von Hermine Glaser, die am 13. Oktober 1950 verstarb. Die Inschrift auf dem Stein erinnert auch an ihren 1943 im Shanghaier Exil verstorbenen Mann Moritz.
<ref name="mindler6276">Ursula Mindler: ''Die jüdische Gemeinde von Oberwart/Felsöör'', edition lex liszt, Oberwart 2013, Seite 62 und 76</ref>
<ref name="mindler6276">Ursula Mindler: ''Die jüdische Gemeinde von Oberwart/Felsöör'', edition lex liszt, Oberwart 2013, Seite 62 und 76</ref>
<gallery>
<gallery>